Eine Patientin sitzt auf einem gynäkologischen Stuhl in einer Arztpraxis und spricht mit einer Frauenärztin.

Krankheiten Geschlechtsorgane

Sowohl bei der Frau als auch beim Mann werden anatomisch die äußeren von den inneren Geschlechtsorganen unterschieden. Erkrankungen der Geschlechtsorgane können bei der Frau etwa an der Gebärmutter, den Eierstöcken oder der Vagina auftreten. Beim Mann sind vor allem die Erkrankungen der Prostata zu nennen: So ist Prostatakrebs die häufigste Krebsform bei Männern.

Geschlechtsorgane

Chlamydien: Ein Mann und eine Frau sitzen neben einem Arzt, der ein erstes Patientengespräch mit ihnen führt. Chlamydien: Ein Mann und eine Frau sitzen neben einem Arzt, der ein erstes Patientengespräch mit ihnen führt.

Chlamydien

Chlamydien sind Bakterien, die sexuell übertragbare Krankheiten verursachen und häufig unbemerkt bleiben.

Mann mittleren Alters sitzt nachdenklich auf einem Bett Mann mittleren Alters sitzt nachdenklich auf einem Bett

Gutartige Prostatavergrößerung

Eine gutartig vergrößerte Prostata ist meist harmlos, kann aber belastend sein. Ob und welche Art der Behandlung infrage kommt, hängt von den individuellen Beschwerden ab. 

Prostatakrebs: Ein älterer Mann sitzt in einem Krankenhausbett. Er schaut nach unten, ihm gegenüber sitzt eine Krankenschwester. Sie schaut ihn an und entnimmt ihm Blut. Prostatakrebs: Ein älterer Mann sitzt in einem Krankenhausbett. Er schaut nach unten, ihm gegenüber sitzt eine Krankenschwester. Sie schaut ihn an und entnimmt ihm Blut.

Prostatakrebs

Prostatakrebs ist die häufigste Krebsart beim Mann. In Deutschland erkranken pro Jahr etwa 60.000 Männer an Prostatakrebs.

Eine Ärztin begutachtet auf einem Bildschirm ein abgebildetes Röntgenbild einer weiblichen Brust. Eine Ärztin begutachtet auf einem Bildschirm ein abgebildetes Röntgenbild einer weiblichen Brust.

Brustkrebs

Brustkrebs ist in Deutschland die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Jedes Jahr erkranken etwa 70.000 Frauen in Deutschland. Brustkrebs ist in vielen Fällen sehr gut behandelbar.

Eine Frau spricht im Behandlungszimmer mit ihrer Frauenärztin. Eine Frau spricht im Behandlungszimmer mit ihrer Frauenärztin.

Lichen sclerosus

Bei Lichen sclerosus bilden sich weiße und oft vernarbende Hautstellen, meist im Genitalbereich. Typisch ist heftiger Juckreiz.

Ein Arzt oder eine Ärztin hält ein Modell von Gebärmutter und Eierstöcken und deutet erklärend mit einem Stift auf die Gebärmutter. Ein Arzt oder eine Ärztin hält ein Modell von Gebärmutter und Eierstöcken und deutet erklärend mit einem Stift auf die Gebärmutter.

Polyzystisches Ovarialsyndrom

Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine Hormonstörung bei Frauen, bei der es zu einem Überschuss an männlichen Sexualhormonen kommt. Ein PCOS lässt sich gut behandeln.

Eine Hand hält eine aufgezogene Spritze. Im Hintergrund ist der Arm einer Frau zu sehen. Eine Hand hält eine aufgezogene Spritze. Im Hintergrund ist der Arm einer Frau zu sehen.

Gebärmutterhalskrebs

Gebärmutterhalskrebs war früher ein häufiger Krebs bei Frauen. Durch die Früherkennung mit dem Pap-Abstrich ist er seltener geworden. Die HPV-Impfung kann Gebärmutterhalskrebs vorbeugen.

Eine Frau liegt im Bett mit Wärmflasche auf dem Bauch. Eine Frau liegt im Bett mit Wärmflasche auf dem Bauch.

Prämenstruelles Syndrom (PMS)

Das prämenstruelle Syndrom umfasst Beschwerden, die Frauen vor der Regelblutung haben können. Typische Symptome sind Stimmungsschwankungen, Unterleibs- und Kopfschmerzen.

Eine Frau liegt mit gekrümmter Körperhaltung im Bett und hält sich eine Wärmeflasche an den Bauch. Eine Frau liegt mit gekrümmter Körperhaltung im Bett und hält sich eine Wärmeflasche an den Bauch.

Endometriose

Endometriose ist eine Unterleibserkrankung bei Frauen. Bei manchen macht sie sich kaum bemerkbar, bei anderen verursacht sie starke Schmerzen. Lesen Sie mehr über Symptome und Behandlung.

Syphilis: Ein Mann sitzt auf einer Couch, seine Hände Formen eine Raute. Schräg vor ihm sitzt ein Arzt, der ein Klemmbrett und einen Kugelschreiber in den Händen hält. Syphilis: Ein Mann sitzt auf einer Couch, seine Hände Formen eine Raute. Schräg vor ihm sitzt ein Arzt, der ein Klemmbrett und einen Kugelschreiber in den Händen hält.

Syphilis

Syphilis ist eine weltweit verbreitete Infektionskrankheit. Sie wird durch das das Bakterium Treponema pallidum ausgelöst, mit dem man sich vor allem über Geschlechtsverkehr ansteckt.

Gonorrhö: Eine Frau auf einem Sofa. Sie hält sich mit beiden Händen den Bauch. Sie wirkt angespannt. Ihr gegenüber sitzt ein Arzt. Gonorrhö: Eine Frau auf einem Sofa. Sie hält sich mit beiden Händen den Bauch. Sie wirkt angespannt. Ihr gegenüber sitzt ein Arzt.

Gonorrhö (Tripper)

Gonorrhö ist eine sexuell übertragbare Infektion. Sie ist weltweit verbreitet und wird durch die Bakterien Gonokokken (Neisseriae gonorrhoeae) ausgelöst.

Varikozele: Ein Mann steht leicht nach vorne gebeugt und fasst sich mit einer Hand an sein Becken. Varikozele: Ein Mann steht leicht nach vorne gebeugt und fasst sich mit einer Hand an sein Becken.

Varikozele

Eine Krampfader am Hoden, auch Krampfaderbruch (Varikozele) genannt, ist nicht selten. Varikozelen können die Fruchtbarkeit eines Mannes beeinträchtigen.

Ovarialzysten: Eine Frau sitzt auf einem Bett und hält sich mit beiden Händen den Bauch. Ovarialzysten: Eine Frau sitzt auf einem Bett und hält sich mit beiden Händen den Bauch.

Eierstockzysten (Ovarialzysten)

Bei Eierstockzysten handelt es sich um Hohlräume in den Eierstöcken, die mit Gewebe oder Flüssigkeit gefüllt sind. In der Regel sind sie gutartig und bilden sich von selbst zurück.

Eine Frau sitzt in einem Behandlungszimmer. Ihr gegenüber sitzt eine Ärztin und guckt auf ihren Laptop. Eine Frau sitzt in einem Behandlungszimmer. Ihr gegenüber sitzt eine Ärztin und guckt auf ihren Laptop.

Scheidenpilz

Pilzinfektionen der Scheide kommen häufig bei Frauen im gebärfähigen Alter vor. Oft müssen sie nur kurz mit Scheidenzäpfchen oder -cremes behandelt werden.

Gebärmutterkörperkrebs (Endometriumkarzinom): Ein Arzt hält das Modell einer Gebärmutter in beiden Händen. Gebärmutterkörperkrebs (Endometriumkarzinom): Ein Arzt hält das Modell einer Gebärmutter in beiden Händen.

Gebärmutterkörperkrebs (Endometriumkarzinom)

Das Endometriumkarzinom (Gebärmutterkörperkrebs) ist die häufigste Krebserkrankung der weiblichen Geschlechtsorgane: In Deutschland erkranken jährlich etwa 11.000 Frauen.

Eine Frau liegt auf einer Couch, hat ihre Beine in Richtung Oberkörper angewinkelt und hält sich mit den Händen den Bauch. Eine Frau liegt auf einer Couch, hat ihre Beine in Richtung Oberkörper angewinkelt und hält sich mit den Händen den Bauch.

Regelschmerzen

Regelschmerzen lösen Krämpfe und Schmerzen im Unterleib aus. Viele Mädchen und Frauen sind betroffen. Erfahren Sie mehr über die Ursachen von Regelschmerzen und über die Behandlungsmöglichkeiten.

Hodenkrebs: Ein Mann sitzt in einem Behandlungszimmer. Sein Blick ist auf eine Ärztin gerichtet, die ihm gegenüber sitzt und mit ihm spricht. Hodenkrebs: Ein Mann sitzt in einem Behandlungszimmer. Sein Blick ist auf eine Ärztin gerichtet, die ihm gegenüber sitzt und mit ihm spricht.

Hodenkrebs

Hodenkrebs ist ein bösartiger Tumor beim Mann, der im Hoden entsteht. Es gibt zwei häufige Arten: das sogenannte Seminom und das Nichtseminom.

Anatomische Illustration des Penis und der Hoden. Die Eichel ist orange-rot markiert. Anatomische Illustration des Penis und der Hoden. Die Eichel ist orange-rot markiert.

Eichelentzündung (Balanitis)

Ist die Eichel gerötet und schmerzhaft, kann eine Entzündung der Grund dafür sein. Häufig wird eine Eichelentzündung durch eine Infektion mit Hefepilzen ausgelöst.

Ein Jugendlicher sitzt in einem Behandlungszimmer. Er wirkt bedrückt. Ein Jugendlicher sitzt in einem Behandlungszimmer. Er wirkt bedrückt.

Vorhautverengung (Phimose)

Fast alle neugeborenen Jungen kommen mit einer Vorhautverengung (Phimose) zur Welt. Dadurch wird die Eichel vor Reibung, Austrocknung und Keimen geschützt. Meistens bildet sie sich von allein zurück.

Vulvakarzinom: Eine Ärztin sitzt in einem Labor und schaut durch ein Miskroskop. Vulvakarzinom: Eine Ärztin sitzt in einem Labor und schaut durch ein Miskroskop.

Vulvakarzinom

Das Vulvakarzinom ist ein Tumor der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane. Es erkranken überwiegend ältere Frauen. Die Rate bei jüngeren Frauen nimmt jedoch zu.

Ein junger Mann sitzt auf dem Bett und hält seinen gesenkten Kopf mit beiden Händen. Ein junger Mann sitzt auf dem Bett und hält seinen gesenkten Kopf mit beiden Händen.

Vorzeitiger Samenerguss

Kommt ein Mann fast immer viel zu früh zum Höhepunkt, spricht man von vorzeitigem Samenerguss – medizinisch Ejaculatio praecox genannt. Helfen können Übungen, Medikamente oder eine Sexualtherapie.

Die nackten Füße zweier liegender Menschen ragen unter einer Bettdecke hervor. Die nackten Füße zweier liegender Menschen ragen unter einer Bettdecke hervor.

Filzläuse

Filzläuse werden durch körperliche Nähe übertragen, vor allem bei sexuellen Kontakten. Ihre Bisse sorgen für starken Juckreiz in behaarten Körperregionen. Lesen Sie hier, was dagegen hilft.

Eine Ärztin redet mit einem Paar. Eine Ärztin redet mit einem Paar.

Fruchtbarkeitsstörung

Ungewollt kinderlos wegen einer Störung der Fruchtbarkeit: Das kann sehr belastend sein, und viele Paare suchen medizinische Hilfe. Je nach Ursache gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. 

Eierstockkrebs: Eine Ärztin und eine Patientin sitzen an einem Tisch. Die Ärztin spricht mit der Patientin. Eierstockkrebs: Eine Ärztin und eine Patientin sitzen an einem Tisch. Die Ärztin spricht mit der Patientin.

Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom)

Eierstockkrebs wird häufig erst spät erkannt. Wichtigstes Behandlungsverfahren ist die Operation, meist mit Chemotherapie kombiniert. Auch zielgerichtete Therapien sind möglich.

Frau hält verpacktes Vaginalzäpfchen in der Hand. Frau hält verpacktes Vaginalzäpfchen in der Hand.

Bakterielle Scheideninfektion (Vaginose)

Eine Vaginose verursacht oft keine Beschwerden. Manchmal kommt es zu einem nach Fisch riechenden, grau-weißen Ausfluss. Treten Beschwerden auf, lassen sich diese gut behandeln.

Jemand im weißen Kittel zeigt auf ein Modell der Gebärmutter. Jemand im weißen Kittel zeigt auf ein Modell der Gebärmutter.

Gebärmutterpolypen

Gebärmutterpolypen sind meist gutartige Wucherungen der Gebärmutterschleimhaut. Oft weisen Schmier- und Zwischenblutungen darauf hin. Ein Eingriff ist nicht immer notwendig.

Ein Arzt zeigt mit Kugelschreiber auf anatomisches Modell der Harnblase mit Prostata. Ein Arzt zeigt mit Kugelschreiber auf anatomisches Modell der Harnblase mit Prostata.

Prostataentzündung und Schmerzsyndrom des Beckens

Eine Entzündung der Prostata kann verschiedene Ursachen haben. Manchmal wird sie von Bakterien ausgelöst. Typische Anzeichen sind Schmerzen und Probleme beim Wasserlassen.

Zwei Männer im Beratungsgespräch. Zwei Männer im Beratungsgespräch.

Hydrozele

Eine Hydrozele (Wasserbruch) ist eine Ansammlung von Flüssigkeit im Hodensack. Meist verursacht sie keine Schmerzen. Es ist sinnvoll, die Auslöser ärztlich abklären und behandeln zu lassen.

Scheidensenkung: Eine Frau sitzt in einem Behandlungszimmer und führt ein Gespräch mit einer Ärztin. Scheidensenkung: Eine Frau sitzt in einem Behandlungszimmer und führt ein Gespräch mit einer Ärztin.

Scheidensenkung und Gebärmuttersenkung

Bei Frauen kann es aus verschiedenen Gründen zu einer Schwächung des Bindegewebes im Beckenboden kommen. Dann können die Gebärmutter, die Harnblase oder der Mastdarm absinken.

Genitalherpes: Eine Frau hält sich beide Händen vor den Schritt. Genitalherpes: Eine Frau hält sich beide Händen vor den Schritt.

Genitalherpes

Genitalherpes zählt zu den häufigsten sexuell übertragbaren Infektionen (STI). Auslöser sind Herpes-simplex-Viren. Das Risiko sich anzustecken, lässt sich mit bestimmten Maßnahmen senken.

Starke Regeblutung (Hypermenorrhoe): Eine Frau sitzt auf einer Toilette und hält eine Menstruationstasse in der Hand. Starke Regeblutung (Hypermenorrhoe): Eine Frau sitzt auf einer Toilette und hält eine Menstruationstasse in der Hand.

Starke Regelblutung

Manche Frauen haben eine starke Regelblutung. Sie lässt sich mit Medikamenten und operativen Eingriffen abschwächen. Eine Behandlung ist aber nicht immer nötig.

Prostatasteine: Ein älterer Herr steht in einem Park, im Hintergrund ist ein Weg zu sehen. Er trägt Sportkleidung und wirkt fit und zufrieden. Prostatasteine: Ein älterer Herr steht in einem Park, im Hintergrund ist ein Weg zu sehen. Er trägt Sportkleidung und wirkt fit und zufrieden.

Prostatasteine

Prostatasteine sind bei Männern ab der Lebensmitte häufig, aber meist harmlos. Wenn sie zu Beschwerden beim Wasserlassen oder Schmerzen führen, können sie gezielt behandelt werden.