Eine Patientin macht eine Vorsorge-Unterschung. Eine Ärztin überprüft Untersuchungsbilder auf einem Computerbildschirm.

Gesund leben Vorsorge und Früherkennung

Die gesetzlichen Krankenversicherungen bieten ihren Versicherten die Möglichkeit, Untersuchungen zur Vorsorge und Früherkennung von Erkrankungen wahrzunehmen. Diese sind je nach Alter und Geschlecht unterschiedlich. Welche Angebote gibt es? Was sollte man über Impfungen wissen? Was sind IGeL-Leistungen? Diese und weitere Beiträge finden Sie hier.

Vorsorge und Früherkennung

Krebsfrüherkennung: Eine Patientin bekommt ein Mammografie-Screening. Neben der Frau steht eine Ärztin. Sie führt die Untersuchung durch. Auf einem Bildschirm ist das Röntgenbild der Brust zu sehen. Krebsfrüherkennung: Eine Patientin bekommt ein Mammografie-Screening. Neben der Frau steht eine Ärztin. Sie führt die Untersuchung durch. Auf einem Bildschirm ist das Röntgenbild der Brust zu sehen.

Krebsfrüherkennung: Welche Untersuchungen gibt es?

Durch die Krebsfrüherkennung können Krebs oder auch bestimmte Krebsvorstufen erkannt werden, bevor sie Beschwerden bereiten. Damit verbessert sich oft die Chance auf Heilung.

Gesundheitsuntersuchungen für Kinder und Jugendliche: Ein kleines Kind sitzt auf einer Arztliege und spielt mit einem Stethoskop. Eine Ärztin untersucht das Kind vorsichtig. Gesundheitsuntersuchungen für Kinder und Jugendliche: Ein kleines Kind sitzt auf einer Arztliege und spielt mit einem Stethoskop. Eine Ärztin untersucht das Kind vorsichtig.

Gesundheitsuntersuchungen für Kinder und Jugendliche

Früherkennungsuntersuchungen sind wichtig für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Erfahren Sie hier mehr über die U- und J-Untersuchungen.

Gesundheits-Check-Up: Eine Frau sitzt einem Arzt gegenüber. Sie trägt eine Manschette um den Arm, ihr Blutdruck wird gemessen. Gesundheits-Check-Up: Eine Frau sitzt einem Arzt gegenüber. Sie trägt eine Manschette um den Arm, ihr Blutdruck wird gemessen.

Vorsorgen mit dem Gesundheits-Check-up

Gesetzlich Krankenversicherte im Alter von 18 bis 34 Jahren können einmalig einen Gesundheits-Check-up durchführen lassen, ab 35 dann alle 3 Jahre. Erfahren Sie hier, was dazugehört.

Eine junge Frau putzt sich die Zähne und schaut sich dabei im Spiegel an. Eine junge Frau putzt sich die Zähne und schaut sich dabei im Spiegel an.

Mundhygiene und Zahnvorsorge für gesunde Zähne

Eine gute Mundhygiene und regelmäßige Zahnarztbesuche können die Gesundheit von Mund und Zähnen erhalten und Zahnverlust vorbeugen.

STI: Ein Mann öffnet eine silberne Kondomverpackung. In der Verpackung steckt ein rotes Kondom. STI: Ein Mann öffnet eine silberne Kondomverpackung. In der Verpackung steckt ein rotes Kondom.

Sexuell übertragbare Infektionen: Wie man sich schützen kann

Neben HIV gibt es zahlreiche weitere sexuell übertragbare Erkrankungen. Mit geeigneten Maßnahmen kann man sich schützen. Wie genau, das lesen Sie hier.

Impfungen: Eine Ärztin hält eine aufgezogene Spritze in der Hand vor einer Patientin Impfungen: Eine Ärztin hält eine aufgezogene Spritze in der Hand vor einer Patientin

Impfungen: Gut geschützt vor Infektionskrankheiten

Durch Impfungen lassen sich viele Infektionskrankheiten und ihre Ausbreitung vermeiden. Wie das funktioniert und welche Impfungen es gibt, lesen Sie hier.

IGeL-Leistungen: Ein Arzt sitzt am Schreibtisch und füllt ein Formular aus. Eine Frau mit weißer Bluse steht hinter ihm. Sie hat den rechten Arm vor dem Bauch verschränkt und mit dem anderen Arm macht sie eine Handbewegung in Richtung des Arztes. IGeL-Leistungen: Ein Arzt sitzt am Schreibtisch und füllt ein Formular aus. Eine Frau mit weißer Bluse steht hinter ihm. Sie hat den rechten Arm vor dem Bauch verschränkt und mit dem anderen Arm macht sie eine Handbewegung in Richtung des Arztes.

IGeL: Selbstzahler-Leistungen im Überblick

Unter „IGeL“ versteht man individuelle Gesundheitsleistungen, deren Kosten meist nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden.

Ein Kleinkind sitzt am Strand und wird am Rücken eingecremt. Ein Kleinkind sitzt am Strand und wird am Rücken eingecremt.

UV-Strahlung: Warum Schutz von Haut und Augen wichtig ist

Natürliche und künstliche ultraviolette (UV-)Strahlung kann zu bleibenden Haut- und Augenschäden führen. Sie gilt als größtes Risiko für die Entstehung von Hautkrebs.

Sehen im Alter: Eine ältere Frau guckt an der Kamera vorbei in die Ferne. Sehen im Alter: Eine ältere Frau guckt an der Kamera vorbei in die Ferne.

Sehen im Alter: Regelmäßige Arztbesuche sind wichtig

Bei vielen Menschen verschlechtert sich das Sehen im Alter. Häufig gibt es jedoch gute Behandlungsmöglichkeiten. Daher ist es wichtig, regelmäßig einen Arzt aufzusuchen.