Q12.4: Spherophakia

The contents of this page are currently being translated and will soon also be available in English.

Ihre Augenlinse ist durch eine Fehlbildung verändert.

Die Augenlinse befindet sich hinter der Pupille. Die Pupille ist ein rundes Loch in der Regenbogenhaut. Die Augenlinse ist durchsichtig und linsenförmig wie ein Lupenglas. Sie liegt in einer festen, durchsichtigen Kapsel aus Bindegewebe. Die Augenlinse ist eine Art Lupenglas. Sie kann das Licht im Auge bündeln. Die Augenlinse kann sich unterschiedlich stark krümmen. Das ist wichtig, um Gegenstände in unterschiedlichen Entfernungen scharf sehen zu können. Der Rand der Augenlinse ist ringsum über Bindegewebe-Fäden mit einem Muskel verbunden. Wie stark die Augenlinse gekrümmt ist, kann durch diesen Muskel eingestellt werden.

Während der Entwicklung im Mutterleib entstehen im Körper viele verschiedene Arten von Gewebe. Aus den verschiedenen Arten von Gewebe entwickeln sich die Organe und Körperteile. Wenn die Gewebe während der Entwicklung gestört werden, kann es zu Fehlbildungen kommen. Die Fehlbildung an der Augenlinse kann erblich bedingt sein. Bei einer erblichen Erkrankung können auch andere Familienmitglieder betroffen sein.

Bei dieser Fehlbildung haben sich die Bindegewebe-Fäden um Ihre Augenlinse nicht richtig entwickelt. Die Fäden können in diesem Fall nicht richtig an der Augenlinse ziehen und sie so in eine flachere Form bringen. Dadurch kann das Licht in bestimmten Entfernungen nicht richtig im Auge gebündelt werden. Es kann dann sein, dass man auf diese Entfernungen nicht scharf sehen kann. Wenn die unterentwickelten Fäden die Augenlinse nicht fest an Ihrem Platz halten können, kann sich die Linse außerdem verschieben.

Additional indicator

On medical documents, the ICD code is often appended by letters that indicate the diagnostic certainty or the affected side of the body.

  • G: Confirmed diagnosis
  • V: Tentative diagnosis
  • Z: Condition after
  • A: Excluded diagnosis
  • L: Left
  • R: Right
  • B: Both sides

Further information

Note

This information is not intended for self-diagnosis and does not replace professional medical advice from a doctor. If you find an ICD code on a personal medical document, please also note the additional indicator used for diagnostic confidence.
Your doctor will assist you with any health-related questions and explain the ICD diagnosis code to you in a direct consultation if necessary.

Source

Provided by the non-profit organization “Was hab’ ich?” gemeinnützige GmbH on behalf of the Federal Ministry of Health (BMG).