Eine Person im Kittel schreibt etwas auf ein Blatt Papier.

Gesundheitsversorgung Das Gesundheitssystem

Wer in Deutschland krank wird, bekommt medizinische und therapeutische Hilfe – unter anderem in Praxen, Krankenhäusern und Reha-Einrichtungen. In Notfällen auch rund um die Uhr. Dafür arbeiten viele Einrichtungen und Akteure des Gesundheitswesens zusammen. Erfahren Sie mehr darüber, wie das Gesundheitssystem in Deutschland organisiert ist. 

Das Gesundheitssystem

Pflegerin und ältere Frau stehen sich gegenüber und lachen. Pflegerin und ältere Frau stehen sich gegenüber und lachen.

Die Pflegeversicherung: Unterstützung bei Pflegebedürftigkeit

Die Pflegeversicherung ist eine Pflichtversicherung. Sie unterstützt Menschen, die auf Hilfestellungen in alltäglichen Lebensbereichen angewiesen sind. Hier mehr zu Voraussetzungen und Leistungen.

Eine Ärztin erklärt einem Mann etwas mithilfe eines Tablets. Eine Ärztin erklärt einem Mann etwas mithilfe eines Tablets.

Digitalisierung im Gesundheitswesen: Ein Überblick

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen: Sie bringt viele Chancen, aber auch Fragen mit sich. Abläufe können vereinfacht und Behandlungen verbessert werden. Wichtige Infos im Überblick.

Ein mechanisches Blutdruckmessgerät liegt zusammen mit einem Richterhammer auf einem großen Buch. Ein mechanisches Blutdruckmessgerät liegt zusammen mit einem Richterhammer auf einem großen Buch.

Patientenrechte: Darauf haben Sie Anspruch

Für Patientinnen und Patienten ist es wichtig, die eigenen Rechte zu kennen. Welche Patientenrechte es gibt und welche Pflichten Ärztinnen und Ärzte haben, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Ein rotes Wollknäuel liegt auf einer weißen Silhouette eines Kopfes. Von unten ragen zwei Hände ins Bild, die die losen Enden des Wollknäuels rechts und links des Kopfes festhalten. Ein rotes Wollknäuel liegt auf einer weißen Silhouette eines Kopfes. Von unten ragen zwei Hände ins Bild, die die losen Enden des Wollknäuels rechts und links des Kopfes festhalten.

Sozialpsychiatrischer Dienst – Hilfe bei psychischen Erkrankungen und Krisen

Der Sozialpsychiatrische Dienst bietet Unterstützung für Menschen mit psychischen Erkrankungen und ihr soziales Umfeld an. Die Angebote sind kostenlos und für alle zugänglich.

Krankenhauspersonal in weißer Arbeitskleidung läuft durch einen hellen Krankenhausflur. Krankenhauspersonal in weißer Arbeitskleidung läuft durch einen hellen Krankenhausflur.

Krankenhäuser – Wissenswertes zu ihren Aufgaben, Unterschieden und zur Krankenhaussuche

In Deutschland gibt es viele unterschiedliche Krankenhäuser. Einen Überblick über die Krankenhauslandschaft und Tipps zur Wahl der geeigneten Klinik finden Sie hier.

Krankenhauspersonal schiebt einen Patienten im Rollstuhl über den Gang der Notaufnahme Krankenhauspersonal schiebt einen Patienten im Rollstuhl über den Gang der Notaufnahme

Notaufnahme – Anlaufstelle im medizinischen Notfall

Die Notaufnahme ist die erste Anlaufstelle im medizinischen Notfall. Dort findet die erste Einschätzung der Beschwerden und die Versorgung der Patientinnen und Patienten statt.

Apothekerin und Apotheker sortieren Medikamente in Regale ein. Apothekerin und Apotheker sortieren Medikamente in Regale ein.

Apotheken – Arzneimittelversorgung und persönliche Beratung

Wie Apotheken arbeiten, welche Leistungen sie anbieten und welche Entwicklungen es für die Zukunft gibt, erfahren Sie in diesem Artikel.

Ein Ärztin kniet neben einem Jungen im Rollstuhl und reicht ihm die Hand. Ein Ärztin kniet neben einem Jungen im Rollstuhl und reicht ihm die Hand.

Gesundheitsversorgung für Menschen mit Behinderung

Menschen mit Behinderung haben das Recht auf eine diskriminierungsfreie Gesundheitsversorgung. Gesetze, Regelungen und spezielle Einrichtungen sollen dies sicherstellen.

Mann und Frau im Gespräch mit einem Arzt im Arztzimmer. Mann und Frau im Gespräch mit einem Arzt im Arztzimmer.

Hausärztliche Versorgung – die Rolle der Hausarztpraxis

Die Hausarztpraxis ist in gesundheitlichen Fragen eine wichtige Anlaufstelle. Wie Sie eine Praxis finden und was diese für Sie leistet, erfahren Sie in diesem Artikel.

Eine Person mit Stethoskop stapelt Würfel mit Gesundheits-Symbolen. Eine Person mit Stethoskop stapelt Würfel mit Gesundheits-Symbolen.

Krankenversicherung: Absicherung im Krankheitsfall

Im Krankheitsfall übernimmt die Krankenversicherung die Kosten für die medizinisch notwendige Versorgung. Wie das System der Krankenversicherung funktioniert, lesen Sie auf dieser Seite.

Arzt untersucht den Rachen eines Mädchens mit einem Holzspatel. Arzt untersucht den Rachen eines Mädchens mit einem Holzspatel.

Kinder- und jugendärztliche Versorgung – die Rolle der Kinderarztpraxis

Von der Geburt bis zum Erwachsenwerden – Kinder- und Jugendärzte begleiten ihre kleinen Patienten und Patientinnen während entscheidender Phasen des Heranwachsens.

Eine Frau hilft einer älteren Frau dabei Dokumente zu sortieren. Eine Frau hilft einer älteren Frau dabei Dokumente zu sortieren.

Versorgung pflegebedürftiger Menschen – wer macht was?

In der Pflegeversorgung spielen verschiedene Institutionen und Einrichtungen eine Rolle. Erfahren Sie hier, wer für welchen Bereich zuständig ist und an wen Sie sich wenden können.

Ansicht einer Arztpraxis Ansicht einer Arztpraxis

Arztwahl und Terminsuche: So finden Sie die richtige Anlaufstelle

Wann eine Überweisung zum Facharzt notwendig ist, wie man an einen Termin kommt und welche Rechte einem bei der Arztwahl zustehen, erfahren Sie in diesem Artikel.

Frau auf einem Gymnastikball macht unter Anleitung einer Physiotherapeutin eine Übung. Frau auf einem Gymnastikball macht unter Anleitung einer Physiotherapeutin eine Übung.

Medizinische Rehabilitation (Reha)

Eine Reha kann helfen, nach einer Erkrankung wieder fit für den Alltag und den Beruf zu werden. Wer Anspruch auf eine Reha hat und wie man sie beantragt, erfahren Sie auf dieser Seite.

Ein Mann informiert sich am Computer, eine ältere Frau schaut ihm neugierig über die Schulter. Ein Mann informiert sich am Computer, eine ältere Frau schaut ihm neugierig über die Schulter.

Krankenkasse wechseln

Gesetzlich Versicherte haben das Recht, die Krankenkasse frei zu wählen und zu wechseln. Doch wann lohnt sich ein Wechsel? Erfahren Sie hier mehr dazu.

Eine junge Frau sitzt auf einer Couch, lehnt sich nach vorne und stützt verzweifelt den Kopf in ihre Hände. Ihr gegenüber sitzt eine Therapeutin, die sich Notizen macht. Eine junge Frau sitzt auf einer Couch, lehnt sich nach vorne und stützt verzweifelt den Kopf in ihre Hände. Ihr gegenüber sitzt eine Therapeutin, die sich Notizen macht.

Psychotherapie: Ein Überblick

In diesem Beitrag erhalten Sie einen Überblick zum Thema Psychotherapie und erfahren mehr zur Wirksamkeit und zu den verschiedenen Verfahren.