Special Alles zum E-Rezept

E-Rezepte können digital empfangen und eingelöst werden. Das ist praktisch und spart Zeit – für alle Beteiligten. Hier erfahren Sie, wie das elektronische Rezept funktioniert und wie Sie es optimal nutzen können.

Allgemeine Informationen

Welche Vorteile hat das E-Rezept?

Das E-Rezept ersetzt langfristig das rosa Rezept für rezeptpflichtige Arzneimittel. Es ist einfach in der Nutzung und bietet viele Möglichkeiten. Man kann ein E-Rezept in Papierform, mit der elektronischen Gesundheitskarte oder über die E-Rezept-App einlösen.

Die E-Rezept-App

Die E-Rezept-App nutzen: mit und ohne Anmeldung

In der E-Rezept-App kann man E-Rezepte speichern und sie anschließend in der Apotheke einlösen. Wenn man sich in der App anmeldet, kommen weitere Funktionen hinzu.

FAQ

Antworten auf häufige Fragen

Kann ich ein E-Rezept auch ohne Smartphone einlösen?

Wer hat Zugriff auf die Daten des E-Rezeptes?

Werden bei der Nutzung der E-Rezept-App Daten zum Nutzungsverhalten erhoben?

Was ist, wenn ich ein neues Telefon habe?

Sind E-Rezepte fälschungssicher?

Gibt es neben der E-Rezept-App der gematik noch weitere?

Gut informiert Empfohlene Artikel

Elektronische Gesundheitskarte: Eine Patientin reicht der Sprechstundenhilfe ihre elektronische Gesundheitskarte. Elektronische Gesundheitskarte: Eine Patientin reicht der Sprechstundenhilfe ihre elektronische Gesundheitskarte.

Die elektronische Gesundheitskarte (eGK)

Die elektronische Gesundheitskarte (eGK) dient gesetzlich Versicherten als Krankenkassen-Nachweis bei einer medizinischen Behandlung. Und sie kann noch einiges mehr. Was genau, erfahren Sie hier.

Eine Ärztin erklärt einem Mann etwas mithilfe eines Tablets. Eine Ärztin erklärt einem Mann etwas mithilfe eines Tablets.

Digitalisierung im Gesundheitswesen: Ein Überblick

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen: Sie bringt viele Chancen, aber auch Fragen mit sich. Abläufe können vereinfacht und Behandlungen verbessert werden. Wichtige Infos im Überblick.

Ein Arzt öffnet auf einem Tablet eine elektronische Patientenakte. Ein Arzt öffnet auf einem Tablet eine elektronische Patientenakte.

Die elektronische Patientenakte (ePA)

Krankenkassen bieten ihren Versicherten ab Januar 2025 die elektronische Patientenakte für alle (ePA für alle) an. Damit bekommen Sie einen Einblick in Ihre persönlichen Gesundheitsdaten.