L89.96: Dekubitus, Stadium nicht näher bezeichnet Trochanter
Bei Ihnen wurde Haut am Hüftknochen durch Druck geschädigt.
Häufig entstehen diese Hautschäden, wenn der Körper sehr geschwächt ist. Man hat dann oft keine Kraft, sich alleine zu bewegen. Wenn man viel und lange liegt, wirkt über längere Zeit ein Druck auf die gleiche Stelle. Wenn länger Druck auf die Haut einwirkt, dann wird die Haut weniger durchblutet und kann geschädigt werden. Wenn man zusätzlich sehr dünn ist, dann ist das Gewebe anfälliger für Druck. Es sind vor allem die Stellen am Körper betroffen, wo man die Knochen gut tasten kann.
Die Hautschädigung kann unterschiedlich ausgeprägt sein. Das hängt davon ab, wie lange und wie stark die Druckbelastung bei Ihnen ist. Bei Ihnen sind eine oder mehrere Stellen am Hüftknochen betroffen.
Wenn das Gewebe schon lange und vor allem in der Tiefe geschädigt ist, kann sich die Wunde entzünden. Ein geschwächtes Abwehrsystem begünstigt, dass sich die Wunde entzündet und schlecht abheilt.
Zusatzkennzeichen
Auf ärztlichen Dokumenten wird der ICD-Code oft durch Buchstaben ergänzt, die die Sicherheit der Diagnose oder die betroffene Körperseite beschreiben.
- G: Gesicherte Diagnose
- V: Verdacht
- Z: Zustand nach
- A: Ausschluss
- L: Links
- R: Rechts
- B: Beidseitig
Weitere Informationen
Quelle
Bereitgestellt von der „Was hab’ ich?“ gemeinnützigen GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).