Eine Frau sitzt auf einem Sessel in einem Zimmer. Sie fasst sich mit beiden Händen zwischen die Brust und den Hals. Ihr Mund ist leicht geöffnet.

Krankheiten Herz und Kreislauf

Das Herz ist ein muskuläres Hohlorgan im linken Brustkorb: Es pumpt das Blut durch die Arterien und Venen des Kreislaufsystems. Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems wie die koronare Herzkrankheit können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität stark mindern. Akute Herz-Kreislauf-Ereignisse wie der Herzinfarkt und der Schlaganfall sind die häufigsten Todesursachen in Deutschland.

Herz und Kreislauf

Ärztin hört das Herz eines Säuglings mit einem Stethoskop ab. Ärztin hört das Herz eines Säuglings mit einem Stethoskop ab.

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten

Bei Fehlbildungen der Herzsepten handelt es sich um Fehler in der Herzscheidewand, auch Septum genannt. Es gibt verschiedene Formen von Fehlbildungen, die zusammen oder einzeln auftreten.

Eine ältere Person zieht Kompressionsstrümpfe an. Eine ältere Person zieht Kompressionsstrümpfe an.

Thromboseneigung (Thrombophilie)

Wer zu Thrombosen neigt, hat ein erhöhtes Risiko, Blutgerinnsel zu bilden. Diese können die Gefäße verstopfen, was lebensgefährlich sein kann. Tritt eine Thrombose ein, ist eine Behandlung nötig.

Einem Mann wird Blut abgenommen. Einem Mann wird Blut abgenommen.

Arteriosklerose

Bei der Arteriosklerose kommt es zu Ablagerungen an den Wänden der Arterien, wodurch sich diese verengen. Man spricht auch von Gefäßverkalkung. Sie ist die Ursache vieler Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Bildschirm mit Bildern eines gescannten Schädels und Gehirns. Bildschirm mit Bildern eines gescannten Schädels und Gehirns.

Schlaganfall

Bei einem Schlaganfall wird ein Teil des Gehirns nicht mehr richtig durchblutet. Das kann lebensbedrohlich sein. Um schweren Folgen vorzubeugen, ist eine rasche Behandlung wichtig.

Ältere Frau stützt sich erschöpft an Wand ab und hält ihre Hand ans Herz Ältere Frau stützt sich erschöpft an Wand ab und hält ihre Hand ans Herz

Koronare Herzkrankheit

Bei einer koronaren Herzkrankheit (KHK) sind die großen Adern verengt, die das Herz mit Sauerstoff versorgen. Kurzatmigkeit, Brustschmerzen und Übelkeit sind mögliche Beschwerden.

Eine ältere Fau zieht sich einen Kompressionsstrumpf über ein Bein. Am anderen Bein ist bereits ein Strumpf Eine ältere Fau zieht sich einen Kompressionsstrumpf über ein Bein. Am anderen Bein ist bereits ein Strumpf

Tiefe Venenthrombose (TVT)

Zu einer tiefen Venenthrombose kommt es, wenn in den Venen ein Blutgerinnsel entsteht. Zu den möglichen Beschwerden zählen Druckempfindlichkeit, Hautrötung oder eine Unterschenkelschwellung.

Eine behandschuhte Hand hält eine Petrischale, in der Bakterienkulturen zu sehen sind. Auf dem Tisch daneben stehen weitere Petrischalen. Eine behandschuhte Hand hält eine Petrischale, in der Bakterienkulturen zu sehen sind. Auf dem Tisch daneben stehen weitere Petrischalen.

Sepsis

Eine Sepsis, auch Blutvergiftung genannt, ist eine unkontrollierte Entzündungsreaktion des Körpers auf Infektionen. Sie muss schnellstens im Krankenhaus behandelt werden.

Herzinfarkt: Eine ältere Frau fasst sich mit beiden Händen an den Brustkorb. Herzinfarkt: Eine ältere Frau fasst sich mit beiden Händen an den Brustkorb.

Herzinfarkt

Bei einem Herzinfarkt ist ein Herzkranzgefäß komplett verschlossen, sodass ein Teil des Herzmuskels nicht mehr genügend Sauerstoff erhält. Ohne sofortige Behandlung besteht Lebensgefahr.

Zwei Hände halten ein Blutdruckmessgerät um den Bluthochdruck eines Patienten zu messen. Zwei Hände halten ein Blutdruckmessgerät um den Bluthochdruck eines Patienten zu messen.

Bluthochdruck

Viele Menschen haben einen erhöhten Blutdruck. Er bleibt aber oft lange Zeit unerkannt. Bluthochdruck erhöht auf Dauer das Risiko für Erkrankungen wie Herzinfarkte, Schlaganfälle und Nierenschäden.

Eine Frau wird am Herzen abgehört. Eine Frau wird am Herzen abgehört.

Herzmuskelentzündung

Eine Entzündung des Herzmuskels (Myokarditis) kann unter anderem nach einer Virus-Infektion auftreten. Sie verläuft häufig mild, kann aber auch lebensbedrohlich werden.

Älterer Mann greift sich ans Herz Älterer Mann greift sich ans Herz

Entzündung der Herzinnenhaut (Endokarditis)

Bei einer Endokarditis ist die Herzinnenhaut entzündet. Um schwere Komplikationen zu vermeiden, ist eine frühzeitige Behandlung wichtig.

Varikozele: Ein Mann steht leicht nach vorne gebeugt und fasst sich mit einer Hand an sein Becken. Varikozele: Ein Mann steht leicht nach vorne gebeugt und fasst sich mit einer Hand an sein Becken.

Varikozele

Eine Krampfader am Hoden, auch Krampfaderbruch (Varikozele) genannt, ist nicht selten. Varikozelen können die Fruchtbarkeit eines Mannes beeinträchtigen.

Herzschwäche: Ein älterer Mann sitzt auf einem Stein und hält sich mit einer Hand sein Herz. Sein Gesicht ist angespannt und schmerzverzerrt. Herzschwäche: Ein älterer Mann sitzt auf einem Stein und hält sich mit einer Hand sein Herz. Sein Gesicht ist angespannt und schmerzverzerrt.

Herzschwäche

Bei einer Herzschwäche pumpt das Herz nicht mehr genügend Blut in den Körper. Häufige Anzeichen sind Kurzatmigkeit, Luftnot und Erschöpfung.

Funktionelle Beschwerden: Ein Mann sitzt auf einem Stuhl in einem Praxiszimmer und greift sich ans Knie. Funktionelle Beschwerden: Ein Mann sitzt auf einem Stuhl in einem Praxiszimmer und greift sich ans Knie.

Unklare körperliche Beschwerden (funktionelle Körperbeschwerden)

Viele Menschen haben anhaltende körperliche Beschwerden, für die sich keine medizinische Ursache finden lässt. Ursachen für funktionelle Körperbeschwerden können Stress und Konflikte sein.

Herzrasen: Ein Mann fasst sich mit beiden Händen an sein Herz. Herzrasen: Ein Mann fasst sich mit beiden Händen an sein Herz.

Herzrasen (bei anfallsartiger Vorhoftachykardie)

Bei der anfallsartigen Vorhoftachykardie tritt plötzliches Herzrasen auf. Es hält für einige Minuten an und hört ebenso schnell wieder auf. Die Attacken müssen nicht gefährlich sein.

AV-Block: Ein Arzt begutachtet die Ergebnisse eines EKG, ein Patient liegt auf einer Behandlungsliege. AV-Block: Ein Arzt begutachtet die Ergebnisse eines EKG, ein Patient liegt auf einer Behandlungsliege.

AV-Block (Atrioventrikular-Block)

Eine Herzrhythmusstörung wie der AV-Block kann der Grund sein, wenn das Herz sehr langsam schlägt. Ursache ist eine Störung der elektrischen Reizleitung im Herzen. Lesen Sie hier mehr dazu

Ein alter Mann sitzt auf dem Bett und fasst sich an den Brustkorb Ein alter Mann sitzt auf dem Bett und fasst sich an den Brustkorb

Angina Pectoris

Als Angina Pectoris werden plötzlich auftretende, starke Schmerzen in der Herzgegend bezeichnet. Sie können sowohl bei körperlicher Anstrengung und Stress als auch im Ruhezustand auftreten.

Herzrhythmus-Störung: Eine Frau fasst sich mit beiden Händen an den Brustkorb. Herzrhythmus-Störung: Eine Frau fasst sich mit beiden Händen an den Brustkorb.

Herzrhythmusstörung

Herzrhythmusstörungen kommen häufig vor – vor allem im höheren Alter und bei Menschen mit anderen Herzerkrankungen. Sie müssen nicht immer behandelt werden.

Sportliche Frau mit Übergewicht Sportliche Frau mit Übergewicht

Metabolisches Syndrom

Beim metabolischen Syndrom treten Übergewicht, Bluthochdruck sowie Zucker- und Fettstoffwechselstörungen gemeinsam auf. Ein gesunder Lebensstil hilft, der Erkrankung und ihren Folgen vorzubeugen.

Eine ältere Frau hält eine Hand an ihren Brustkorb. Eine ältere Frau hält eine Hand an ihren Brustkorb.

Lungenembolie

Bei einer Lungenembolie ist ein Blutgefäß verstopft, das die Lunge mit Blut versorgt. Solch ein Verschluss ist ein Notfall, denn er kann lebensbedrohlich sein.

Ein älterer Herr wird von einem Arzt mit einem Stethoskop am Herzen untersucht. Ein älterer Herr wird von einem Arzt mit einem Stethoskop am Herzen untersucht.

Vorhofflimmern

Schlägt das Herz zu schnell und tritt häufig Herzklopfen auf, kann Vorhofflimmern der Grund sein. Die Erkrankung ist nicht unmittelbar lebensbedrohlich, sie kann aber einen Schlaganfall begünstigen.

Das EKG einer Patientin wird ausgewertet Das EKG einer Patientin wird ausgewertet

Hypertrophe Kardiomyopathie

Die hypertrophe Kardiomyopathie ist eine angeborene Herzerkrankung. Sie verursacht oft keine Beschwerden. Manchmal kann sie jedoch lebensbedrohlich werden.

Ärztin hört das Herz einer Patientin ab Ärztin hört das Herz einer Patientin ab

Rheumatische Herzkrankheit

Auslöser der rheumatischen Herzkrankheit sind Streptokokken. Diese Bakterien verursachen akute Atemwegsinfektionen. Der Körper bildet dagegen Abwehrstoffe, die das Herz angreifen und schädigen können.

Eine Frau stützt sich mit Schwindelgefühlen auf der Couch ab. Eine Frau stützt sich mit Schwindelgefühlen auf der Couch ab.

Blutdruckabfall beim Aufstehen (Orthostatische Hypotonie)

Die orthostatische Hypotonie ist eine bestimmte Form des niedrigen Blutdrucks, die in der Regel bei älteren Menschen vorkommt. Typische Anzeichen sind Schwindel und Ohnmachtsanfälle.

Erhöhte Cholesterinwerte: Auf einem Holzbrett liegen frisch gegrillte Bratwürste. Erhöhte Cholesterinwerte: Auf einem Holzbrett liegen frisch gegrillte Bratwürste.

Hypercholesterinämie

Fachleute sprechen von einer Hypercholesterinämie, wenn die Cholesterinwerte im Blut über einem bestimmten Wert liegen. Zu hohe Werte können Herz-Kreislauf-Erkrankungen fördern.

Ärztin untersucht den Unterschenkel eines Patienten. Ärztin untersucht den Unterschenkel eines Patienten.

Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK)

Menschen mit PAVK haben verengte Blutgefäße in den Beinen oder, seltener, den Armen. Ein typisches Symptom sind Schmerzen beim Gehen, die in Ruhe wieder nachlassen.

Ältere Frau fasst sich ans Herz. Ältere Frau fasst sich ans Herz.

Broken-Heart-Syndrom

Das Broken-Heart-Syndrom ist eine Funktionsstörung des Herzmuskels. Es wird häufig durch ein emotional belastendes Ereignis ausgelöst, etwa durch den Tod eines nahen Angehörigen.

Eine Frau mittleren Alters im T-Shirt. Sie hat sich besorgt eine Hand auf den oberen Brustbereich gelegt. Eine Frau mittleren Alters im T-Shirt. Sie hat sich besorgt eine Hand auf den oberen Brustbereich gelegt.

Pleuraerguss

Bei einem Pleuraerguss sammelt sich vermehrt Flüssigkeit im Pleuraspalt. Dieser befindet sich zwischen Lunge und Brustwand. Typische Anzeichen sind Kurzatmigkeit und Brustschmerzen.

Eine junge Frau in Joggingkleidung ist draußen stehengeblieben und hält sich die linke Bauchseite. Eine junge Frau in Joggingkleidung ist draußen stehengeblieben und hält sich die linke Bauchseite.

Truncus-coeliacus-Kompressionssyndrom

Bei einem Truncus-coeliacus-Kompressionssyndrom ist ein großes Blutgefäß im Bauchraum eingeengt. Dies kommt selten vor. Typische Anzeichen sind wiederkehrende Bauchschmerzen.

Eine Hand greift an die Wade. Eine Hand greift an die Wade.

Magnesiummangel

Magnesium ist wichtig für die Knochen, Muskeln, Nerven und Zähne. Mit einer ausgewogenen Ernährung nimmt man normalerweise genug Magnesium zu sich. Entsteht ein Mangel, ist dieser gut behandelbar.

Bauchaortenaneurysma: das Farbbild einer menschlichen Bauchschlagader (Aorta). Bauchaortenaneurysma: das Farbbild einer menschlichen Bauchschlagader (Aorta).

Bauchaortenaneurysma

Wenn sich die Bauchschlagader an einer Stelle dehnt und ausbuchtet, spricht man von einem Bauchaortenaneurysma. Das ist meist harmlos. Reißt es jedoch, ist dies ein lebensbedrohlicher Notfall.

Ein älterer Herr sitzt auf dem Sofa und hat seine Hand mit schmerzverzerrtem Gesicht auf seine Brust gelegt. Eine ältere Dame sitzt neben ihm, legt ihm fürsorglich ihre Hände auf Schulter und Arm und sieht ihn besorgt an. Ein älterer Herr sitzt auf dem Sofa und hat seine Hand mit schmerzverzerrtem Gesicht auf seine Brust gelegt. Eine ältere Dame sitzt neben ihm, legt ihm fürsorglich ihre Hände auf Schulter und Arm und sieht ihn besorgt an.

Aortendissektion

Bei einer Aortendissektion dringt Blut über einen Geweberiss in die Wand der Hauptschlagader (Aorta) ein und spaltet sie auf. Häufig ist eine Notoperation erforderlich.

Ein älterer Mann sitzt auf einem Krankenbett. Sein Gesichtsausdruck deutet auf körperliche Schwäche hin. Eine Ärztin mit Mundschutz hört sein Herz mit dem Stethoskop ab. Ein älterer Mann sitzt auf einem Krankenbett. Sein Gesichtsausdruck deutet auf körperliche Schwäche hin. Eine Ärztin mit Mundschutz hört sein Herz mit dem Stethoskop ab.

Mitralklappeninsuffizienz

Die Mitralklappeninsuffizienz ist die zweithäufigste Erkrankung der Herzklappen. Dabei ist die Klappe zwischen dem linken Vorhof und der linken Herzkammer undicht.

Ein älterer Mann liegt mit geschlossenen Augen auf einer Liege. Im Hintergrund ist eine Ärztin zu sehen. Sie untersucht das Herz des Mannes per Ultraschall. Ein älterer Mann liegt mit geschlossenen Augen auf einer Liege. Im Hintergrund ist eine Ärztin zu sehen. Sie untersucht das Herz des Mannes per Ultraschall.

Aortenklappenstenose

Die Aortenklappenstenose ist eine Verengung der Aortenklappe. Das ist die Herzklappe zwischen linker Herzkammer und Hauptschlagader.

Ein Mann liegt mit dem Rücken auf einer Behandlungsliege. Neben ihm sitzt ein Arzt, der einer Hand ein Messgerät auf das Brustbein des Patienten drückt. Ein Mann liegt mit dem Rücken auf einer Behandlungsliege. Neben ihm sitzt ein Arzt, der einer Hand ein Messgerät auf das Brustbein des Patienten drückt.

Herzklappenerkrankung

Mit Herzklappenerkrankungen sind Schäden an den Herzklappen gemeint, die im Lauf des Lebens entstehen. Meist treten sie im höheren Lebensalter als Folge von Verschleiß auf.

Eine Frau sitzt auf einer Bank, fasst sich an die Stirn. Eine Arzthelferin kniet vor ihr und fasst ihr mit der rechten Hand an die linke Schulter. Eine Frau sitzt auf einer Bank, fasst sich an die Stirn. Eine Arzthelferin kniet vor ihr und fasst ihr mit der rechten Hand an die linke Schulter.

Transitorische ischämische Attacke (TIA)

Eine transitorische ischämische Attacke geht oft Schlaganfällen voraus. Bei einer TIA wird ein Teil des Gehirns nicht mehr ausreichend durchblutet. Symptome sind Lähmungen, Seh- oder Sprachstörungen.