Telemedizin bedeutet, dass medizinische Leistungen aus der Ferne erbracht werden, zum Beispiel in einer Videosprechstunde. Sie unterstützt sie eine gute flächendeckende Versorgung.
Mehr erfahren
Tele-Hausbesuche werden statt von Ärzten von speziell geschulten medizinischen Fachkräften durchgeführt. Die Ärztin oder der Arzt kann per Video zugeschaltet werden.
Mehr erfahren
Bei einem Notfall wie einem Schlaganfall zählt jede Minute. Ein Tele-Notdienst oder eine Tele-Stroke-Unit können aus der Ferne Leben retten.
Mehr erfahren
Bei einem Telekonsil tauschen sich Ärztinnen und Ärzte mit digitalen Medien über schwierige Fälle oder fachübergreifende Fragen aus.
Mehr erfahren
Die Online-Videosprechstunde ermöglicht den Arztbesuch über das Internet. Welche Voraussetzungen es gibt und wie sie abläuft, erfahren Sie hier.
Mehr erfahren
Unter Telemonitoring versteht man die Kontrolle und Auswertung von wichtigen Gesundheitswerten aus der Ferne. In welchen Bereichen wird Telemonitoring eingesetzt? Wie funktioniert es?
Mehr erfahren