Ein wanderer läuft über moosbedeckte Hügel, auf denen violette Krokusse blühen. Durch vereinzelte Wolken scheint die Sonne.

Gesund leben Umwelt und Gesundheit

Der Klimawandel, Luftverschmutzung, Lärm sowie Schadstoffe in Kleidung, Lebensmitteln und im Haushalt – das alles wirkt sich auf den menschlichen Körper aus. In diesem Themenbereich erfahren Sie, wie Umweltfaktoren die Gesundheit beeinflussen und wie man sich vor potenziellen Risiken schützen kann.

Umwelt und Gesundheit

Eine Frau im Top lehnt sich erschöpft zurück und fächert sich mit einem Fächer Luft zu. Eine Frau im Top lehnt sich erschöpft zurück und fächert sich mit einem Fächer Luft zu.

Hitze: Risiken und Schutzmaßnahmen

Hitzewellen können zu gesundheitlichen Beschwerden führen. Das Risiko für hitzebedingte Erkrankungen kann man mit einfachen Mitteln senken.

Eine ältere Frau im Sommershirt hat die Hand auf die Brust gelegt. Sie wirkt angestrengt und dreht sich zu einer jüngeren Frau um, die eine Flasche Wasser in der Hand hält. Eine ältere Frau im Sommershirt hat die Hand auf die Brust gelegt. Sie wirkt angestrengt und dreht sich zu einer jüngeren Frau um, die eine Flasche Wasser in der Hand hält.

Hitze: Ältere und pflegebedürftige Menschen schützen

Hitzewellen können besonders bei älteren und pflegebedürftigen Menschen zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Vorsorgemaßnahmen können das Risiko deutlich senken.

Eine junge Frau in häuslicher Umgebung betrachtet einige Tabletten, die auf ihrer linken Handfläche liegen. In der rechten Hand hält sie ein Wasserglas. Eine junge Frau in häuslicher Umgebung betrachtet einige Tabletten, die auf ihrer linken Handfläche liegen. In der rechten Hand hält sie ein Wasserglas.

Antibiotikaresistenzen: Wenn die Medizin gegen Bakterien machtlos wird

Bakterien können unempfindlich gegenüber Antibiotika werden, vor allem bei falscher Anwendung. Damit Antibiotikaresistenzen nicht weiter zunehmen, ist ein verantwortungsvoller Umgang wichtig.

Kind spielt mit Medikamenten Kind spielt mit Medikamenten

Erste Hilfe bei Vergiftungen

Bei Verdacht auf eine Vergiftung ist schnelles Handeln erforderlich. Wie sich eine Vergiftung äußert und welche Sofortmaßnahmen man ergreifen kann, erfahren Sie hier.

Schlafende Frau im Bett mit Smartphone. Schlafende Frau im Bett mit Smartphone.

Elektromagnetische Felder: Ist „Elektrosmog“ gesundheitsschädlich?

Als „Elektrosmog“ werden umgangssprachlich elektromagnetische Felder bezeichnet, von denen gesundheitliche Auswirkungen befürchtet werden. Aber kann „Elektrosmog“ der Gesundheit wirklich schaden?

Ein kleines Mädchen sitzt vor einem Regal mit Reinigungsmitteln und nimmt sich einen größeren Kanister. Ein kleines Mädchen sitzt vor einem Regal mit Reinigungsmitteln und nimmt sich einen größeren Kanister.

Chemikalien im Haushalt: Mögliche Risiken erkennen und meiden

Wasch, Spül- und Reinigungsmittel bestehen aus verschiedenen chemischen Stoffen. Lesen Sie hier, was im Umgang mit diesen Haushaltschemikalien zu beachten ist.

Kleines Mädchen kratzt sich am Arm. Kleines Mädchen kratzt sich am Arm.

Chemikalien in Kleidung: Gesundheitlich unbedenklich?

Bei der Herstellung von Bekleidungstextilien sind Chemikalien notwendig. Haben diese Substanzen Auswirkungen auf die Gesundheit?

Labormitarbeiterin untersucht Proben. Im Vordergrund: Tomaten. Labormitarbeiterin untersucht Proben. Im Vordergrund: Tomaten.

Sichere Lebensmittel: Unerwünschte Inhaltsstoffe im Blick

Lebensmittel können Stoffe enthalten, die gesundheitsschädlich sind. Welche sind das, wo kommen sie vor und wie kann man sich schützen?

Eine Person mit Haushaltshandschuhen poliert mit einem Lappen den Herd. Eine Person mit Haushaltshandschuhen poliert mit einem Lappen den Herd.

Haushaltshygiene: Wie viel Sauberkeit ist zu Hause nötig?

Ein sauberes Zuhause ist wichtig, um Gesundheitsproblemen vorzubeugen. Erfahren Sie hier, worauf Sie bei der Hygiene im Haushalt achten sollten.

Essenzubereitung: Eine Pfanne auf einem Gasherd. Jemand hält mit der einen Hand die Pfanne und mit der anderen einen Kochlöffel Essenzubereitung: Eine Pfanne auf einem Gasherd. Jemand hält mit der einen Hand die Pfanne und mit der anderen einen Kochlöffel

Lebensmittelhygiene: Keine Chance für Krankheitserreger

Lebensmittel können Krankheitserreger enthalten. Die meisten lebensmittelbedingten Infektionen können aber mit einfachen Hygienemaßnahmen verhindert werden.

Medizinische Fachkraft in blauer OP-Kleidung wäscht sich Hände und Unterarme mit Desinfektionsseife Medizinische Fachkraft in blauer OP-Kleidung wäscht sich Hände und Unterarme mit Desinfektionsseife

Krankenhaushygiene: Infektionen in medizinischen Einrichtungen verhindern

Zum Schutz vor ansteckenden Erkrankungen im Krankenhaus ist Hygiene wichtig. Lesen Sie hier mehr über typische Krankenhauserreger und Hygienemaßnahmen.

Ferkel in Massentierhaltung Ferkel in Massentierhaltung

Zoonosen: Wenn sich Menschen und Tiere gegenseitig anstecken

Zoonosen sind Infektionskrankheiten, die zwischen Tieren und Menschen übertragen werden können. Bekannte Beispiele sind Tollwut und Borreliose.

Eine Frau in wasserresistenter Kleidung und Schutzhandschuhen nimmt eine Probe aus einem Gewässer. Eine Frau in wasserresistenter Kleidung und Schutzhandschuhen nimmt eine Probe aus einem Gewässer.

Antibiotikaresistenzen: Welche Rolle spielt die Umwelt?

Wenn Antibiotika in die Umwelt gelangen, können antibiotikaresistente Bakterien entstehen und sich ausbreiten. Wie es dazu kommt, lesen Sie in diesem Artikel.

Von hinten ist eine junge weibliche Person zu sehen, die sich die Ohren zuhält. Vor ihr verschwommen eine städtische Umgebung mit Baustellen und Autoverkehr. Von hinten ist eine junge weibliche Person zu sehen, die sich die Ohren zuhält. Vor ihr verschwommen eine städtische Umgebung mit Baustellen und Autoverkehr.

Lärm: Auswirkungen auf die Gesundheit

Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Lärm sich auf die Gesundheit auswirken kann und welche Schutzmaßnahmen gegen Lärm es gibt.

Ein Fenster steht offen. Im Hintergrund sind Bäume und ein blauer Himmel zu sehen. Ein Fenster steht offen. Im Hintergrund sind Bäume und ein blauer Himmel zu sehen.

Luftqualität in Innenräumen: Warum Lüften wichtig ist

Dieser Beitrag erklärt, wie Schadstoffe im Haushalt in die Luft gelangen, was die Folgen sein können und wie Sie sich schützen können.

Nahaufnahme von Autos im stockenden Verkehr und Abgaswolken. Nahaufnahme von Autos im stockenden Verkehr und Abgaswolken.

Luftverschmutzung: Wie sie Herz-Kreislauf-Erkrankungen fördert

Luftverunreinigungen können nicht nur Atemwegserkrankungen auslösen, sie sind auch ein bedeutsamer Risikofaktor für die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Eine Frau im T-Shirt schnäuzt sich in ihr Taschentuch. Im Hintergrund sind blühende Blumen zu sehen. Eine Frau im T-Shirt schnäuzt sich in ihr Taschentuch. Im Hintergrund sind blühende Blumen zu sehen.

Klimawandel und Pollen: Warum Allergien zunehmen

Studien weisen darauf hin, dass allergische Atemwegserkrankungen infolge des Klimawandels zunehmen. Hauptgrund ist eine erhöhte Belastung durch Pollen. Hier erfahren Sie mehr über die Zusammenhänge.

Der blaue Himmel wird von einer weißen Wolke verdeckt, hinter der die Sonne hervorscheint. Der blaue Himmel wird von einer weißen Wolke verdeckt, hinter der die Sonne hervorscheint.

Ozon: Schutzschild und Reizgas zugleich

Ozon in den oberen Luftschichten schützt die Erde vor UV-Strahlung. Bodennahes Ozon kann jedoch der Gesundheit schaden.

Ein Kleinkind sitzt am Strand und wird am Rücken eingecremt. Ein Kleinkind sitzt am Strand und wird am Rücken eingecremt.

UV-Strahlung: Warum Schutz von Haut und Augen wichtig ist

Natürliche und künstliche ultraviolette (UV-)Strahlung kann zu bleibenden Haut- und Augenschäden führen. Sie gilt als größtes Risiko für die Entstehung von Hautkrebs.

Exotische Infektionskrankheiten: Nahaufnahme von Händen und Armen zweier T-Shirt tragender Personen vor einem parkähnlichem Hintergrund. Eine Person hält den Arm der anderen und sprüht Mückenschutz darauf. Exotische Infektionskrankheiten: Nahaufnahme von Händen und Armen zweier T-Shirt tragender Personen vor einem parkähnlichem Hintergrund. Eine Person hält den Arm der anderen und sprüht Mückenschutz darauf.

Klimawandel: Exotische Infektionskrankheiten in Deutschland?

Der Klimawandel kann die Verbreitung von Mücken, Zecken und damit auch das Vorkommen der von ihnen übertragenen Krankheitserreger verändern. Um welche Erreger geht es und wie kann man sich schützen?