Der digitale Impfnachweis

Mit dem digitalen COVID-Zertifikat der EU lässt sich sicher und einfach belegen, dass man gegen COVID-19 geimpft ist. Die Impfzertifikate kann man per App auf dem Smartphone speichern. Auch wer eine Corona-Infektion durchgemacht hat oder negativ auf das Coronavirus getestet wurde, kann das in den Apps nachweisen.

Auf einen Blick

  • Das digitale COVID-Zertifikat ist ein EU-weit gültiges Dokument, das einen Schutz vor COVID-19 bescheinigt.
  • Viele Nicht-EU-Länder erkennen das Zertifikat ebenfalls an. Informieren Sie sich vor einer Reise über die aktuellen Regelungen.
  • Das digitale COVID-Zertifikat ist ein freiwilliges und ergänzendes Angebot. Der gelbe Impfpass bleibt weiterhin gültig. Vor allem für Reisen ins nichteuropäische Ausland ist dieser wichtig.
  • Unter anderem können Arztpraxen, Impfzentren und Apotheken das Zertifikat ausstellen.
  • Mithilfe der CovPass-App oder Corona-Warn-App kann man das Impfzertifikat auf einem mobilen Gerät speichern.
  • In den Apps lassen sich außerdem Nachweise über die Genesung von einer Corona-Infektion oder über einen negativen Corona-Test anzeigen.
QR-Code für einen digitalen Impfnachweis auf einem Handy

Was ist der digitale COVID-Impfnachweis?

Mit dem COVID-Zertifikat der EU lässt sich digital nachweisen, dass man gegen COVID-19 geimpft wurde.

Für eine mobile Nutzung benötigt man die CovPass-App oder die Corona-Warn-App. Beide Apps kann man kostenfrei herunterladen und nutzen. Wer kein Smartphone oder Tablet hat oder die Apps nicht nutzen möchte, kann den QR-Code des Impfzertifikats in Papierform vorlegen.

Es ist sinnvoll, das ausgedruckte Impfzertifikat aufzuheben. So können Sie bei einem Verlust oder Wechsel des Smartphones den QR-Code des Zertifikats neu einscannen.

Mehr Details zum Download und zur Nutzung der CovPass-App sowie der Corona-Warn-App bietet das Robert Koch-Institut auf seinen Websites.

Neben den COVID-19-Impfungen lassen sich in den Apps auch Nachweise einer durchgemachten Corona-Infektion hinterlegen. Eine überstandene Infektion wird mithilfe eines PCR-Tests dokumentiert. Hierfür erhalten Sie ein Genesenenzertifikat. Auch negative Tests können als Testzertifikat in den Apps hinterlegt werden. 

Zudem haben Sie die Möglichkeit, in den Apps die COVID-Zertifikate von Familienangehörigen zu verwalten oder vor einer Reise unverbindlich zu prüfen, ob Ihre Zertifikate gültig sind.

Das digitale COVID-Zertifikat der EU ist ein freiwilliges Zusatzangebot. Sie entscheiden selbst, ob Sie es nutzen möchten. Der gelbe Impfpass bleibt weiterhin gültig. Man benötigt ihn insbesondere für Reisen in das nichteuropäische Ausland.

Wichtig zu wissen: Der digitale Impfnachweis ist nicht zu verwechseln mit dem elektronischen Impfpass. Der digitale Impfnachweis weist lediglich den Schutz vor COVID-19 nach. Der elektronische Impfpass hingegen ist als Bestandteil der elektronischen Patientenakte (ePA) eine digitale Version des gesamten gelben Impfpasses.

Wo erhält man den digitalen COVID-Impfnachweis?

Jede Impfung wird im gelben Impfpass dokumentiert. Zusätzlich erhalten Sie das digitale COVID-Zertifikat der EU. Unter anderem Arztpraxen, Impfzentren und Gesundheitsämter können die Zertifikate ausstellen. 

Wenn Sie das Impfzertifikat nicht sofort bekommen, können Sie es sich nachträglich ausstellen lassen, zum Beispiel in einer Apotheke. Dafür benötigt man den gelben Impfpass und einen Personalausweis oder Reisepass.

Auch Genesenenzertifikate erhalten Sie in Arztpraxen oder Apotheken.

Wie erfolgt die mobile Anwendung?

Um das Impfzertifikat auf dem Smartphone oder Tablet speichern zu können, müssen Sie die CovPass-App oder die Corona-Warn-App herunterladen und installieren. Dann können Sie mit der App den QR-Code des Impfzertifikats einscannen.

Wie werden die Daten des digitalen COVID-Impfnachweises gespeichert?

Die Impfung wird nach den geltenden Vorgaben dokumentiert. Bei der Erstellung des QR-Codes werden die erhobenen Daten einmalig zur Signierung an das Robert Koch-Institut übermittelt und dort sofort wieder gelöscht. Das dient der Fälschungssicherheit.

Die für den Nachweis der Impfung erforderlichen Daten werden nur auf dem Gerät gespeichert: Der QR-Code enthält den Vor- und Nachnamen, das Geburtsdatum sowie Informationen zur Impfung, wie sie auch aus dem gelben Impfpass ersichtlich sind. Dazu gehören beispielsweise Zeitpunkt der Impfung, der verwendete Impfstoff und dessen Chargennummer.

Beim Entfernen der CovPass-App oder der Corona-Warn-App werden diese Daten rückstandslos gelöscht.

Wie wird der digitale COVID-Impfnachweis geprüft?

Um das digitale COVID-Zertifikat der EU zu prüfen, wird der QR-Code mit einer speziellen Prüf-App gescannt. Das Zertifikat lässt sich auf verschiedene Weise vorlegen: entweder in Papierform oder als mobil gespeicherte Version. 

Beim Scannen des QR-Codes werden Name, Vorname, Geburtsdatum und der Impfstatus angezeigt. Dabei werden keine Daten gespeichert. Zusätzlich ist das Vorzeigen eines Lichtbildausweises erforderlich.

Wie lange ist der digitale COVID-Impfnachweis gültig?

Liegt der Nachweis einer Auffrischungsimpfung vor, ist das digitale COVID-Zertifikat der EU für alle Personen unbegrenzt gültig.

Bei Nachweis einer Grundimmunisierung beträgt die Gültigkeit bei Personen ab 18 Jahren für den grenzüberschreitenden Reiseverkehr 270 Tage, bei Personen unter 18 Jahren gilt das Zertifikat unbegrenzt. Für andere Zwecke innerhalb Deutschlands gibt es derzeit keine Beschränkung.

Genesenenzertifikate sind innerhalb Deutschlands drei Monate lang gültig.

Was muss ich tun bei der Meldung „Gültigkeit läuft bald ab“?

Aus technischen Gründen läuft die Gültigkeit der digitalen COVID-Zertifikate nach 365 Tagen automatisch ab. Man erhält dazu 28 Tage vor Ablauf eine entsprechende Mitteilung. Damit Sie weiterhin einen gültigen Nachweis haben, müssen Sie das Zertifikat Ihrer letzten Impfung oder Ihr Genesenenzertifikat erneuern. Diese Neuausstellung können Sie in der App ohne großen Aufwand selbst durchführen. 

Was ist zu tun, wenn das Impfzertifikat fehlerhaft ist oder verloren geht?

Wenn Sie einen Fehler in Ihrem digitalen COVID-Zertifikat der EU bemerken, wie die Angabe eines falschen Impfstoffs oder einen falschgeschriebenen Namen, können Sie sich bei Bedarf einen neuen QR-Code in der Arztpraxis oder Apotheke ausstellen lassen. Gleiches gilt, wenn Sie den Papierausdruck verloren haben.

Wichtig ist, dass Sie für die Neuausstellung Ihren gelben Impfpass und Ihren Personalausweis oder Reisepass zur Vorlage dabei haben.

Wird der digitale COVID-Impfnachweis außerhalb der EU anerkannt?

Es gibt eine Vielzahl von Ländern außerhalb der EU, die das digitale COVID-Zertifikat der EU als Nachweis einer Corona-Impfung anerkennen. Es ist davon auszugehen, dass weitere Nicht-EU-Länder hinzukommen. Dennoch sollte man bei Reisen ins nichteuropäische Ausland generell den gelben Impfpass als international gültiges Dokument dabeihaben. 

Eine Liste der Nicht-EU-Länder, die den digitalen COVID-Impfnachweis akzeptieren, finden Sie auf der Website der Europäischen Kommission.

Wo erhalte ich noch Informationen zum digitalen COVID-Impfnachweis?

Mehr Details zu den digitalen COVID-Zertifikaten und zur Nutzung der CovPass-App sowie zur Nutzung der Corona-Warn-App bietet das Robert Koch-Institut auf seinen Websites.

Die Anerkennung der Zertifikate in anderen EU-Mitgliedsstaaten hängt von den Vorgaben der einzelnen Länder ab. Zusammenfassende Informationen zu den jeweils geltenen Corona-Maßnahmen und Reisebeschränkungen finden Sie auf der offiziellen Website der EU.

Stand:

Fanden Sie diesen Artikel hilfreich?