Eine Frau fasst sich mit der linken Hand an die rechte Schulter nahe des Halses.

Krankheiten Muskeln, Knochen und Gelenke

Wenn man vom „Bewegungsapparat“ des Menschen spricht, sind die Muskeln und Sehnen, das Skelett und die Gelenke gemeint. Vor allem aber ihr möglichst reibungsloses Zusammenspiel, das es uns erlaubt zu springen, zu laufen oder zu arbeiten. Viele Erkrankungen des Bewegungsapparats sind auf Verschleiß zurückzuführen – zunehmend auch auf zu wenig Bewegung und zu viel Sitzen. 

Muskeln, Knochen und Gelenke

Schulterschmerzen: Eine Frau fasst sich mit ihrer rechten Hand an die schmerzende Schulter. Schulterschmerzen: Eine Frau fasst sich mit ihrer rechten Hand an die schmerzende Schulter.

Schulterschmerzen

Schulterschmerzen zählen zu den häufigsten Gelenkbeschwerden – die Ursache ist jedoch nicht immer leicht zu erkennen. Belastende Armbewegungen sollten dann vermieden werden.

Ein Arzt untersucht die Hand einer gegenübersitzenden Person. Auf dem Tisch liegt ein Stethoskop. Ein Arzt untersucht die Hand einer gegenübersitzenden Person. Auf dem Tisch liegt ein Stethoskop.

Rheumatoide Arthritis

Bei einer rheumatoiden Arthritis sind in der Regel mehrere Gelenke dauerhaft entzündet. Dadurch können sie sich mit der Zeit verformen und steif werden.

Nahaufnahme von Oberschenkelknochen und Hüftgelenkspfanne Nahaufnahme von Oberschenkelknochen und Hüftgelenkspfanne

Hüftgelenksnahe Fraktur

Wenn ältere Menschen stürzen, ziehen sie sich oft einen Knochenbruch (Fraktur) nahe der Hüfte zu, zum Beispiel einen Oberschenkelhalsbruch. Solch ein Bruch muss in der Regel operiert werden.

Eine ältere Frau trainiert unter Anleitung mit einem Fitnessband Eine ältere Frau trainiert unter Anleitung mit einem Fitnessband

Osteoporose

Bei Osteoporose nimmt die Knochendichte stärker ab als normal. Dies macht Knochenbrüche wahrscheinlicher. Mit Lebensstil-Maßnahmen und Medikamenten lässt sich Osteoporose behandeln.

Eine Person in Sportkleidung bückt sich und fasst sich an die vermutlich schmerzende Wade. Eine Person in Sportkleidung bückt sich und fasst sich an die vermutlich schmerzende Wade.

Muskelzerrung

Die Muskelzerrung ist eine der häufigsten Sportverletzungen. Dabei wird der Muskel durch eine zu starke Belastung überdehnt.

Eine ältere Dame versucht mit einem Gehstock von einem Sofa auzustehen. Eine ältere Dame versucht mit einem Gehstock von einem Sofa auzustehen.

Arthrose

Arthrose ist ein oft altersbedingter Verschleiß der Gelenke. Typischerweise werden diese steif und schmerzen. Zu den wichtigsten Therapiemaßnahmen bei Arthrose gehört gezielte Bewegung.

Eine Frau sitzt auf einer Couch. Mit einem Arm stützt sich die Frau ab, mit der anderen Hand fasst sie sich an den Rücken. Eine Frau sitzt auf einer Couch. Mit einem Arm stützt sich die Frau ab, mit der anderen Hand fasst sie sich an den Rücken.

Rücken- und Kreuzschmerzen

Fast jeder Mensch hat irgendwann mit Kreuzschmerzen zu tun. Meist sind sie harmlos. Die wirksamste Methode, um Rückenschmerzen vorzubeugen, ist regelmäßige Bewegung.

Frau greift sich an den unteren Rücken, ihr gegenüber sitzt ein Arzt mit Wirbelsäulenmodell. Frau greift sich an den unteren Rücken, ihr gegenüber sitzt ein Arzt mit Wirbelsäulenmodell.

Spinalkanalstenose

Bei der Spinalkanalstenose ist der Wirbelkanal eingeengt. Dies kann zu Schmerzen, Gefühlsstörungen oder Lähmungen führen. Häufige Ursache ist ein Verschleiß an der Wirbelsäule.

Handgelenksverletzung: Ein Arzt untersucht die Hand eines jungen Mannes. Handgelenksverletzung: Ein Arzt untersucht die Hand eines jungen Mannes.

Handgelenksverletzung

Es gibt verschiedene Arten von Verletzungen des Handgelenks, die sich in ihren Symptomen und ihrer Behandlung deutlich voneinander unterscheiden.

Patellaluxation: Eine junge Frau liegt auf einer medizinischen Liege. Ein Physiotherapeut tastet mit beiden Händen ihr gebeugtes Knie ab. Patellaluxation: Eine junge Frau liegt auf einer medizinischen Liege. Ein Physiotherapeut tastet mit beiden Händen ihr gebeugtes Knie ab.

Herausgesprungene Kniescheibe (Patellaluxation)

Von einer Patellaluxation spricht man, wenn die Kniescheibe aus ihrer Rinne springt. Das passiert häufig beim Sport.

Eine Frau richtet sich in einem Bett auf und fasst sich an die Schulter. Eine Frau richtet sich in einem Bett auf und fasst sich an die Schulter.

Schultersteife

Bei einer Schultersteife beginnt die Schulter, allmählich ohne erkennbaren Grund zu schmerzen und steif zu werden. In der Regel heilt eine Schultersteife von allein wieder aus.

Vorderer Knieschmerz: Ein junger Mann in Sportkleidung kniet im Freien. Er hält sich das Knie und verzieht das Gesicht. Er scheint sein Lauftraining aufgrund von Schmerzen unterbrochen zu haben. Vorderer Knieschmerz: Ein junger Mann in Sportkleidung kniet im Freien. Er hält sich das Knie und verzieht das Gesicht. Er scheint sein Lauftraining aufgrund von Schmerzen unterbrochen zu haben.

Vorderer Knieschmerz (patellofemoraler Schmerz)

Vorderer Knieschmerz gehört zu den häufigsten Knieproblemen. Sportlerinnen und Sportler sind besonders oft davon betroffen.

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines älteren Mannes. Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines älteren Mannes.

Chronische Schmerzen

Chronische Schmerzen können sich auf Körper und Psyche auswirken und den Alltag belasten. Das Ziel der Therapie ist es, Schmerzen bestmöglich zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.

Skoliose: das schwarz-grau-weiße Röntgenbild einer Wirbelsäule Skoliose: das schwarz-grau-weiße Röntgenbild einer Wirbelsäule

Skoliose im Jugendalter

Bei einer Skoliose im Jugendalter verkrümmt sich die Wirbelsäule. Die Ursache dafür ist unklar. Bleibt die Krümmung bestehen, muss sie regelmäßig kontrolliert werden.

Eine junge Frau hält ihr Gesicht in die Sonne. Eine junge Frau hält ihr Gesicht in die Sonne.

Vitamin-D-Mangel

Vitamin D ist vor allem wichtig für gesunde Knochen. Mangelt es langfristig an Vitamin D, können die Knochen instabil werden. Regelmäßig Sonne zu „tanken“ hilft, einem Mangel vorzubeugen.

Eine medizinische Fachkraft zeigt einem Mann das Modell einer Wirbelsäule. Eine medizinische Fachkraft zeigt einem Mann das Modell einer Wirbelsäule.

Bandscheibenvorfall

Ein Bandscheibenvorfall kann unbemerkt verlaufen, aber auch zu starken Beschwerden führen. Die Schmerzen lassen meistens innerhalb von sechs Wochen nach.

Nackenschmerzen: Eine Frau massiert sich ihren Nacken mit der linken Hand. Nackenschmerzen: Eine Frau massiert sich ihren Nacken mit der linken Hand.

Nackenschmerzen

Akute Nackenschmerzen sind weit verbreitet und meistens harmlos. Grund sind oft Muskelverspannungen, die zum Beispiel durch lange Zeiten am Computer oder ungünstige Schlafpositionen entstehen.

Ein Fußballer liegt verletzt auf dem Boden einer Sporthalle. Ein Fußballer liegt verletzt auf dem Boden einer Sporthalle.

Kreuzbandriss

Zu Kreuzbandrissen kommt es meist beim Ballsport. Ob ein Riss operiert werden muss, hängt unter anderem von der Stabilität des Knies und vom Alter der verletzten Person ab.

Frau mit einer Bandage am Knie Frau mit einer Bandage am Knie

Meniskusriss

Meniskusrisse zählen zu den häufigsten Knieverletzungen im Sport, vor allem bei Ballsportarten wie Fußball. Sie treten auf, wenn das Knie unter starker Belastung verdreht wird.

Eine Ärztin prüft den eingegipsten Arm eines Mädchens. Eine Ärztin prüft den eingegipsten Arm eines Mädchens.

Grünholzfraktur

Bei einer Grünholzfraktur sind die Knochenrinde und die dazugehörige Knochenhaut verletzt. Sie umhüllen den festen Knochen, der unverletzt bleibt. Solch ein Bruch kommt nur bei Kindern vor.

Eine Ärztin untersucht die Kniekehle eines Patienten. Eine Ärztin untersucht die Kniekehle eines Patienten.

Bakerzyste

Eine Bakerzyste ist eine Ausstülpung in der Kniekehle, die sich mit Flüssigkeit füllt. Sie kann zu Schmerzen und Spannungsgefühlen führen, muss aber meist nicht behandelt werden.

Eine Person fasst sich im Sitzen an die Fersen Eine Person fasst sich im Sitzen an die Fersen

Fersensporn

Fersensporn bezeichnet die Verknöcherung eines Sehnenansatzes unter der Ferse. Reizungen des Sehnenansatzes können zu Schmerzen beim Auftreten führen. Diese lassen sich verschieden behandeln.

Person mit Gehilfe, unterstützt von einer medizinischen Fachkraft. Person mit Gehilfe, unterstützt von einer medizinischen Fachkraft.

Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)

Bei der ALS sterben Nervenzellen ab, die die Muskeln steuern. Die Folge sind Muskelschwund, Muskelsteifigkeit und Lähmungen. Die Therapie zielt darauf, die Beschwerden bestmöglich zu lindern.

Sarkome

Sarkome sind seltene Tumoren. Es gibt davon über 100 verschiedene Unterformen. Sarkome treten vor allem im Weichgewebe, aber auch in den Knochen auf.

Frau sitzt im Bett und fasst sich an den unteren Rücken. Frau sitzt im Bett und fasst sich an den unteren Rücken.

Fibromyalgie

Fibromyalgie ist eine chronische Schmerzerkrankung, bei der die Schmerzverarbeitung im Gehirn gestört ist. Was Menschen mit Fibromyalgie hilft, ist sehr unterschiedlich.

Eine Frau winkelt den Arm an und stützt ihren Ellenbogen mit der Hand. Eine Frau winkelt den Arm an und stützt ihren Ellenbogen mit der Hand.

Schleimbeutelentzündung

Eine Schleimbeutelentzündung (Bursitis) macht sich durch eine Schwellung und Schmerzen bemerkbar – zum Beispiel am Ellenbogen oder Knie.

Eine ältere Frau hält sich den Knöchel, ihr Gesicht ist schmerzverzerrt. Eine ältere Frau hält sich den Knöchel, ihr Gesicht ist schmerzverzerrt.

Sehnenreizung

Eine Sehnenreizung kann durch starke Beanspruchung und Überbelastung entstehen. Eine gereizte Sehne muss geschont werden. 

Eine Frau fasst sich ans Handgelenk und presst ihren Daumen auf die Handwurzel. Eine Frau fasst sich ans Handgelenk und presst ihren Daumen auf die Handwurzel.

Sehnenscheidenentzündung

Eine Sehnenscheidenentzündung entsteht häufig durch Überbeanspruchung der Hände, Arme oder Füße. Schont man den betroffenen Bereich, verschwinden die Beschwerden meist von selbst.

Person mit eingegipstem Fuß und Unterschenkel. Person mit eingegipstem Fuß und Unterschenkel.

Sprunggelenkbruch

Knickt der Fuß zum Beispiel beim Sport zu stark um, kann das obere Sprunggelenk brechen. Dies kann einen oder mehrere Knochen betreffen. In der Regel heilt ein Sprunggelenkbruch problemlos aus.

Person mit Laufschuhen. Person mit Laufschuhen.

Sprunggelenkverstauchung

Sprunggelenkverstauchungen gibt es oft. Beim Umknicken werden die Bänder überdehnt. Dabei reißen auch kleine Blutgefäße und der Knöchel schwillt an.

Mann hält Kühlbeutel an den Ellenbogen. Mann hält Kühlbeutel an den Ellenbogen.

Tennisarm

Ein Tennisarm ist meist die Folge von einseitigen Belastungen – etwa beim Sport oder handwerklichen Tätigkeiten. Bestimmte Behandlungen können die Beschwerden lindern oder die Heilung beschleunigen.

Modell eines Beckens: Arzt zeigt mit Stift auf Hüftgelenk. Modell eines Beckens: Arzt zeigt mit Stift auf Hüftgelenk.

Hüftarthrose (Coxarthrose)

Eine Hüftarthrose beginnt häufig schleichend. Schmerzen bei Bewegung gehören zu den ersten Anzeichen. Die wichtigsten Maßnahmen sind Bewegungstherapien und die Einnahme von NSAR-Schmerzmitteln.

Arzt untersucht das Fußgelenk eines Patienten Arzt untersucht das Fußgelenk eines Patienten

Psoriasis-Arthritis

Bei einer Psoriasis-Arthritis handelt es sich um eine Gelenkentzündung infolge einer Schuppenflechte. Sie macht sich durch schmerzende und steife Gelenke bemerkbar.

Frau wird am Hals mit Ultraschall untersucht Frau wird am Hals mit Ultraschall untersucht

Überfunktion der Nebenschilddrüsen

Eine Überfunktion der Nebenschilddrüsen kann zu Knochenabbau, Nierensteinen und psychischen Beeinträchtigungen führen. Mit einer Operation lässt sich die Hormonstörung häufig heilen.

Ärztin zeigt Patientin Bild einer Wirbelsäule. Ärztin zeigt Patientin Bild einer Wirbelsäule.

Wirbelbruch

Die meisten Wirbelbrüche sind die Folge von Knochenschwund (Osteoporose). Verkehrs- oder Sportunfälle sind seltener die Ursache. Die Behandlung richtet sich nach der Schwere der Verletzung.

Eine ältere Dame sitzt auf dem Bett und fasst sich an das schmerzende Knie. Eine ältere Dame sitzt auf dem Bett und fasst sich an das schmerzende Knie.

Kniearthrose (Gonarthrose)

Kniearthrose beginnt typischerweise mit Knieschmerzen, die zuerst nur bei Belastung auftreten. Begünstigt wird sie beispielsweise durch Übergewicht oder starke Beanspruchung wie häufiges Knien.

Eine Joggerin greift sich an den schmerzenden hinteren Oberschenkel. Eine Joggerin greift sich an den schmerzenden hinteren Oberschenkel.

Muskelfaserriss

Bei einem Muskelfaserriss reißen eine oder mehrere Fasern in einem Muskel. Meist passiert das plötzlich bei sportlicher Belastung, zum Beispiel beim Fußballspielen.

Ein unbekleideter Unterschenkel und Fuß auf einem Bett Ein unbekleideter Unterschenkel und Fuß auf einem Bett

Restless-Legs-Syndrom

Menschen mit Restless-Legs-Syndrom (RLS) spüren einen starken Drang, die Beine zu bewegen. Das unangenehme Gefühl in den Beinen tritt nur in Ruhephasen auf – besonders abends und nachts.

Eine Hand greift an die Wade. Eine Hand greift an die Wade.

Magnesiummangel

Magnesium ist wichtig für die Knochen, Muskeln, Nerven und Zähne. Mit einer ausgewogenen Ernährung nimmt man normalerweise genug Magnesium zu sich. Entsteht ein Mangel, ist dieser gut behandelbar.

Eine Frau mit grauen Haaren beim Joggen: Sie greift sich mit der linken Hand an die rechte Schulter, die offenbar stark schmerzt. Eine Frau mit grauen Haaren beim Joggen: Sie greift sich mit der linken Hand an die rechte Schulter, die offenbar stark schmerzt.

Rhabdomyolyse

Rhabdomyolyse ist ein Zerfall von Muskelfasern, der durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden kann. Schwere Verläufe erfordern eine rasche Therapie.

Foto eines Blumenkohlohrs mit gewuchertem Knorpel Foto eines Blumenkohlohrs mit gewuchertem Knorpel

Blumenkohlohr

Ein Bluterguss in der Ohrmuschel kann dazu führen, dass Knorpel wuchert und ein sogenanntes Blumenkohlohr entsteht. Mit einer raschen Behandlung lässt sich dem vorbeugen.

Eine Frau fasst sich an die Kinnregion und schaut ernst in die Kamera. Ihre rechte Gesichtshälfte ist langgezogen, die Mundpartie ist schief. Eine Frau fasst sich an die Kinnregion und schaut ernst in die Kamera. Ihre rechte Gesichtshälfte ist langgezogen, die Mundpartie ist schief.

Gesichtslähmung (Fazialisparese)

Eine Fazialisparese ist eine meist einseitige Lähmung der Gesichtsmuskeln aufgrund einer Nervenschädigung. Lesen Sie hier mehr zu Ursachen, Symptomen, Diagnostik und Behandlung.

Bauch einer Person: Beidseits vom Nabel verlaufen senkrecht die Muskelstränge, die auseinanderweichen und einen Spalt bilden. Bauch einer Person: Beidseits vom Nabel verlaufen senkrecht die Muskelstränge, die auseinanderweichen und einen Spalt bilden.

Rektusdiastase

Wenn der rechte und linke Bauchmuskel an der verbindenden Bindegewebsnaht auseinanderweichen, spricht man von einer Rektusdiastase. Dies geschieht oft während einer Schwangerschaft.

Nahaufnahme einer Frau mit geschientem Unterarm, die auf einer Behandlungsliege sitzt. Nahaufnahme einer Frau mit geschientem Unterarm, die auf einer Behandlungsliege sitzt.

Kompartmentsyndrom

Beim Kompartmentsyndrom lagert sich infolge einer Verletzung Flüssigkeit im Muskelgewebe ein. Das verursacht starke Schmerzen. Ein Eingriff verhindert, dass das Gewebe dauerhaft geschädigt wird.

Schulter- und Schlüsselbeinregion eines Mannes, auf der eine frische Schnittnarbe zu sehen ist. Schulter- und Schlüsselbeinregion eines Mannes, auf der eine frische Schnittnarbe zu sehen ist.

Schlüsselbeinbruch

Das Schlüsselbein bildet die knöcherne Verbindung zwischen Schulterblatt und Brustbein. Oft ist ein Sturz auf die Schulter Grund für einen Schlüsselbeinbruch. Manchmal ist eine Operation notwendig.

Karpaltunnelsyndrom: Eine Frau hält ihre Arme in die Luft und fasst sich ans linke Handgelenk. Karpaltunnelsyndrom: Eine Frau hält ihre Arme in die Luft und fasst sich ans linke Handgelenk.

Karpaltunnelsyndrom

Bei einem Karpaltunnelsyndrom schläft die Hand kurz ein, kribbelt und kann schmerzen. Einseitige Belastungen des Handgelenks können mitverantwortlich sein.

Eine Person mit Arztkittel und umgehängtem Stethoskop untersucht den Arm eines Patienten, indem sie Schulter und Ellbeuge fasst und augenscheinlich leicht bewegt. Eine Person mit Arztkittel und umgehängtem Stethoskop untersucht den Arm eines Patienten, indem sie Schulter und Ellbeuge fasst und augenscheinlich leicht bewegt.

Neuralgische Amyotrophie

Eine neuralgische Amyotrophie führt zu starken Schmerzen im Arm und in der Schulter. Der Grund dafür ist eine Entzündung bestimmter Nerven.

Hallux Valgus: Zwei Frauenfüße stehen auf dem Boden. An einem Fuß sind die Großzehen gespreizt, haben eine Fehlstellung. Hallux Valgus: Zwei Frauenfüße stehen auf dem Boden. An einem Fuß sind die Großzehen gespreizt, haben eine Fehlstellung.

Hallux valgus

Der Hallux valgus wird auch Ballenzeh genannt und ist eine der häufigsten Fehlstellungen des Fußes. Die Fehlstellung muss nur behandelt werden, wenn sie Beschwerden verursacht.