Eine Senioren wird von einer Pflegerin beraten.

Pflege Pflegeleistungen und Hilfsangebote

Menschen mit Pflegebedarf können auf verschiedene finanzielle Hilfen und Unterstützung im Alltag zurückgreifen. Die Pflegeversicherung beteiligt sich an den Kosten, die bei der täglichen Pflege und Betreuung entstehen. Pflegefachkräfte und ehrenamtliche Pflegepersonen geben Hilfestellung und unterstützen in grundlegenden Lebensbereichen. Erfahren Sie hier mehr zu Leistungen und Hilfen.

Pflegeleistungen und Hilfsangebote

Eine Pflegefachkraft berät eine Patientin. Eine Pflegefachkraft berät eine Patientin.

Pflege: Unterstützung durch Beratung und Schulung

Die Pflege und Betreuung von pflegebedürftigen Menschen ist häufig eine herausfordernde Aufgabe. Die Beratungs- und Weiterbildungsangebote der Pflegeversicherung unterstützen Pflegende dabei.

Eine Frau tippt in einen Taschenrechner Eine Frau tippt in einen Taschenrechner

Pflegegeld für die selbst organisierte Pflege zuhause

Pflegegeld ist eine Leistung der Pflegeversicherung. Mit dem monatlichen Geldbetrag können pflegebedürftige Personen die Pflege zu Hause eigenständig organisieren.

Pflegeleistungen beantragen: Ein Kugelschreiber liegt auf einem Blatt Papier, offenbar ein Antragsformular. Pflegeleistungen beantragen: Ein Kugelschreiber liegt auf einem Blatt Papier, offenbar ein Antragsformular.

Pflegeleistungen beantragen

Wer auf pflegerische Unterstützung angewiesen ist, kann Leistungen der Pflegeversicherung beantragen. Erfahren Sie hier, welche Schritte wichtig sind und wo Sie sich dazu beraten lassen können.

Eine Pflegerin begleitet eine Seniorin mit Gehhilfe. Eine Pflegerin begleitet eine Seniorin mit Gehhilfe.

Kurzzeitpflege: Vorübergehend im Pflegeheim

Kurzzeitpflege hilft, wenn die Pflege zu Hause mal nicht möglich ist. Pflegebedürftige Menschen können für diese Zeit in ein Pflegeheim ziehen. Die Pflegeversicherung beteiligt sich an den Kosten.

Jemand reicht einer älteren Person einen Becher. Jemand reicht einer älteren Person einen Becher.

Verhinderungspflege: Kurze Auszeit für pflegende Angehörige

Mit Verhinderungspflege können Zeiten überbrückt werden, in denen pflegende Angehörige vorübergehend ausfallen. Die pflegebedürftige Person kann in ihrer bekannten Umgebung bleiben.

Eine Seniorin sitzt in einem Rollstuhl, der von einem Mann geschoben wird. Eine Seniorin sitzt in einem Rollstuhl, der von einem Mann geschoben wird.

Pflegeheimkosten bei Abwesenheit – wann ist eine Kürzung möglich?

In manchen Fällen sind Bewohnerinnen oder Bewohner über längere Zeit nicht im Pflegeheim. Lesen Sie hier, ab wann und in welchem Umfang die Pflegeheimkosten bei Abwesenheit gekürzt werden.

Eine Krankenschwester stützt eine ältere Frau. Die ältere Frau benutzt einen Gehstock. Beide lächeln. Eine Krankenschwester stützt eine ältere Frau. Die ältere Frau benutzt einen Gehstock. Beide lächeln.

Qualität von Pflegediensten erkennen

Die Qualität ist ein wichtiges Kriterium für die Auswahl eines Pflegedienstes. Aber woran kann man sie erkennen? Erfahren Sie mehr zu Qualitätskriterien und Prüfverfahren.

Eine Pflegekraft hilft einer Frau, die zu Hause zusätzlichen Sauerstoff benötigt. Eine Pflegekraft hilft einer Frau, die zu Hause zusätzlichen Sauerstoff benötigt.

Außerklinische Intensivpflege: Versorgung im schweren Krankheitsfall

Schwerstkranke Menschen benötigen mitunter eine besonders intensive Pflege. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Verordnung, Leistungen und Kosten der außerklinischen Intensivpflege.

Zwei Frauen schauen gemeinsam auf ein Formular Zwei Frauen schauen gemeinsam auf ein Formular

Entlastungsbetrag: Vielseitige Leistung für die Pflege zu Hause

Der Entlastungsbetrag lässt sich vielseitig und flexibel für die häusliche Pflege einsetzen. Jährlich stehen bis zu 1.572 Euro zur Verfügung.

Pflegerin hilft älterer Person bei der Bewegung Pflegerin hilft älterer Person bei der Bewegung

Wenn man sich Pflege nicht leisten kann: Hilfe zur Pflege

Wenn Einkommen und Rente nicht für die Pflege ausreichen, können Pflegebedürftige Hilfe zur Pflege beantragen. Informationen zu Antrag, Leistungen und Einkommensprüfung finden Sie hier.

Ein alter Herr möchte aus seinem Wohnzimmersessel aufstehen, er hat einen Gehstock zur Hilfe. Eine junge Frau hilft ihm bei dem Aufstehen und greift ihm unter den Arm als Stütze. Ein alter Herr möchte aus seinem Wohnzimmersessel aufstehen, er hat einen Gehstock zur Hilfe. Eine junge Frau hilft ihm bei dem Aufstehen und greift ihm unter den Arm als Stütze.

Leistungen für die Pflege zu Hause

Pflegebedürftige, die zu Hause wohnen, können Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch nehmen. Welche Leistungen das sind, erfahren Sie hier.

Fünf Seniorinnen sitzen zum Frühstück an einem Esstisch in einer Pflege-WG. Fünf Seniorinnen sitzen zum Frühstück an einem Esstisch in einer Pflege-WG.

Pflege-WGs: Leben in ambulant betreuten Wohngruppen

Pflege-WGs sind eine Möglichkeit, auch im Alter möglichst lange selbstbestimmt zu leben. Wer solche Wohngruppen gründet oder umbaut, kann Hilfsleistungen beanspruchen.

Ein Gesundheitsbesucher hilft einem Senioren bei einem Hausbesuch. Ein Gesundheitsbesucher hilft einem Senioren bei einem Hausbesuch.

Pflegesachleistungen: Unterstützung vom Pflegedienst

Pflegesachleistungen sind eine finanzielle Unterstützung der Pflegeversicherung für die Pflege zu Hause. Damit kann man Hilfe durch einen Pflege- oder Betreuungsdienst finanzieren.

Ein Mann hällt einen Medizinball Ein Mann hällt einen Medizinball

Teilstationäre Pflege: Tages- und Nachtpflege

Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege unterstützen die Pflege zu Hause. Welche Kosten auf Sie zukommen und wie die teilstationäre Pflege finanziert werden kann, erfahren Sie hier.

Ältere Menschen am Tisch erhalten Medikamente von einer Pflegerin. Ältere Menschen am Tisch erhalten Medikamente von einer Pflegerin.

Vollstationäre Pflege im Heim

Vollstationäre Pflege kommt infrage, wenn pflegebedürftige Menschen zu Hause nicht versorgt werden können. Hier erfahren Sie, was bei Kosten und Wahl einer Einrichtung beachtet werden sollte.

Eine Frau mit Einmalhandschuhen trägt ein Gel auf. Eine Frau mit Einmalhandschuhen trägt ein Gel auf.

Pflegehilfsmittel beantragen

Pflegebedürftige mit einem Pflegegrad haben Anspruch auf Pflegehilfsmittel, beispielsweise ein Pflegebett oder Betteinlagen. Die Übernahme der Kosten muss bei der Pflegekasse beantragt werden.

Eine Person drückt auf einen Knopf, den sie an einem Band um den Hals trägt. Eine Person drückt auf einen Knopf, den sie an einem Band um den Hals trägt.

Hausnotruf – schnelle Hilfe auf Knopfdruck

Ein Hausnotruf ermöglicht im Notfall schnelle Hilfe auf Knopfdruck. Ein solches System eignet sich besonders für ältere und gesundheitlich beeinträchtigte Menschen, die sturzgefährdet sind.

Frau sitzt im Rollstuhl mit Laptop auf dem Schoß. Frau sitzt im Rollstuhl mit Laptop auf dem Schoß.

Das persönliche Budget: Mehr Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderungen

Das Persönliche Budget ermöglicht Menschen mit Behinderungen mehr Eigenständigkeit. Erfahren Sie hier, wofür es genutzt werden kann und was es zu beachten gibt.

Eine ältere Frau sitzt am Bettrand. Neben ihr steht eine junge Frau. Sie kämmt der älteren, offenbar pflegebedürftigen Frau die Haare. Eine ältere Frau sitzt am Bettrand. Neben ihr steht eine junge Frau. Sie kämmt der älteren, offenbar pflegebedürftigen Frau die Haare.

Pflegeleistungen der gesetzlichen Krankenversicherung

Wer nur vorübergehend Pflegeunterstützung oder Hilfe im Haushalt benötigt, kann dies über die Krankenkasse bekommen. Mehr zu den Leistungen und der Beantragung erfahren Sie hier.

Ältere Frau und Pflegekraft prüfen Tabletten. Ältere Frau und Pflegekraft prüfen Tabletten.

Mangelhafte Pflegeversorgung: An wen kann ich mich wenden?

Bei mangelhafter Pflegeversorgung gibt es verschiedene Anlaufstellen. Eine rechtliche Auseinandersetzung lässt sich im Idealfall vermeiden.

Ältere Männer beim Schachspiel im Gemeinschaftsbereich. Ältere Männer beim Schachspiel im Gemeinschaftsbereich.

Betreutes Wohnen: Für wen ist das möglich?

Betreutes Wohnen ermöglicht Menschen mit Unterstützungsbedarf, selbstbestimmt und möglichst selbstständig in einer privaten Wohnung zu wohnen.

Eine Frau im Rollstuhl füttert einen Hund. Eine Frau im Rollstuhl füttert einen Hund.

Wohnen mit Pflege- oder Betreuungsbedarf

Selbstbestimmt und möglichst selbstständig wohnen ist auch mit Pflege- oder Betreuungsbedarf möglich. Verschiedene Wohnmodelle, Dienstleistungen und Hilfsmittel bieten die notwendige Unterstützung.

Eine Frau fasst einem Mann im Bett an die Stirn. Eine Frau fasst einem Mann im Bett an die Stirn.

Palliativversorgung für schwerstkranke und sterbende Menschen

Schwerstkranke und Sterbende haben Anspruch, in Würde zu leben und zu sterben. Dabei helfen spezielle Angebote der Palliativversorgung. Erfahren Sie hier, was die Krankenkasse übernimmt.