Ein Lehrbuch für Medizinrecht und ein Stethoskop liegen auf einem Tisch. Im Hintergrund weitere Bücher, die gestapelt auf dem Tisch liegen.

Gesundheitsversorgung Rechte für Patienten

Patientinnen und Patienten in Deutschland haben gesetzlich verankerte Rechte. Was gehört in die Patientenakte? Wann hat man Anspruch auf eine zweite Meinung vor einer Operation? Und was kann man tun, wenn man einen Behandlungsfehler vermutet? Dieser Bereich gibt Ihnen einen Überblick über Ihre Rechte als Patientin oder Patient. Denn nur wer diese kennt, kann sie durchsetzen.  

Rechte für Patienten

Ein mechanisches Blutdruckmessgerät liegt zusammen mit einem Richterhammer auf einem großen Buch. Ein mechanisches Blutdruckmessgerät liegt zusammen mit einem Richterhammer auf einem großen Buch.

Patientenrechte: Darauf haben Sie Anspruch

Für Patientinnen und Patienten ist es wichtig, die eigenen Rechte zu kennen. Welche Patientenrechte es gibt und welche Pflichten Ärztinnen und Ärzte haben, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Eine Person liegt in einem Bett mit einem Bettgitter aus Metall. Sie hat den Arm auf das Bettgitter gelegt. Eine weitere Person berührt diesen Arm. Eine Person liegt in einem Bett mit einem Bettgitter aus Metall. Sie hat den Arm auf das Bettgitter gelegt. Eine weitere Person berührt diesen Arm.

Freiheitsbeschränkende Maßnahmen in der Pflege vermeiden

Freiheitsbeschränkende Maßnahmen schränken die Bewegungsfreiheit von Menschen ein. Durch verschiedene Maßnahmen lässt sich die Anwendung solcher Maßnahmen vermeiden.

Verbindlicher Händedruck zwischen einer Person im Kittel und einer Person im Hemd. Verbindlicher Händedruck zwischen einer Person im Kittel und einer Person im Hemd.

Ärztliche Schweigepflicht: Grundlage einer vertrauensvollen Arzt-Patienten-Beziehung

Die ärztliche Schweigepflicht legt fest, dass Ärztinnen und Ärzte über die persönlichen Informationen ihrer Patientinnen und Patienten schweigen müssen.

Älterer Mann wird vom Zahnarzt untersucht. Älterer Mann wird vom Zahnarzt untersucht.

Zahnmedizinische Leistungen: Was zahlen die Krankenkassen?

Viele zahnmedizinische Behandlungen und Untersuchungen werden ganz oder teilweise von den Krankenkassen bezahlt. Erfahren Sie mehr dazu in diesem Überblick zu Kassenleistungen beim Zahnarzt.

Ein junger Busfahrer schiebt einen älteren Herrn im Rollstuhl über eine Rampe in den Bus. Ein junger Busfahrer schiebt einen älteren Herrn im Rollstuhl über eine Rampe in den Bus.

Rechte von Menschen mit Schwerbehinderung

Menschen mit einer Schwerbehinderung stehen im Alltag vor besonderen Herausforderungen. Damit sie dennoch gleichberechtigt am Leben teilhaben können, haben sie besondere Rechte und Ansprüche.

Ein Ärztin kniet neben einem Jungen im Rollstuhl und reicht ihm die Hand. Ein Ärztin kniet neben einem Jungen im Rollstuhl und reicht ihm die Hand.

Gesundheitsversorgung für Menschen mit Behinderung

Menschen mit Behinderung haben das Recht auf eine diskriminierungsfreie Gesundheitsversorgung. Gesetze, Regelungen und spezielle Einrichtungen sollen dies sicherstellen.

Frau sitzt im Rollstuhl mit Laptop auf dem Schoß. Frau sitzt im Rollstuhl mit Laptop auf dem Schoß.

Das persönliche Budget: Mehr Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderungen

Das Persönliche Budget ermöglicht Menschen mit Behinderungen mehr Eigenständigkeit. Erfahren Sie hier, wofür es genutzt werden kann und was es zu beachten gibt.

Ein junger Arzt steht mit gesenktem Kopf am Fenster. Ein junger Arzt steht mit gesenktem Kopf am Fenster.

Behandlungsfehler: Was kann ich tun?

Führt eine Behandlung nicht zum gewünschten Erfolg oder kommt es zu Komplikationen, fragen sich Patientinnen und Patienten häufig, ob ein Behandlungsfehler vorliegt.

Eine Sprechstundenhilfe schaut auf Akten in einer Schublade. Eine Sprechstundenhilfe schaut auf Akten in einer Schublade.

Patientenakte: Was drinsteht, wer sie sehen darf

In einer Patientenakte werden alle wesentlichen ärztlichen Maßnahmen dokumentiert. Patientinnen und Patienten haben das Recht, die Akte einzusehen.

Ältere Frau und Pflegekraft prüfen Tabletten. Ältere Frau und Pflegekraft prüfen Tabletten.

Mangelhafte Pflegeversorgung: An wen kann ich mich wenden?

Bei mangelhafter Pflegeversorgung gibt es verschiedene Anlaufstellen. Eine rechtliche Auseinandersetzung lässt sich im Idealfall vermeiden.

Ansicht einer Arztpraxis Ansicht einer Arztpraxis

Arztwahl und Terminsuche: So finden Sie die richtige Anlaufstelle

Wann eine Überweisung zum Facharzt notwendig ist, wie man an einen Termin kommt und welche Rechte einem bei der Arztwahl zustehen, erfahren Sie in diesem Artikel.

Eine Ärztin erklärt einer Patientin etwas und zeigt dabei auf ihre Unterlagen. Eine Ärztin erklärt einer Patientin etwas und zeigt dabei auf ihre Unterlagen.

Das Recht auf Information und Aufklärung

Patientinnen und Patienten haben das Recht, von ihrem Arzt oder ihrer Ärztin alles zu erfahren, was für die Diagnose einer Erkrankung, den voraussichtlichen Verlauf und die Behandlung wichtig ist.

Eine Ärztin sitzt an einem Schreibtisch und tippt mit den Fingern beider Hände auf eine Computertastatur. Eine Ärztin sitzt an einem Schreibtisch und tippt mit den Fingern beider Hände auf eine Computertastatur.

Zweitmeinung: Wann kann eine zweite ärztliche Meinung eingeholt werden?

Die Entscheidung für oder gegen eine Operation fällt oft nicht leicht. Helfen kann eine ärztliche Zweitmeinung. Gesetzlich Versicherte profitieren in bestimmten Fällen von einem besonderen Verfahren.

An einem Tisch sitzt ein Arzt. Er schreibt mit einem Kugelschreiber auf ein Blatt Papier, das auf einem Klemmbrett fixiert ist. An einem Tisch sitzt ein Arzt. Er schreibt mit einem Kugelschreiber auf ein Blatt Papier, das auf einem Klemmbrett fixiert ist.

Patientenquittung

Patientinnen und Patienten haben ein Recht auf Transparenz bei Behandlungen – auch hinsichtlich der Kosten. Die Patientenquittung trägt dazu bei. 

Vorsorge im Ernstfall: Nahaufnahme einer Aktenschublade mit einer Akte, die mit dem Wort Vorsorge beschriftet ist. Vorsorge im Ernstfall: Nahaufnahme einer Aktenschublade mit einer Akte, die mit dem Wort Vorsorge beschriftet ist.

Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung

Mit Vorsorge-Dokumenten regeln Sie, wer für Sie in gesundheitlichen, rechtlichen und finanziellen Belangen entscheidet und handelt, wenn Sie das selbst nicht mehr können.

Ein Mann informiert sich am Computer, eine ältere Frau schaut ihm neugierig über die Schulter. Ein Mann informiert sich am Computer, eine ältere Frau schaut ihm neugierig über die Schulter.

Krankenkasse wechseln

Gesetzlich Versicherte haben das Recht, die Krankenkasse frei zu wählen und zu wechseln. Doch wann lohnt sich ein Wechsel? Erfahren Sie hier mehr dazu.

Ein Mann sitzt am Wohnzimmertisch. Er hält einen Stift in der Hand und füllt ein Formular aus. Ein Mann sitzt am Wohnzimmertisch. Er hält einen Stift in der Hand und füllt ein Formular aus.

Widerspruch gegen einen Bescheid der Krankenkasse

Versicherte haben das Recht Widerspruch einzulegen, wenn die Krankenkasse ihren Antrag auf Leistungen ablehnt. Lesen Sie hier, wie Sie vorgehen können und worauf Sie dabei achten sollten.

Ein Mann und eine Frau einer Ärztin gegenüber. In einer Hand hält der Mann ein Medikament. Er schaut die Ärztin fragend an. Ein Mann und eine Frau einer Ärztin gegenüber. In einer Hand hält der Mann ein Medikament. Er schaut die Ärztin fragend an.

Beschwerde über ärztliche Behandlung

Welche Rechte haben Patientinnen und Patienten, die sich schlecht oder falsch behandelt fühlen oder davon ausgehen, dass ihre Ärztin oder ihr Arzt gegen Regeln verstoßen hat?