Ein Mann im Rollstuhl arbeitet an einem Laptop am Schreibtisch

Pflegealltag und Wohnen

Menschen mit Pflegebedarf müssen nicht unweigerlich auf ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben verzichten. Hilfsmittel, Hilfestellungen und Leistungen unterstützen im Alltag und beim Wohnen mit Pflegebedarf. Erfahren Sie hier mehr dazu. 

Pflegewissen für Angehörige

Die Versorgung von pflegebedürftigen Menschen ist häufig eine anspruchsvolle Aufgabe. Schulungen und Beratungsangebote vermitteln das notwendige Fachwissen.

Barrierefrei wohnen: Hinweise zu Umbau und Hilfsmitteln

Barrierefreier Wohnraum ist für viele Menschen wichtig, um ein selbstständiges Leben führen zu können. Richtlinien, Umbauten und Hilfsmittel helfen, Räumlichkeiten an eigene Bedürfnisse anzupassen.

Digitale Pflegeanwendungen (DiPA)

Digitale Pflegeanwendungen (DiPA) sind eine neue Pflegeleistung. Sie unterstützen pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen. Erfahren Sie hier, wie DiPA im Pflegealltag eingesetzt werden.

Leistungen für die Pflege zu Hause

Pflegebedürftige, die zu Hause wohnen, können Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch nehmen. Welche Leistungen das sind, erfahren Sie hier.

Wohnen mit Pflege- oder Betreuungsbedarf

Selbstbestimmt und möglichst selbstständig wohnen ist auch mit Pflege- oder Betreuungsbedarf möglich. Verschiedene Wohnmodelle, Dienstleistungen und Hilfsmittel bieten die notwendige Unterstützung.

24-Stunden-Pflege: Unterstützung durch im Haushalt wohnende Betreuungskräfte

Bei der Live-In-Betreuung („24-Stunden-Pflege“) ziehen Betreuungskräfte in den Haushalt der pflegebedürftigen Person. Bei der Beschäftigung sollten rechtliche Aspekte beachtet werden.

Schule, Ausbildung, Studium und Beruf mit Pflegegrad

Pflegebedürftigkeit steht einer Ausbildung oder Berufstätigkeit nicht im Wege. Die Sozialversicherungen finanzieren unter anderem Assistenz und Hilfsmittel, wenn dadurch der Wunschberuf möglich ist.

Unterstützung und Beratung für pflegebedürftige Kinder und Jugendliche

Familien mit pflegebedürftigen Kindern und Jugendlichen stehen vor besonderen Herausforderungen. Sozialleistungen und Hilfsangebote ermöglichen Behandlung, Pflege und gesellschaftliche Teilhabe.

Entlastungsbetrag: Vielseitige Leistung für die Pflege zu Hause

Der Entlastungsbetrag lässt sich vielseitig und flexibel für die häusliche Pflege einsetzen. Jährlich stehen bis zu 1.500 Euro zur Verfügung.

Hilfsmittel: Kostenübernahme und Zuzahlung

Hilfsmittel sind Produkte, die Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen helfen, den Alltag besser zu bewältigen. Erfahren Sie hier, wann die Krankenkasse die Kosten dafür übernimmt.

Pflege-WGs: Leben in ambulant betreuten Wohngruppen

Pflege-WGs sind eine Möglichkeit, auch im Alter möglichst lange selbstbestimmt zu leben. Wer solche Wohngruppen gründet oder umbaut, kann Hilfsleistungen beanspruchen.