Ein Hals-Nasen-Ohren-Arzt hält mit einer Hand das Ohrläppchen eines Mannes und schaut mit einem Otoskop in das Ohr.

Krankheiten Hals, Nase und Ohren

Der Hals, die Nase und die Ohren ermöglichen das Hören, das Riechen, den Geschmackssinn und den Gleichgewichtssinn. Im Mund- und Halsbereich findet nicht nur die Nahrungsaufnahme statt, hier liegt auch die anatomische Basis dafür, dass der Mensch sprechen kann. Die Erkrankungen des HNO-Bereichs sind sehr vielfältig und unterschiedlich.

Hals, Nase und Ohren

Ein Mann sitzt an einem Tisch, auf dem Taschentücher, Fieberthermometer, Tabletten, Nasentropfen und ein Topf stehen. Der Mann hält ein Handtuch über seinen Kopf und beugt sich über den Topf. Ein Mann sitzt an einem Tisch, auf dem Taschentücher, Fieberthermometer, Tabletten, Nasentropfen und ein Topf stehen. Der Mann hält ein Handtuch über seinen Kopf und beugt sich über den Topf.

Nasennebenhöhlenentzündung

Wer an einer Nasennebenhöhlenentzündung erkrankt, hat zum Beispiel eine verstopfte Nase und ein Druckgefühl im Stirnbereich oder dem Kiefer.

Tinnitus: Eine Frau fasst sich mit einem Finger ans Ohr und schaut skeptisch. Tinnitus: Eine Frau fasst sich mit einem Finger ans Ohr und schaut skeptisch.

Ohrgeräusche (Tinnitus)

Fast alle Menschen haben ab und zu Ohrgeräusche, zum Beispiel nach einem lauten Konzert. Menschen mit Tinnitus hören aber ständig Geräusche ohne äußeren Anlass – etwa ein Pfeifen oder Summen.

Akute Mittelohrentzündung: Eine Ärztin schaut in das Ohr eines Jungen. Akute Mittelohrentzündung: Eine Ärztin schaut in das Ohr eines Jungen.

Akute Mittelohrentzündung

Mittelohrentzündungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen von Kleinkindern. Erkrankte Kinder sind weinerlich und klagen über Schmerzen.

Eine Frau fasst sich an den Hals Eine Frau fasst sich an den Hals

Mandelentzündung

Eine akute Mandelentzündung bringt unter anderem Halsschmerzen und Fieber mit sich. Tritt die Erkrankung nach kurzer Zeit immer wieder auf, kann das sehr belasten.

Ein Kind fasst sich an die schmerzende Kehle. Ein Kind fasst sich an die schmerzende Kehle.

Kehldeckelentzündung (Epiglottitis)

Eine Kehldeckelentzündung wird meist von Bakterien verursacht. Da sie zu akuter Atemnot führen kann, ist eine schnelle Behandlung wichtig.

Behandlungszimmer: Eine Ärztin schaut in den geöffneten Mund eines Mädchens. Behandlungszimmer: Eine Ärztin schaut in den geöffneten Mund eines Mädchens.

Bakterielle Rachenentzündung (Pharyngitis)

Eine Rachenentzündung (Pharyngitis) wird meist von Viren ausgelöst. Manchmal können auch Bakterien wie Streptokokken die Ursache sein. Man spricht dann von einer Streptokokken-Pharyngitis.

Ärztin tastet die Bereiche der Unterkieferspeicheldrüse einer Patientin ab. Ärztin tastet die Bereiche der Unterkieferspeicheldrüse einer Patientin ab.

Speichelsteine

Wenn beim Essen eine schmerzhafte Schwellung der Speicheldrüse auftritt, sind meist Speichelsteine die Ursache. Oft reicht es, den Speichelfluss anzuregen, um die Steine wieder auszuschwemmen.

Ärztin untersucht das Ohr einer Patientin. Ärztin untersucht das Ohr einer Patientin.

Hörsturz

Ein Hörsturz ist eine plötzliche Hörminderung unbekannter Ursache. Wegen des Risikos bleibender Hörschäden sind eine umgehende Untersuchung und gegebenenfalls eine Behandlung wichtig.

Eine Ärztin untersucht die Lymphknoten am Hals einer jungen Patientin. Eine Ärztin untersucht die Lymphknoten am Hals einer jungen Patientin.

Pfeiffersches Drüsenfieber

Das Pfeiffersche Drüsenfieber ist eine Infektionskrankheit, ausgelöst durch bestimmte Herpesviren. Die Übertragung erfolgt meist durch Speichel. Zur Vorbeugung sind Hygienemaßnahmen wesentlich.

Mumps-Impfung: Ein Mädchen liegt auf einer Liege und bekommt eine Impfung in den Oberarm. Mumps-Impfung: Ein Mädchen liegt auf einer Liege und bekommt eine Impfung in den Oberarm.

Mumps

Mumps ist eine Viruserkrankung, bei der typischerweise eine Schwellung der Ohrspeicheldrüse auftritt. Kinder und Erwachsene können betroffen sein. Eine Impfung schützt vor der Erkrankung.

Eine Frau sitzt auf einem Stuhl, auf dessen Lehne ein Kater sitzt. Mit einer Hand hält die Frau ein Taschentuch an ihr Gesicht. Eine Frau sitzt auf einem Stuhl, auf dessen Lehne ein Kater sitzt. Mit einer Hand hält die Frau ein Taschentuch an ihr Gesicht.

Tierallergie

Bei einer Tierallergie lösen nicht die Haare eine Reaktion aus, sondern Eiweiße, die etwa im Speichel der Tiere vorkommen. Den Kontakt zum Tier zu meiden, kann helfen – ebenso wie Medikamente.

Eine Frau in einem Kittel hält das künstliche Modell eines Kehlkopfes in den Händen. Eine Frau in einem Kittel hält das künstliche Modell eines Kehlkopfes in den Händen.

Stimmlippenknötchen

Stimmlippenknötchen führen normalerweise zu Heiserkeit. Meistens verschwinden sie durch Schonung der Stimme oder eine Stimmtherapie wieder.

Das Bild zeigt ein Kind mit einer für Scharlach typischen, geröteten Zunge. Das Bild zeigt ein Kind mit einer für Scharlach typischen, geröteten Zunge.

Scharlach

Scharlach-Bakterien (Streptokokken) lösen bei Kindern eine hochfieberhafte Allgemeinerkrankung mit Halsentzündung und einem typischen Hautausschlag aus.

Eine ältere Frau sitzt auf einem Bett und fasst sich mit einer Hand an die Stirn. Eine ältere Frau sitzt auf einem Bett und fasst sich mit einer Hand an die Stirn.

Gutartiger Lagerungsschwindel

Wenn sich um einen herum alles dreht, kann das an einem gutartigen Lagerungsschwindel liegen. Ablagerungen im Gleichgewichtsorgan des Ohrs sind die Ursache. Meist hört der Schwindel nach wenigen Woche

Ein Arzt bietet einer Frau ein Medikament an. Sie hebt ablehnend die Hand. Ein Arzt bietet einer Frau ein Medikament an. Sie hebt ablehnend die Hand.

Medikamentenallergie

Medikamente können auch unerwünschte Wirkungen haben. Zu diesen Nebenwirkungen zählen auch allergische Reaktionen. Das Immunsystem reagiert dann auf Bestandteile des Medikaments.

Mann mittleren Alters fasst sich an den Kehlkopf Mann mittleren Alters fasst sich an den Kehlkopf

Akute Kehlkopfentzündung

Eine Kehlkopfentzündung (Laryngitis) ist meist Folge einer viralen Infektion der oberen Atemwege. Typische Symptome sind Heiserkeit, Halsschmerzen und Husten. Die Stimme zu schonen, ist dann wichtig.

Kehlkopfkrebs: Ein älterer Mann fasst sich mit der linken Hand an den Hals. Ihm gegenüber steht ein Arzt, der ein Tablet in beiden Händen hält. Kehlkopfkrebs: Ein älterer Mann fasst sich mit der linken Hand an den Hals. Ihm gegenüber steht ein Arzt, der ein Tablet in beiden Händen hält.

Kehlkopfkrebs (Larynxkarzinom)

An Kehlkopfkrebs erkranken deutlich häufiger Männer als Frauen. Tabak- und Alkoholkonsum sind die Hauptrisikofaktoren der Erkrankung.

Arzt untersucht Ohr einer Patientin mit Otoskop Arzt untersucht Ohr einer Patientin mit Otoskop

Trommelfellentzündung

Eine akute Entzündung des Trommelfells (Myringitis) wird durch Viren und Bakterien ausgelöst. Häufiges Symptom sind Ohrenschmerzen. Die chronische Form verursacht oft keine Schmerzen.

Einer älteren Dame wird ein Hörgerät angepasst. Einer älteren Dame wird ein Hörgerät angepasst.

Schwerhörigkeit und Gehörlosigkeit bei Erwachsenen

Bei einer Schwerhörigkeit versteht man Sprache nur eingeschränkt. Auch Geräusche nimmt man schlechter wahr. Hört man kaum noch etwas oder gar nichts mehr, wird das als Gehörlosigkeit bezeichnet.

Eine Frau legt einem kleinen Jungen ein Hörgerät an. Eine Frau legt einem kleinen Jungen ein Hörgerät an.

Schwerhörigkeit und Gehörlosigkeit bei Kindern

Hörstörungen bei Kindern können unterschiedliche Gründe haben. Lassen sich die Ursachen nicht beheben, bieten Hörgeräte oder eine Hörprothese Unterstützung.

Ein Arzt tastet die vergrößerte Schilddrüse einer jungen Frau ab. Ein Arzt tastet die vergrößerte Schilddrüse einer jungen Frau ab.

Kropf (Struma)

Ein Kropf ist eine vergrößerte Schilddrüse. Die häufigste Ursache ist Jodmangel. Zur Behandlung kommen verschiedene Möglichkeiten infrage.

Eine Frau mit um den Kopf gewickeltem Handtuch haucht in ihre offene Hand, um den Atem zu prüfen. Eine Frau mit um den Kopf gewickeltem Handtuch haucht in ihre offene Hand, um den Atem zu prüfen.

Mundgeruch (Halitosis)

Mundgeruch beschreibt einen unangenehm riechenden Atem. Eine gute Mund- und Zahnpflege hilft meist dagegen. Welche Ursachen Mundgeruch hat und wie man Abhilfe schaffen kann, lesen Sie hier.

Foto eines Blumenkohlohrs mit gewuchertem Knorpel Foto eines Blumenkohlohrs mit gewuchertem Knorpel

Blumenkohlohr

Ein Bluterguss in der Ohrmuschel kann dazu führen, dass Knorpel wuchert und ein sogenanntes Blumenkohlohr entsteht. Mit einer raschen Behandlung lässt sich dem vorbeugen.

Mundhöhlenkrebs: Ein Arzt untersucht die Mundhöhle eines älteren Mannes. Der Mann hat seinen Mund weit geöffnet. Der Arzt drückt seine Zunge mit einem Holzmundspatel runter und leuchtet in seinen Mund. Mundhöhlenkrebs: Ein Arzt untersucht die Mundhöhle eines älteren Mannes. Der Mann hat seinen Mund weit geöffnet. Der Arzt drückt seine Zunge mit einem Holzmundspatel runter und leuchtet in seinen Mund.

Krebs der Mundhöhle und des Rachens

Mundhöhlen- und Rachenkrebs sind Tumorerkrankungen, die in der Regel von der Schleimhaut der Mundhöhle beziehungsweise des Rachens ausgehen.