Die Pflege und Betreuung von pflegebedürftigen Menschen ist häufig eine herausfordernde Aufgabe. Die Beratungs- und Weiterbildungsangebote der Pflegeversicherung unterstützen Pflegende dabei.
Mehr erfahren
Pflegegeld ist eine Leistung der Pflegeversicherung. Mit dem monatlichen Geldbetrag können pflegebedürftige Personen die Pflege zu Hause eigenständig organisieren.
Mehr erfahren
Wer auf pflegerische Unterstützung angewiesen ist, kann Leistungen der Pflegeversicherung beantragen. Erfahren Sie hier, welche Schritte wichtig sind und wo Sie sich dazu beraten lassen können.
Mehr erfahren
Barrierefreier Wohnraum ist für viele Menschen wichtig, um ein selbstständiges Leben führen zu können. Richtlinien, Umbauten und Hilfsmittel helfen, Räumlichkeiten an eigene Bedürfnisse anzupassen.
Mehr erfahren
Pflegebedürftige mit einem Pflegegrad haben Anspruch auf Pflegehilfsmittel, beispielsweise ein Pflegebett oder Betteinlagen. Die Übernahme der Kosten muss bei der Pflegekasse beantragt werden.
Mehr erfahren
Selbstbestimmt und möglichst selbstständig wohnen ist auch mit Pflege- oder Betreuungsbedarf möglich. Verschiedene Wohnmodelle, Dienstleistungen und Hilfsmittel bieten die notwendige Unterstützung.
Mehr erfahren
Der Entlastungsbetrag lässt sich vielseitig und flexibel für die häusliche Pflege einsetzen. Jährlich stehen bis zu 1.500 Euro zur Verfügung.
Mehr erfahren
Kurzzeitpflege hilft, wenn die Pflege zu Hause mal nicht möglich ist. Pflegebedürftige Menschen können für diese Zeit in ein Pflegeheim ziehen. Die Pflegeversicherung beteiligt sich an den Kosten.
Mehr erfahren
Mit Verhinderungspflege können Zeiten überbrückt werden, in denen pflegende Angehörige vorübergehend ausfallen. Die pflegebedürftige Person kann in ihrer bekannten Umgebung bleiben.
Mehr erfahren
Wer zu Hause gepflegt wird und Unterstützung durch Fachkräfte für die Pflege oder Betreuung benötigt, kann dies mit Pflegesachleistungen finanzieren. Erfahren Sie hier mehr über diese Pflegeleistung.
Mehr erfahren
Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege unterstützen die Pflege zu Hause. Welche Kosten auf Sie zukommen und wie die teilstationäre Pflege finanziert werden kann, erfahren Sie hier.
Mehr erfahren
Vollstationäre Pflege kommt infrage, wenn pflegebedürftige Menschen zu Hause nicht versorgt werden können. Hier erfahren Sie, was bei Kosten und Wahl einer Einrichtung beachtet werden sollte.
Mehr erfahren
Wenn Einkommen und Rente nicht für die Pflege ausreichen, können Pflegebedürftige Hilfe zur Pflege beantragen. Informationen zu Antrag, Leistungen und Einkommensprüfung finden Sie hier.
Mehr erfahren
Digitale Pflegeanwendungen (DiPA) sind eine neue Pflegeleistung. Sie unterstützen pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen. Erfahren Sie hier, wie DiPA im Pflegealltag eingesetzt werden.
Mehr erfahren
Wer nur vorübergehend Pflegeunterstützung oder Hilfe im Haushalt benötigt, kann dies über die Krankenkasse bekommen. Mehr zu den Leistungen und der Beantragung erfahren Sie hier.
Mehr erfahren
Schwerstkranke und sterbende Menschen haben Anspruch auf besondere Leistungen und Beratungsangebote. Der Beitrag gibt einen Überblick.
Mehr erfahren
Pflegebedürftige, die zu Hause wohnen, können Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch nehmen. Welche Leistungen das sind, erfahren Sie hier.
Mehr erfahren
Pflege-WGs sind eine Möglichkeit, auch im Alter möglichst lange selbstbestimmt zu leben. Wer solche Wohngruppen gründet oder umbaut, kann Hilfsleistungen beanspruchen.
Mehr erfahren