Eine Person im Kittel hält einen Arm, der einen Gips trägt

Gesundheitsversorgung Leistungen für Versicherte

Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) übernimmt im Krankheitsfall viele Kosten für die medizinische und therapeutische Versorgung. Neben der Behandlung gehört auch die Versorgung mit Medikamenten, Verbandsmaterial und Hilfsmitteln dazu. Weitere Informationen zu Leistungen der Krankenkassen, Zuzahlungen und was bei Anträgen zu beachten ist, lesen Sie hier. 

Leistungen für Versicherte

Krebsfrüherkennung: Eine Patientin bekommt ein Mammografie-Screening. Neben der Frau steht eine Ärztin. Sie führt die Untersuchung durch. Auf einem Bildschirm ist das Röntgenbild der Brust zu sehen. Krebsfrüherkennung: Eine Patientin bekommt ein Mammografie-Screening. Neben der Frau steht eine Ärztin. Sie führt die Untersuchung durch. Auf einem Bildschirm ist das Röntgenbild der Brust zu sehen.

Krebsfrüherkennung: Welche Untersuchungen gibt es?

Durch die Krebsfrüherkennung können Krebs oder auch bestimmte Krebsvorstufen erkannt werden, bevor sie Beschwerden bereiten. Damit verbessert sich oft die Chance auf Heilung.

Gesundheitsuntersuchungen für Kinder und Jugendliche: Ein kleines Kind sitzt auf einer Arztliege und spielt mit einem Stethoskop. Eine Ärztin untersucht das Kind vorsichtig. Gesundheitsuntersuchungen für Kinder und Jugendliche: Ein kleines Kind sitzt auf einer Arztliege und spielt mit einem Stethoskop. Eine Ärztin untersucht das Kind vorsichtig.

Gesundheitsuntersuchungen für Kinder und Jugendliche

Früherkennungsuntersuchungen sind wichtig für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Erfahren Sie hier mehr über die U- und J-Untersuchungen.

Gesundheits-Check-Up: Eine Frau sitzt einem Arzt gegenüber. Sie trägt eine Manschette um den Arm, ihr Blutdruck wird gemessen. Gesundheits-Check-Up: Eine Frau sitzt einem Arzt gegenüber. Sie trägt eine Manschette um den Arm, ihr Blutdruck wird gemessen.

Vorsorgen mit dem Gesundheits-Check-up

Gesetzlich Krankenversicherte im Alter von 18 bis 34 Jahren können einmalig einen Gesundheits-Check-up durchführen lassen, ab 35 dann alle 3 Jahre. Erfahren Sie hier, was dazugehört.

Eine Pflegerin begleitet eine Seniorin mit Gehhilfe. Eine Pflegerin begleitet eine Seniorin mit Gehhilfe.

Kurzzeitpflege: Vorübergehend im Pflegeheim

Kurzzeitpflege hilft, wenn die Pflege zu Hause mal nicht möglich ist. Pflegebedürftige Menschen können für diese Zeit in ein Pflegeheim ziehen. Die Pflegeversicherung beteiligt sich an den Kosten.

Älterer Mann wird vom Zahnarzt untersucht. Älterer Mann wird vom Zahnarzt untersucht.

Zahnmedizinische Leistungen: Was zahlen die Krankenkassen?

Viele zahnmedizinische Behandlungen und Untersuchungen werden ganz oder teilweise von den Krankenkassen bezahlt. Erfahren Sie mehr dazu in diesem Überblick zu Kassenleistungen beim Zahnarzt.

Ein junger Busfahrer schiebt einen älteren Herrn im Rollstuhl über eine Rampe in den Bus. Ein junger Busfahrer schiebt einen älteren Herrn im Rollstuhl über eine Rampe in den Bus.

Rechte von Menschen mit Schwerbehinderung

Menschen mit einer Schwerbehinderung stehen im Alltag vor besonderen Herausforderungen. Damit sie dennoch gleichberechtigt am Leben teilhaben können, haben sie besondere Rechte und Ansprüche.

Frau in Lagerhalle greift sich an den Kopf und stützt sich auf Paket ab. Frau in Lagerhalle greift sich an den Kopf und stützt sich auf Paket ab.

Berufskrankheiten – Schädigende Einwirkungen am Arbeitsplatz

Menschen sind an ihrem Arbeitsplatz verschiedenen Einflüssen ausgesetzt. Bestimme Einflüsse können Krankheiten verursachen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr zum Thema „Berufskrankheit“.

Eine Podologin behandelt mit einem Fußpflegegerät einen Fuß unter einer Lupenlampe. Eine Podologin behandelt mit einem Fußpflegegerät einen Fuß unter einer Lupenlampe.

Podologie

In der Podologie werden verschiedene krankhafte Veränderungen der Füße behandelt. Wann eine podologische Behandlung sinnvoll ist und was genau dabei gemacht wird, lesen Sie in diesem Artikel.

Ergotherapeutin und Patient trainieren das Gleichgewicht auf einem wackeligen Untergrund. Ergotherapeutin und Patient trainieren das Gleichgewicht auf einem wackeligen Untergrund.

Ergotherapie

Ergotherapie fördert die selbstständige Versorgung im Alltag und die Teilhabe am Arbeitsleben. Für wen Ergotherapie in Frage kommt und wie sie verordnet wird, erfahren Sie in diesem Artikel.

Eine Logopädin spricht mit einem Kleinkind und zeigt dabei auf ihren Mund. Eine Logopädin spricht mit einem Kleinkind und zeigt dabei auf ihren Mund.

Logopädie (Sprachtherapie)

In der Logopädie werden Beeinträchtigungen der Sprache, der Stimme und des Sprechens behandelt. Ein Überblick über Störungsbilder, Behandlungsmethoden und Verordnung.

Ein Mädchen macht mit einer Physiotherapeutin Übungen mit einem Ball Ein Mädchen macht mit einer Physiotherapeutin Übungen mit einem Ball

Physiotherapie

Physiotherapie kann sowohl vorbeugend als auch zur Therapie verschiedenster Erkrankungen eingesetzt werden. Eine Übersicht über Behandlungsmethoden, Ablauf und Verordnung bietet dieser Artikel.

Mann mit Helm sitzt in Lagerhalle und greift sich an den schmerzenden rechten Knöchel. Mann mit Helm sitzt in Lagerhalle und greift sich an den schmerzenden rechten Knöchel.

Absicherung bei Arbeitsunfällen – Regelungen und Leistungen

Am Arbeitsplatz, in der Kita, Schule oder Ausbildung können Unfälle passieren. Die gesetzliche Unfallversicherung ist für die Anerkennung von Arbeitsunfällen und entsprechende Leistungen zuständig.

Eine junge Frau hält ein Smartphone und Pillendosen in der Hand. Eine junge Frau hält ein Smartphone und Pillendosen in der Hand.

Die GesundheitsID als digitale Identität im Gesundheitswesen

Mit der GesundheitsID kann man sich online ausweisen und digitale Dienste im Gesundheitswesen nutzen. Die GesundheitsID wird von der Krankenkasse ausgestellt.

Mann und Frau im Gespräch mit einem Arzt im Arztzimmer. Mann und Frau im Gespräch mit einem Arzt im Arztzimmer.

Hausärztliche Versorgung – die Rolle der Hausarztpraxis

Die Hausarztpraxis ist in gesundheitlichen Fragen eine wichtige Anlaufstelle. Wie Sie eine Praxis finden und was diese für Sie leistet, erfahren Sie in diesem Artikel.

Eine Person mit Stethoskop stapelt Würfel mit Gesundheits-Symbolen. Eine Person mit Stethoskop stapelt Würfel mit Gesundheits-Symbolen.

Krankenversicherung: Absicherung im Krankheitsfall

Im Krankheitsfall übernimmt die Krankenversicherung die Kosten für die medizinisch notwendige Versorgung. Wie das System der Krankenversicherung funktioniert, lesen Sie auf dieser Seite.

Eine Junge Frau während einer Rehabilitationssitzung. Eine Junge Frau während einer Rehabilitationssitzung.

Heilmittel

Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie, Podologie oder Ernährungstherapie – diese Behandlungen zählen zu den Heilmitteln, auf die gesetzlich Versicherte Anspruch haben.

Eine Frau fasst einem Mann im Bett an die Stirn. Eine Frau fasst einem Mann im Bett an die Stirn.

Palliativversorgung für schwerstkranke und sterbende Menschen

Schwerstkranke und Sterbende haben Anspruch, in Würde zu leben und zu sterben. Dabei helfen spezielle Angebote der Palliativversorgung. Erfahren Sie hier, was die Krankenkasse übernimmt.

Zwei Personen prüfen Dokumente für eine Zuzahlungsbefreiung. Zwei Personen prüfen Dokumente für eine Zuzahlungsbefreiung.

Zuzahlungen und Zuzahlungsbefreiung

Für viele Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse sind Zuzahlungen fällig. In bestimmten Fällen kann man sich von Zuzahlungen befreien lassen.

Impfungen: Eine Ärztin hält eine aufgezogene Spritze in der Hand vor einer Patientin Impfungen: Eine Ärztin hält eine aufgezogene Spritze in der Hand vor einer Patientin

Impfungen: Gut geschützt vor Infektionskrankheiten

Durch Impfungen lassen sich viele Infektionskrankheiten und ihre Ausbreitung vermeiden. Wie das funktioniert und welche Impfungen es gibt, lesen Sie hier.

Mann reicht Apothekerin ein Rezept. Mann reicht Apothekerin ein Rezept.

Arzneimittel: Kostenübernahme und Zuzahlungen

Verordnet ein Arzt oder eine Ärztin ein Medikament, wird es meist von den Krankenkassen bezahlt. Erfahren Sie hier, wann die Kosten übernommen werden und welche Zuzahlungen anfallen.

Frau auf einem Gymnastikball macht unter Anleitung einer Physiotherapeutin eine Übung. Frau auf einem Gymnastikball macht unter Anleitung einer Physiotherapeutin eine Übung.

Medizinische Rehabilitation (Reha)

Eine Reha kann helfen, nach einer Erkrankung wieder fit für den Alltag und den Beruf zu werden. Wer Anspruch auf eine Reha hat und wie man sie beantragt, erfahren Sie auf dieser Seite.

Eine Frau übergibt einer anderen ein Dokument Eine Frau übergibt einer anderen ein Dokument

Leistungen und Wahlleistungen im Krankenhaus

Allen Patientinnen und Patienten stehen im Krankenhaus bestimmte Leistungen zu. Extras kann man als kostenpflichtige Wahlleistungen in Anspruch nehmen.

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen, im Vordergrund liegt eine Packung Tabletten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen, im Vordergrund liegt eine Packung Tabletten

Krankengeld: Höhe, Dauer und Berechnung

Wie bekomme ich Krankengeld? Was ist beim Bezug von Krankengeld zu beachten? Wissenswertes rund um das Krankengeld gibt es hier im Überblick.

Verkäufer und Kunde mit einer Gehhilfe. Verkäufer und Kunde mit einer Gehhilfe.

Hilfsmittel: Kostenübernahme und Zuzahlung

Hilfsmittel sind Produkte, die Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen helfen, den Alltag besser zu bewältigen. Erfahren Sie hier, wann die Krankenkasse die Kosten dafür übernimmt.

Schwangere mit Mann und Ärztin bei einer Ultraschalluntersuchung. Schwangere mit Mann und Ärztin bei einer Ultraschalluntersuchung.

Schwangerschaftsvorsorge: Untersuchungen und Beratung

Regelmäßige Untersuchungen während der Schwangerschaft sind wichtig für Mutter und Kind. Dadurch können Risiken oder Komplikationen frühzeitig erkannt und behandelt werden.

Spezieller Transportwagen für Rollstuhlfahrer Spezieller Transportwagen für Rollstuhlfahrer

Fahrkosten

Die Krankenkasse kann die Kosten für die Fahrt zu einer medizinischen Behandlung übernehmen. Dies ist jedoch nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen möglich. Erfahren Sie hier mehr dazu.

IGeL-Leistungen: Ein Arzt sitzt am Schreibtisch und füllt ein Formular aus. Eine Frau mit weißer Bluse steht hinter ihm. Sie hat den rechten Arm vor dem Bauch verschränkt und mit dem anderen Arm macht sie eine Handbewegung in Richtung des Arztes. IGeL-Leistungen: Ein Arzt sitzt am Schreibtisch und füllt ein Formular aus. Eine Frau mit weißer Bluse steht hinter ihm. Sie hat den rechten Arm vor dem Bauch verschränkt und mit dem anderen Arm macht sie eine Handbewegung in Richtung des Arztes.

IGeL: Selbstzahler-Leistungen im Überblick

Unter „IGeL“ versteht man individuelle Gesundheitsleistungen, deren Kosten meist nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden.

Eine junge Frau sitzt auf einer Couch, lehnt sich nach vorne und stützt verzweifelt den Kopf in ihre Hände. Ihr gegenüber sitzt eine Therapeutin, die sich Notizen macht. Eine junge Frau sitzt auf einer Couch, lehnt sich nach vorne und stützt verzweifelt den Kopf in ihre Hände. Ihr gegenüber sitzt eine Therapeutin, die sich Notizen macht.

Psychotherapie: Ein Überblick

In diesem Beitrag erhalten Sie einen Überblick zum Thema Psychotherapie und erfahren mehr zur Wirksamkeit und zu den verschiedenen Verfahren.