Ein Mann sitzt in einem Behandlungszimmer vor einem Arzt und fasst sich mit beiden Händen an den Bauch. Der Arzt hält einen Auswertungsbogen in der Hand.

Krankheiten Verdauung und Stoffwechsel

Verdauung und Stoffwechsel haben ein gemeinsames Aufgabengebiet: die Bereitstellung und Verarbeitung von Energie und Baustoffen sowie den Abtransport von Endprodukten. Störungen und Erkrankungen des Verdauungsapparats und des Stoffwechsels können sich vielfältig auswirken. Manche mindern „nur“ die Leistungsfähigkeit, andere können schwerwiegendere Folgen haben.

Verdauung und Stoffwechsel

Gastroösophageale Refluxerkrankung: Eine Person drückt ihre rechte Hand auf den Brustkrob. Gastroösophageale Refluxerkrankung: Eine Person drückt ihre rechte Hand auf den Brustkrob.

Sodbrennen und Refluxkrankheit

Sodbrennen und Aufstoßen: Bei einer Refluxerkrankung treten solche Beschwerden häufig und stark auf. Es kann zudem zu einer Speiseröhrenentzündung kommen.

Eine Frau sitzt auf einer Couch, hält ihre Arme verschlossen und presst sie an ihren Bauch. Eine Frau sitzt auf einer Couch, hält ihre Arme verschlossen und presst sie an ihren Bauch.

Reizdarmsyndrom

Ein Reizdarmsyndrom (RDS) ist nicht gefährlich, kann aber Schmerzen verursachen und lästig sein. Typische Beschwerden eines nervösen Darms sind Bauchschmerzen, Verstopfung und Durchfall.

Mann und Frau mit Mehrgewicht beim Joggen Mann und Frau mit Mehrgewicht beim Joggen

Starkes Übergewicht (Adipositas)

Starkes Übergewicht kann die Gesundheit, die körperliche Belastbarkeit und Beweglichkeit beeinträchtigen. Schon eine geringe Gewichtsabnahme kann sich positiv auswirken.

Arzt untersucht Schilddrüse per Ultraschall. Arzt untersucht Schilddrüse per Ultraschall.

Schilddrüsenüberfunktion

Von einer Überfunktion spricht man, wenn die Schilddrüse verstärkt Hormone bildet. Das beschleunigt den Stoffwechsel und äußert sich zum Beispiel durch Gewichtsverlust, Schwitzen oder Herzrasen.

Diabetes Typ 2: Eine Frau hält Hanteln in beiden Händen, ist sportlich aktiv und lächelt. Diabetes Typ 2: Eine Frau hält Hanteln in beiden Händen, ist sportlich aktiv und lächelt.

Diabetes Typ 2

Bei Diabetes Typ 2 ist der Blutzuckerspiegel erhöht, da die Körperzellen nicht genügend Zucker aus dem Blut aufnehmen. Sie reagieren nicht ausreichend auf das Hormon Insulin.

Laktose-Intoleranz: Ein Tisch, auf dem Milch-Gläser stehen und eine Schale mit Milchreis liegt. Laktose-Intoleranz: Ein Tisch, auf dem Milch-Gläser stehen und eine Schale mit Milchreis liegt.

Laktoseintoleranz

Manche Menschen bekommen nach dem Genuss von Milch und Milchprodukten Verdauungsprobleme. Der Grund kann eine Laktoseintoleranz sein: Wer sie hat, verträgt Milchzucker nur in kleinen Mengen.

Diabetes Typ 1: Eine Ärztin entnimmt Blut aus der Fingerkuppe einer Frau, um den Blutzucker zu messen. Diabetes Typ 1: Eine Ärztin entnimmt Blut aus der Fingerkuppe einer Frau, um den Blutzucker zu messen.

Diabetes Typ 1

Bei einem Typ-1-Diabetes bildet die Bauchspeicheldrüse kein oder nur wenig Insulin. Um den Körper mit diesem lebenswichtigen Hormon zu versorgen, ist es notwendig, täglich Insulin zu spritzen.

Ein Mann mit Gastritis hält eine Kaffeetasse in der Hand und fasst sich an den schmerzenden Bauch. Ein Mann mit Gastritis hält eine Kaffeetasse in der Hand und fasst sich an den schmerzenden Bauch.

Magenschleimhautentzündung (Gastritis)

Typische Symptome einer akuten Gastritis sind Magenschmerzen, Völlegefühl, Blähungen und Sodbrennen. Die Ursache ist meist eine bakterielle Infektion oder die Einnahme bestimmter Schmerzmittel.

Eine junge Frau sitzt vorgebeugt auf der Toilette und hält eine Rolle Toilettenpapier in der Hand. Eine junge Frau sitzt vorgebeugt auf der Toilette und hält eine Rolle Toilettenpapier in der Hand.

Morbus Crohn

Morbus Crohn ist eine chronische Erkrankung, bei der sich Teile des Verdauungssystems entzünden. Lesen Sie hier, wie es dazu kommt und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.

Eine Frau liegt, gestützt auf ein paar Kissen, auf der Couch. Sie greift sich erschöpft an den Kopf. Eine Frau liegt, gestützt auf ein paar Kissen, auf der Couch. Sie greift sich erschöpft an den Kopf.

Blutarmut (Anämie)

Eine Anämie ist ein Mangel an rotem Blutfarbstoff. Ursachen können zum Beispiel ein Eisenmangel oder ein Blutverlust sein. Lesen Sie hier mehr zu Ursachen, Behandlung und Vorbeugung.

Colitis ulcerosa: Eine ältere Dame ist auf dem Weg zur Toilette. Sie stützt sich auf ihren Rollator und hält sich den Bauch. Colitis ulcerosa: Eine ältere Dame ist auf dem Weg zur Toilette. Sie stützt sich auf ihren Rollator und hält sich den Bauch.

Colitis ulcerosa

Die Colitis ulcerosa ist eine chronische Entzündung der Darmschleimhaut. Beschwerdefreie Phasen wechseln sich mit akuten Phasen ab. Es kann zu starken Schmerzen, Durchfall und Gewichtsverlust kommen.

Darmkrankheit Divertikulitis: Ein Mann hält sich mit beiden Händen den Bauch. Darmkrankheit Divertikulitis: Ein Mann hält sich mit beiden Händen den Bauch.

Divertikulitis, Divertikelkrankheit

Divertikel sind Ausstülpungen der Darmschleimhaut. In ihnen kann sich Stuhl ablagern. Zwar sind Divertikel oft harmlos, können aber zu Beschwerden wie Divertikelkrankheit und Divertikulitis führen.

Norovirus: Blutteströhrchen mit einem Aufkleber eines positiven Norovirustests. Norovirus: Blutteströhrchen mit einem Aufkleber eines positiven Norovirustests.

Magen-Darm-Infektion durch Noroviren

Symptome einer Infektion mit Noroviren sind Erbrechen und Durchfall. Ein Erkrankungsausbruch muss frühzeitig eingedämmt werden.

Ein Arzt steht an einem Krankenbett in dem ein Mann aufrecht sitzt. Ein Arzt steht an einem Krankenbett in dem ein Mann aufrecht sitzt.

Darmkrebs

Darmkrebs tritt in Deutschland häufig auf. Oft bleibt er lange unbemerkt. Ein gesetzliches Programm zur Vorsorge hilft, ihn früh zu entdecken.

Eine schwangere Frau sitzt auf der Behandlungsliege. Neben ihr sitzt eine Frau, in einem blauen Kittel und Medizinhandschuhe. Sie hält ein Messgerät an die Hand der Schwangeren. Eine schwangere Frau sitzt auf der Behandlungsliege. Neben ihr sitzt eine Frau, in einem blauen Kittel und Medizinhandschuhe. Sie hält ein Messgerät an die Hand der Schwangeren.

Schwangerschaftsdiabetes

Bei Schwangerschaftsdiabetes steigt das Risiko für bestimmte seltene Geburtskomplikationen. Durch Ernährungsumstellung lässt es sich meist wieder senken.

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Ein Ultraschallbild, auf dem ein menschlicher Pankreas abgebildet ist. Bauchspeicheldrüsenkrebs: Ein Ultraschallbild, auf dem ein menschlicher Pankreas abgebildet ist.

Bauchspeicheldrüsenkrebs

An Bauchspeicheldrüsenkrebs erkranken pro Jahr etwa 20.000 Menschen in Deutschland. Der Tumor wird häufig erst spät entdeckt. Dementsprechend ungünstig sind die Heilungschancen.

Magenkrebs: Ein Mann greift sich mit beiden Händen an den Bauch. Er scheint starke Schmerzen zu haben. Magenkrebs: Ein Mann greift sich mit beiden Händen an den Bauch. Er scheint starke Schmerzen zu haben.

Magenkrebs

Magenkrebs ist eine bösartige Tumorerkrankung der Magenschleimhaut. Bei den meisten Patienten entsteht der Tumor aus den Drüsenzellen der Magenschleimhaut.

Leberkrebs: Eine Ärztin steht vor einem Anatomiemodell des menschlichen Körpers. Sie hat die Leber aus dem Modell genommen und hält das Organ in beiden Händen. Leberkrebs: Eine Ärztin steht vor einem Anatomiemodell des menschlichen Körpers. Sie hat die Leber aus dem Modell genommen und hält das Organ in beiden Händen.

Leberkrebs

Leberkrebs wird häufig erst spät erkannt. Daher ist er oft nicht mehr heilbar. Die Behandlung richtet sich nach dem Erkrankungsstadium.

Kind, mit Unterhose bekleidet, fasst sich an das Gesäß. Im Hintergrund eine Toilette. Kind, mit Unterhose bekleidet, fasst sich an das Gesäß. Im Hintergrund eine Toilette.

Madenwürmer (Enterobiasis)

Eine Infektion mit Madenwürmern gehört zu den häufigsten Wurmerkrankungen beim Menschen. Sie ist meist harmlos und zeigt sich typischerweise durch Juckreiz in der Aftergegend.

Ein Patient liegt mit medizinischer Kleidung auf einem Intensivbett und hält sich den Bauch. Ein Patient liegt mit medizinischer Kleidung auf einem Intensivbett und hält sich den Bauch.

Darmentzündung durch Clostridioides (früher: Clostridium) difficile

Clostridioides (Clostridium) difficile-Bakterien können Darmentzündungen mit Durchfall verursachen. Meist steht die Erkrankung im Zusammenhang mit der Einnahme von Antibiotika.

Eine älterer Mann sitzt und presst beide Hände an den Bauch. Eine Frau sitzt neben ihm. Vor beiden steht ein Arzt, der sich Notizen macht. Eine älterer Mann sitzt und presst beide Hände an den Bauch. Eine Frau sitzt neben ihm. Vor beiden steht ein Arzt, der sich Notizen macht.

Gallensteine

Gallensteine können krampfartige Oberbauchschmerzen auslösen. Sie entstehen aus verdickter Gallenflüssigkeit. Manche Menschen haben auch Gallensteine, ohne sie zu bemerken.

Verschiedene Wurst- und Käseprodukte Verschiedene Wurst- und Käseprodukte

Listeriose

Die Listeriose ist eine bakterielle Infektion, ausgelöst durch den Verzehr von verunreinigten Lebensmitteln. Meist verläuft sie mild. Manche Menschen können aber schwer erkranken und daran sterben.

Nahrungsmittelallergie: Ein Junge sitzt an einem Tisch vor einer Schale mit Erdnüssen. Nahrungsmittelallergie: Ein Junge sitzt an einem Tisch vor einer Schale mit Erdnüssen.

Nahrungsmittelallergie

Menschen mit einer Nahrungsmittelallergie reagieren beim Verzehr meist schon auf kleinste Mengen. Welche Symptome sind typisch? Wie lässt sich eine Nahrungsmittelallergie behandeln?

Die Hände einer Frau schneiden Hühnchenfleisch in Scheiben. Das Fleisch liegt auf einem hölzernen Schneidebrett. Die Hände einer Frau schneiden Hühnchenfleisch in Scheiben. Das Fleisch liegt auf einem hölzernen Schneidebrett.

Salmonellose

Die Salmonellose ist eine Lebensmittelinfektion, die durch Bakterien verursacht wird. Hauptsymptom ist Durchfall. Hinzukommen können Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen.

Hernien (Leistenbruch): Ein Mann zeigt seinen freien Oberkörper und Bauch. Hernien (Leistenbruch): Ein Mann zeigt seinen freien Oberkörper und Bauch.

Hernien

Bei einer Hernie treten meist Bauchfell oder Eingeweide durch eine Lücke in der Bauchwand hervor. Leistenbrüche sind die häufigsten Hernien. Sie bilden sich vor allem bei Männern.

Durchfall: Eine Frau hält sich den Bauch und steht vor einer Toilettentür. Durchfall: Eine Frau hält sich den Bauch und steht vor einer Toilettentür.

Durchfall

Durchfallerkrankungen kommen häufig vor. Sie sind meist Folge einer Infektion mit Viren. Länger anhaltender Durchfall muss behandelt werden, da er zu Flüssigkeits- und Salzverlust führen kann.

Eine Frau fasst sich mit beiden Händen an den Brustkorb. Sie wirkt angespannt, als hätte sie Schmerzen. Eine Frau fasst sich mit beiden Händen an den Brustkorb. Sie wirkt angespannt, als hätte sie Schmerzen.

Speiseröhrenkrebs

Bei Speiseröhrenkrebs handelt es sich um einen Tumor der Speiseröhrenschleimhaut. Es gibt zwei häufige Arten: das Adenokarzinom und das Plattenepithelkarzinom der Speiseröhre.

Funktionelle Beschwerden: Ein Mann sitzt auf einem Stuhl in einem Praxiszimmer und greift sich ans Knie. Funktionelle Beschwerden: Ein Mann sitzt auf einem Stuhl in einem Praxiszimmer und greift sich ans Knie.

Unklare körperliche Beschwerden (funktionelle Körperbeschwerden)

Viele Menschen haben anhaltende körperliche Beschwerden, für die sich keine medizinische Ursache finden lässt. Ursachen für funktionelle Körperbeschwerden können Stress und Konflikte sein.

Krebs der Gallenblase und der Gallengänge: Ein Arzt hält in seiner linken Hand das Modell einer Leber mit Gallenblase. In der rechten Hand hält er einen Kugelschreiber, mit dem er auf die Gallenblase zeigt. Krebs der Gallenblase und der Gallengänge: Ein Arzt hält in seiner linken Hand das Modell einer Leber mit Gallenblase. In der rechten Hand hält er einen Kugelschreiber, mit dem er auf die Gallenblase zeigt.

Krebs der Gallenblase und der Gallengänge

Bei Krebs in Gallenblase und den Gallengängen zeigen sich Symptome oft erst, wenn die Erkrankung im fortgeschrittenen Stadium ist. Deshalb werden solche Tumoren in der Regel erst spät festgestellt.

Eine Frau fasst sich mit beiden Händen auf die Bauchdecke. Eine Frau fasst sich mit beiden Händen auf die Bauchdecke.

Verstopfung bei Erwachsenen

Chronische Verstopfung beeinträchtigt die Lebensqualität. Oft bessern sich die Symptome, wenn man Ernährung und Lebensstil ändert. Eine Behandlung ist wichtig, um möglichen Komplikationen vorzubeugen.

Nahaufnahme einer Aufziehkanüle, die in einer Impflösung steckt Nahaufnahme einer Aufziehkanüle, die in einer Impflösung steckt

Typhus und Paratyphus

Typhus wird durch Bakterien in verunreinigtem Trinkwasser und Nahrungsmitteln verursacht. Es wird empfohlen, sich vor Reisen in Risikogebiete impfen zu lassen und beim Essen und Trinken aufzupassen.

Ein kleines Kind sitzt auf der Toilette. Seine Füße stehen auf einem Höckerchen. Ein kleines Kind sitzt auf der Toilette. Seine Füße stehen auf einem Höckerchen.

Verstopfung bei Kindern

Viele Kinder kämpfen mit Verstopfung. Stuhlweichmacher, Toilettentraining und eine veränderte Ernährung sind die Bausteine einer erfolgreichen Therapie.

Sportliche Frau mit Übergewicht Sportliche Frau mit Übergewicht

Metabolisches Syndrom

Beim metabolischen Syndrom treten Übergewicht, Bluthochdruck sowie Zucker- und Fettstoffwechselstörungen gemeinsam auf. Ein gesunder Lebensstil hilft, der Erkrankung und ihren Folgen vorzubeugen.

Füße mit geschwollenem Gelenk am großen Zeh. Füße mit geschwollenem Gelenk am großen Zeh.

Gicht

Gicht ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der sich die Gelenke entzünden. Ein akuter Gichtanfall beginnt oft nachts oder frühmorgens mit einer plötzlichen, schmerzhaften Gelenkschwellung.

Ein Mann hält sich den Magen, weil er aufstoßen muss. Ein Mann hält sich den Magen, weil er aufstoßen muss.

Reizmagensyndrom (funktionelle Dyspepsie)

Bei einem Reizmagen kommt es vor allem zu Magenschmerzen und verfrühtem Sättigungs- oder Völlegefühl. Die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten sind vielfältig.

Gelblich verfärbtes Auge Gelblich verfärbtes Auge

Leberzirrhose

Unter Leberzirrhose versteht man einen Prozess, bei dem das Lebergewebe zerstört und in funktionsloses Bindegewebe umgewandelt wird – bis hin zur kompletten Leberschrumpfung.

Mann hält sich den schmerzenden Bauch. Mann hält sich den schmerzenden Bauch.

Akute Blinddarmentzündung

Eine akute Blinddarmentzündung geht mit starken Bauchschmerzen einher und wird meistens operiert. Eine mögliche Komplikation ist ein Blinddarmdurchbruch, der lebensbedrohlich sein kann.

Labormitarbeiter füllt einen Auswertungsbogen aus. Labormitarbeiter füllt einen Auswertungsbogen aus.

Azidose

Eine Azidose ist eine Störung des Säure-Basen-Haushalts, bei der der pH-Wert des Blutes sinkt und dieses „sauer“ wird. Eine solche Übersäuerung ist meist Folge einer Grunderkrankung.

Mann hält sich die rechte Bauchseite. Sein Gesicht ist schmerzverzerrt. Mann hält sich die rechte Bauchseite. Sein Gesicht ist schmerzverzerrt.

Verschluss der Gallenblase

Ein Verschluss der Gallenblase ist meist von krampfartigen Schmerzen im Oberbauch begleitet. Gallengänge und Gallenblase können sich als Folge entzünden. Häufig wird die Gallenblase operativ entfernt.

Tisch mit Lebensmitteln. Tisch mit Lebensmitteln.

Vitamin-B-Mangel

Vitamin B umfasst eine Gruppe von acht Vitaminen; die wichtigsten sind B1, B6, B9 (Folat) und B12. Mit einer ausgewogenen Ernährung lässt sich einem Mangel vorbeugen.

Zwölffingerdarmgeschwür: Eine ältere Frau sitzt auf dem Bett. Sie hält sich den Bauch und zieht die Beine an, ihr Gesicht ist schmerzverzerrt. Zwölffingerdarmgeschwür: Eine ältere Frau sitzt auf dem Bett. Sie hält sich den Bauch und zieht die Beine an, ihr Gesicht ist schmerzverzerrt.

Zwölffingerdarmgeschwür

Ein Geschwür des Zwölffingerdarms entsteht meist infolge einer regelmäßigen Einnahme von Schmerzmitteln oder durch bestimmte Bakterien. Die Behandlung ist in der Regel unkompliziert.

Ein Mann steht mit Toilettenpapier vor einer Toilette Ein Mann steht mit Toilettenpapier vor einer Toilette

Hämorrhoiden

Jeder Mensch hat Hämorrhoiden. Sie machen erst Beschwerden, wenn sie sich vergrößern. Hämorrhoidalleiden lassen sich je nach Größe der Hämorrhoiden und Stärke der Beschwerden verschieden behandeln.

Magengeschwür: Eine Frau steht in ihrer Wohnung und hält sich den Bauch. Sie wirkt angespannt und als hätte sie Schmerzen. Magengeschwür: Eine Frau steht in ihrer Wohnung und hält sich den Bauch. Sie wirkt angespannt und als hätte sie Schmerzen.

Magengeschwür

Ein Magengeschwür entsteht meist infolge einer Infektion mit bestimmten Bakterien oder durch die längere Einnahme von Schmerzmitteln. Die Behandlung ist in der Regel unkompliziert.

Ellbogen mit trockener, rissiger Haut Ellbogen mit trockener, rissiger Haut

Zinkmangel

Zink ist ein Mineral, das unter anderem für das Wachstum bei Kindern und die Immunabwehr wichtig ist. Man muss es über die Nahrung aufnehmen. Bei einer ausgewogenen Ernährung ist ein Mangel selten.

Eine Hand greift an die Wade. Eine Hand greift an die Wade.

Magnesiummangel

Magnesium ist wichtig für die Knochen, Muskeln, Nerven und Zähne. Mit einer ausgewogenen Ernährung nimmt man normalerweise genug Magnesium zu sich. Entsteht ein Mangel, ist dieser gut behandelbar.

Ein Mann liegt auf dem Sofa. Er ist über eine Maske an ein Beatmungsgerät angeschlossen. Auf dem Tisch neben ihm stehen Medikamente. Ein Mann liegt auf dem Sofa. Er ist über eine Maske an ein Beatmungsgerät angeschlossen. Auf dem Tisch neben ihm stehen Medikamente.

Mukoviszidose

Mukoviszidose ist eine seltene, angeborene Stoffwechselerkrankung, die sich nicht heilen lässt. Therapien helfen, die Lebensqualität und Lebenserwartung zu verbessern.

Nahaufnahme: Jemand sitzt neben dem Bett auf dem Boden und hält sich mit beiden Händen den vermutlich schmerzenden Bauch. Nahaufnahme: Jemand sitzt neben dem Bett auf dem Boden und hält sich mit beiden Händen den vermutlich schmerzenden Bauch.

Darmlähmung (Paralytischer Ileus)

Bei einer Lähmung der Darms kann die Nahrung nicht mehr weitertransportiert werden und staut sich. Um Beschwerden und Komplikationen zu vermeiden, gilt es, die Darmtätigkeit wieder anzuregen.

Ein Mitarbeiter eines Fitnessstudios zeigt einer Frau mit starkem Übergewicht, wie das Laufband funktioniert. Ein Mitarbeiter eines Fitnessstudios zeigt einer Frau mit starkem Übergewicht, wie das Laufband funktioniert.

Nicht alkoholische Fettleber

Die nicht alkoholische Fettleber entsteht durch eine Veränderung der Leber. Die Organfunktion ist zunächst nicht beeinträchtigt. Eine Fettleber kann aber zu einer gefährlichen Leberzirrhose führen.

Bauchspeicheldrüsenentzündung: Ein Arzt umschließt mit beiden Händen die Hand eines Patienten. Bauchspeicheldrüsenentzündung: Ein Arzt umschließt mit beiden Händen die Hand eines Patienten.

Akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse

Ist die Bauchspeicheldrüse akut entzündet, führt das zu sehr starken Schmerzen, die ganz plötzlich auftreten. Oft sind Gallensteine der Auslöser.

Eine Bierflasche wird mit einem Flaschenöffner geöffnet. Eine Bierflasche wird mit einem Flaschenöffner geöffnet.

Alkoholische Fettleber

Eine alkoholische Fettleber ist eine Veränderung der Leber. Ihre Funktion ist zunächst nicht beeinträchtigt. Sie kann aber eine Vorstufe zu lebensgefährlichen Erkrankungen sein.

Campylobacteriose: Ein Mann sitzt mit heruntergelassenen Hose auf der Toilette. Zu sehen sind nur seine Beine. Eine Toilettenpapierrolle steht neben seinen Füßen. Campylobacteriose: Ein Mann sitzt mit heruntergelassenen Hose auf der Toilette. Zu sehen sind nur seine Beine. Eine Toilettenpapierrolle steht neben seinen Füßen.

Campylobacteriose

Die Campylobacteriose ist eine Infektionskrankheit mit Fieber und Durchfall. Ursache sind in der Regel verunreinigte Lebensmittel tierischen Ursprungs.