A48.4: Brazilian purpuric fever
The contents of this page are currently being translated and will soon also be available in English.
Sie haben sich mit dem Purpura-Fieber angesteckt.
Das Purpura-Fieber wird durch Bakterien verursacht. Die Bakterien kommen in Südamerika vor.
Sie können zunächst eine Entzündung der Bindehaut auslösen. Das betroffene Auge kann eitrig, gerötet und lichtempfindlich sein. Die durchsichtige Bindehaut bedeckt das Auge und die Innenseite der Augenlider. Die Bindehaut bildet zusammen mit den Tränen einen Flüssigkeits-Film auf dem Auge. Die Bindehaut, die Augenlider und der Flüssigkeits-Film auf dem Auge schützen zusammen das Auge vor äußeren Einwirkungen. Die Bindehaut hilft auch dabei, Krankheits-Erreger abzuwehren.
Nach einiger Zeit können andere Beschwerden auftreten. Man kann dann hohes Fieber und Bauchschmerzen haben. Es kann einem übel werden oder man muss sich übergeben. In der Haut können Einblutungen auftreten. Man kann auch eine Blutvergiftung haben. Bei einer Blutvergiftung ist man sehr krank. Möglicherweise ist man verwirrt und schläfrig. Man kann Fieber und einen sehr schnellen Herzschlag haben. Auch die Atmung kann schneller sein als normalerweise. Eine Blutvergiftung kann Auswirkungen auf viele Organe im Körper haben. So kann es zum Beispiel sein, dass die Nieren nicht mehr ausreichend Urin bilden können.
Additional indicator
On medical documents, the ICD code is often appended by letters that indicate the diagnostic certainty or the affected side of the body.
- G: Confirmed diagnosis
- V: Tentative diagnosis
- Z: Condition after
- A: Excluded diagnosis
- L: Left
- R: Right
- B: Both sides
Further information
Source
Provided by the non-profit organization “Was hab’ ich?” gemeinnützige GmbH on behalf of the Federal Ministry of Health (BMG).