Eine ältere Frau steht in einer Grünanlage und presst ihre Hände gegen den Unterleib. Ihre Armhaltung wirkt angespannt.

Krankheiten Nieren und Harnwege

Die Nieren, die Harnröhre, die Harnleiter und die Harnblase bilden das Harnsystem. Dieses Organsystem ist zuständig für die Bildung des Urins und dessen Ausscheidung. Erkrankungen der Harnorgane reichen von der meist harmlosen Blasenentzündung bis hin zu schwerwiegenden Krankheiten wie dem Nierenzellkarzinom (Nierenkrebs) oder einem chronischen Nierenversagen.

Nieren und Harnwege

Harnwegsinfektion Zystitis: Eine junge Frau sitzt auf einem Bett und fasst sich mit beiden Händen an den Schritt. Harnwegsinfektion Zystitis: Eine junge Frau sitzt auf einem Bett und fasst sich mit beiden Händen an den Schritt.

Blasenentzündung (Zystitis)

An Harnwegsinfektionen erkranken vor allem Frauen. Die Blasenentzündung wird von Bakterien verursacht und lässt sich meist gut behandeln. Ein brennender Schmerz beim Wasserlassen ist dabei typisch.

Eine Frau legt beide Hände an ihre Taille und beugt leicht ihren Oberkörper nach hinten. Eine Frau legt beide Hände an ihre Taille und beugt leicht ihren Oberkörper nach hinten.

Nierensteine und Harnleitersteine

Nierensteine bilden sich als kleine, feste Ablagerungen im Nierenbecken. Bei Menschen im Alter zwischen 40 und 60 Jahren kommen sie häufig vor. Größere Steine können Schmerzen verursachen.

Bettlaken mit einem großen nassen Fleck Bettlaken mit einem großen nassen Fleck

Bettnässen

Bettnässen ist bei Kindern häufiger als angenommen und verschwindet meist von selbst. Solange es anhält, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Situation zu verbessern.

Chronische Nierenerkrankung: Ein Arzt und ein weiterer Mann sitzen an einem Tisch, auf dem ein künstliches Anatomiemodell des menschlichen Rumpfes steht. Der Arzt zeigt auf die Darstellung einer Niere. Chronische Nierenerkrankung: Ein Arzt und ein weiterer Mann sitzen an einem Tisch, auf dem ein künstliches Anatomiemodell des menschlichen Rumpfes steht. Der Arzt zeigt auf die Darstellung einer Niere.

Chronische Nierenerkrankung

Die chronische Nierenerkrankung entwickelt sich typischerweise bei älteren Menschen. Oft bleibt die Erkrankung unbemerkt, weil das Nachlassen der Nierenfunktion anfangs keine Beschwerden hervorruft.

Der Querschnitt einer menschlichen Niere. Der Querschnitt einer menschlichen Niere.

Nierenkrebs

Nierenkrebs gehört zu den weniger häufigen Krebsarten. In Deutschland erkranken pro Jahr rund 15.000 Menschen an Nierenkrebs.

Hantavirus-Erkrankung: Eine Maus sitzt in einem Käfig aus Metall. Hantavirus-Erkrankung: Eine Maus sitzt in einem Käfig aus Metall.

Hantavirus-Erkrankung

Hantaviren verursachen eine grippeähnliche Erkrankung mit Fieber. Häufig sind auch die Nieren betroffen. Überträger des Virus sind Nagetiere wie Ratten und Mäuse sowie deren Ausscheidungen.

Ein älterer Mann liegt mit dem Rücken auf einem Behandlungsbett, das durch ein Krankenhauses geschoben wird. Ein älterer Mann liegt mit dem Rücken auf einem Behandlungsbett, das durch ein Krankenhauses geschoben wird.

Harnblasenkrebs

In Deutschland erkranken jedes Jahr knapp 31.000 Menschen neu an Blasenkrebs. Je nach Ausdehnung der Krebserkrankung unterscheiden sich Behandlung und Krankheitsverlauf.

Frau mit Infusion im Krankenbett Frau mit Infusion im Krankenbett

Akutes Nierenversagen

Bei einem akuten Nierenversagen arbeiten die Nieren nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr. Dafür kann es viele Ursachen geben.

Junge Frau mit Burger Junge Frau mit Burger

EHEC-Erkrankung

Die Ansteckung mit EHEC-Bakterien erfolgt meist über verunreinigte Lebensmittel oder Kotspuren von Tieren. EHEC können wässrige und blutige Durchfälle und manchmal ein akutes Nierenversagen auslösen.

Frau wird am Hals mit Ultraschall untersucht Frau wird am Hals mit Ultraschall untersucht

Überfunktion der Nebenschilddrüsen

Eine Überfunktion der Nebenschilddrüsen kann zu Knochenabbau, Nierensteinen und psychischen Beeinträchtigungen führen. Mit einer Operation lässt sich die Hormonstörung häufig heilen.

Labormitarbeiter füllt einen Auswertungsbogen aus. Labormitarbeiter füllt einen Auswertungsbogen aus.

Azidose

Eine Azidose ist eine Störung des Säure-Basen-Haushalts, bei der der pH-Wert des Blutes sinkt und dieses „sauer“ wird. Eine solche Übersäuerung ist meist Folge einer Grunderkrankung.

Scheidensenkung: Eine Frau sitzt in einem Behandlungszimmer und führt ein Gespräch mit einer Ärztin. Scheidensenkung: Eine Frau sitzt in einem Behandlungszimmer und führt ein Gespräch mit einer Ärztin.

Scheidensenkung und Gebärmuttersenkung

Bei Frauen kann es aus verschiedenen Gründen zu einer Schwächung des Bindegewebes im Beckenboden kommen. Dann können die Gebärmutter, die Harnblase oder der Mastdarm absinken.

Eine Frau mit grauen Haaren beim Joggen: Sie greift sich mit der linken Hand an die rechte Schulter, die offenbar stark schmerzt. Eine Frau mit grauen Haaren beim Joggen: Sie greift sich mit der linken Hand an die rechte Schulter, die offenbar stark schmerzt.

Rhabdomyolyse

Rhabdomyolyse ist ein Zerfall von Muskelfasern, der durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden kann. Schwere Verläufe erfordern eine rasche Therapie.

Eine Person sitzt mit heruntergelassenen Hosen und Hausschuhen an den Füßen auf der Toilette. Eine Person sitzt mit heruntergelassenen Hosen und Hausschuhen an den Füßen auf der Toilette.

Diabetes insipidus

Ein Diabetes insipidus führt zu übermäßigem Wasserlassen und heftigem Durst. Die Ursache dafür ist ein fehlendes oder unwirksames Hormon.

Prostatasteine: Ein älterer Herr steht in einem Park, im Hintergrund ist ein Weg zu sehen. Er trägt Sportkleidung und wirkt fit und zufrieden. Prostatasteine: Ein älterer Herr steht in einem Park, im Hintergrund ist ein Weg zu sehen. Er trägt Sportkleidung und wirkt fit und zufrieden.

Prostatasteine

Prostatasteine sind bei Männern ab der Lebensmitte häufig, aber meist harmlos. Wenn sie zu Beschwerden beim Wasserlassen oder Schmerzen führen, können sie gezielt behandelt werden.