Ein Mann sitzt im Schneidersitz auf einem Holzvorsprung an einem See. Seinen rechten Arm hat der Mann angehoben, seine Finger zu einer Mudra geformt. Offenbar mediziert er, eventuell entspannt er beim Yoga.

Gesund leben Psyche und Wohlbefinden

Gibt es guten und schlechten Stress? Ist Sport auch eine Form der Entspannung? Kann eigentlich jeder meditieren? Welche Maßnahmen sind gut geeignet, um zur Ruhe zu kommen? In diesem Themenbereich erhalten Sie zahlreiche Antworten auf die Frage: Was kann ich tun, um Belastungen des Alltags zu reduzieren und mein Wohlbefinden zu steigern? 

Psyche und Wohlbefinden

Gesund mit Entspannung: Eine Frau sitzt auf ihrem Bett im Schneidersitz und meditiert. Sie hat beide Hände auf ihren Knien abgelegt und die Hände in Chinmudra-Haltung. Sie hat die Augen geschlossen und atmet aus. Gesund mit Entspannung: Eine Frau sitzt auf ihrem Bett im Schneidersitz und meditiert. Sie hat beide Hände auf ihren Knien abgelegt und die Hände in Chinmudra-Haltung. Sie hat die Augen geschlossen und atmet aus.

Gesund bleiben mit bewussten Pausen und aktiver Entspannung

Zu viel Arbeit, Anspannung und Stress können krank machen oder Krankheitssymptome verstärken. Deshalb ist regelmäßige Entspannung ein wichtiger Teil der Gesundheitsförderung.

Stress: Eine Frau mit hochgebundenen Haaren steht vor dem Fenster und streckt die Arme nach oben und drückt mit den Händen gegen ihren verspannten Nacken. Sie hält den Kopf dabei schräg in Richtung Schulter, um ihren Nacken zu dehnen. Stress: Eine Frau mit hochgebundenen Haaren steht vor dem Fenster und streckt die Arme nach oben und drückt mit den Händen gegen ihren verspannten Nacken. Sie hält den Kopf dabei schräg in Richtung Schulter, um ihren Nacken zu dehnen.

Stress: Auswirkungen auf Körper und Psyche

Stress kann zu Höchstleistungen anspornen, auf Dauer aber krank machen. Um stressbedingten Erkrankungen vorzubeugen, sind Entspannungspausen wichtig.

Eine Frau kämmt ihrer älteren Mutter die Haare. Die Mutter betrachtet sich dabei lächelnd im Spiegel. Eine Frau kämmt ihrer älteren Mutter die Haare. Die Mutter betrachtet sich dabei lächelnd im Spiegel.

Psychische und körperliche Belastung bei pflegenden Angehörigen

Angehörige zu Hause zu pflegen kann psychisch und körperlich sehr belastend sein. In diesem Beitrag erfahren Pflegende, wie sie Überlastung vorbeugen können.

Ein rotes Wollknäuel liegt auf einer weißen Silhouette eines Kopfes. Von unten ragen zwei Hände ins Bild, die die losen Enden des Wollknäuels rechts und links des Kopfes festhalten. Ein rotes Wollknäuel liegt auf einer weißen Silhouette eines Kopfes. Von unten ragen zwei Hände ins Bild, die die losen Enden des Wollknäuels rechts und links des Kopfes festhalten.

Sozialpsychiatrischer Dienst – Hilfe bei psychischen Erkrankungen und Krisen

Der Sozialpsychiatrische Dienst bietet Unterstützung für Menschen mit psychischen Erkrankungen und ihr soziales Umfeld an. Die Angebote sind kostenlos und für alle zugänglich.

Eine Frau liegt im Bett und räkelt sich. Eine Frau liegt im Bett und räkelt sich.

Gut schlafen – im Takt mit der inneren Uhr

Es gibt viele Dinge, die den Schlaf stören: Licht, Lärm, Genussmittel oder Stress beispielsweise. Erfahren Sie mehr darüber, was den Schlaf beeinflusst und was man bei Schlafproblemen tun kann.

Eine sportliche Frau mittleren Alters klatscht sich mit einer anderen Frau ab. Eine sportliche Frau mittleren Alters klatscht sich mit einer anderen Frau ab.

Wechseljahre

In den Wechseljahren verändert sich das Zusammenspiel der Hormone im Körper einer Frau. Hormone steuern viele körperliche Vorgänge – die Umstellung dauert ihre Zeit.

Teilnehmer eines Entspannungskurses üben auf dem Rücken liegend Entspannungsmethoden Teilnehmer eines Entspannungskurses üben auf dem Rücken liegend Entspannungsmethoden

Entspannungsmethoden: Welche Techniken gegen Stress helfen können

Lesen Sie hier, warum Entspannung wichtig ist, wie sie sich auf den Körper auswirkt und mit welchen Techniken man einen entspannten Zustand erreichen kann.

Eine junge Frau sitzt auf einer Couch, lehnt sich nach vorne und stützt verzweifelt den Kopf in ihre Hände. Ihr gegenüber sitzt eine Therapeutin, die sich Notizen macht. Eine junge Frau sitzt auf einer Couch, lehnt sich nach vorne und stützt verzweifelt den Kopf in ihre Hände. Ihr gegenüber sitzt eine Therapeutin, die sich Notizen macht.

Psychotherapie: Ein Überblick

In diesem Beitrag erhalten Sie einen Überblick zum Thema Psychotherapie und erfahren mehr zur Wirksamkeit und zu den verschiedenen Verfahren.

Patientin und Therapeutin sitzen sich im Therapiegespräch gegenüber. Patientin und Therapeutin sitzen sich im Therapiegespräch gegenüber.

Die kognitive Verhaltenstherapie

Die kognitive Verhaltenstherapie ist eine Form der Psychotherapie. Dieser Beitrag beschreibt, wie sie funktioniert und wann sie infrage kommt.

Eine Frau sitzt mit stumpfem und in sich gekehrtem Blick im Halbdunkeln. Eine Frau sitzt mit stumpfem und in sich gekehrtem Blick im Halbdunkeln.

Mit Depression umgehen

In diesem Beitrag erfahren Sie, was eine Depression ist und was Sie bei depressiven Symptomen tun können.

Eine Frau lehnt sich mit dem Kopf an die Schulter eines Mannes. Sie versteckt dabei ihr Gesicht an seiner Brust. Sie wirkt verzweifelt. Eine Frau lehnt sich mit dem Kopf an die Schulter eines Mannes. Sie versteckt dabei ihr Gesicht an seiner Brust. Sie wirkt verzweifelt.

Mit psychischen Krisen umgehen

Dieser Beitrag widmet sich unter anderem den Fragen, was psychische Krisen sind, welche Phasen der Bewältigung es gibt und wie man mit psychischen Krisen umgehen kann.

Ein kleiner Junge sitzt am Küchentisch und dreht sich lachend zu einer Frau um, die sich von der Seite zu ihm gebeugt hat und ihn freundlich anblickt. Ein kleiner Junge sitzt am Küchentisch und dreht sich lachend zu einer Frau um, die sich von der Seite zu ihm gebeugt hat und ihn freundlich anblickt.

Mit Resilienz Krisen bewältigen

Die psychische Widerstandsfähigkeit ist wichtig für die Bewältigung von Krisen. Wie Resilienz entsteht und wie sie gestärkt werden kann, lesen Sie in diesem Artikel.

Eine Frau hält ihre flache Hand auf der Brust, sie ist verkrampft und unter akuter Atemnot. Eine Frau hält ihre flache Hand auf der Brust, sie ist verkrampft und unter akuter Atemnot.

Mit Angst umgehen

Dieser Beitrag beschreibt, wie Sie mit Angst umgehen können und wann Sie sich bei Angst und Panik Hilfe suchen sollten.

Eine Person hält über den Tisch hinweg tröstend die Hand einer anderen Person in ihren beiden Händen. Eine Person hält über den Tisch hinweg tröstend die Hand einer anderen Person in ihren beiden Händen.

Mit Trauer umgehen

Auf welche Arten Menschen trauern und wie die Bewältigung eines Verlusts gelingen kann – damit beschäftigt sich dieser Beitrag.

Abwehrkräfte: Mehrere Menschen stehen in einem hellen Raum und führen Bewegungsübungen durch. Im Vordergrund steht eine ältere Frau die mit beiden Armen eine Bewegung ausführt. Abwehrkräfte: Mehrere Menschen stehen in einem hellen Raum und führen Bewegungsübungen durch. Im Vordergrund steht eine ältere Frau die mit beiden Armen eine Bewegung ausführt.

So lassen sich Abwehrkräfte stärken

Das Angebot an Produkten, die die Abwehrkräfte stärken sollen, ist groß. Für die wenigsten gibt es verlässliche Wirksamkeitsnachweise. Ein gesunder Lebensstil bringt dagegen Vorteile.

Psychische Gesundheit im Alter: Eine ältere Frau guckt nachdenklich geradeaus. Ihren Kopf hat sie auf eine Hand gestützt, mit der anderen Hand hält sie ein Taschentuch an ihr Gesicht. Sie wirkt traurig. Psychische Gesundheit im Alter: Eine ältere Frau guckt nachdenklich geradeaus. Ihren Kopf hat sie auf eine Hand gestützt, mit der anderen Hand hält sie ein Taschentuch an ihr Gesicht. Sie wirkt traurig.

Psychische Gesundheit: Im Alter geistig fit bleiben

Den Schlüssel vergisst jeder einmal. Aber wo ist die Grenze zwischen Vergesslichkeit und Demenz? Erfahren Sie mehr über psychische Gesundheit im Alter und was man tun kann, um geistig fit zu bleiben.

Haarausfall: Ein junger Mann betrachtet sich im Spiegel. Er trägt einen 3-Tage-Bart und untersucht lichter werdende Stellen seiner Kopfbehaarung. Haarausfall: Ein junger Mann betrachtet sich im Spiegel. Er trägt einen 3-Tage-Bart und untersucht lichter werdende Stellen seiner Kopfbehaarung.

Anlagebedingter Haarausfall beim Mann: Was man dagegen tun kann

Bei anlagebedingtem Haarausfall (androgenetischer Alopezie) stehen verschiedene Behandlungsoptionen zur Verfügung. In diesem Artikel zur androgenetischen Alopezie beim Mann erfahren Sie mehr darüber.

Trockene Haut: Eine Frau trägt einen Wintermantel. Sie hält eine weiße Creme in der Hand. Mit der einen Hand trägt sie die feuchtigkeitsspendende Creme auf die andere Hand auf. Trockene Haut: Eine Frau trägt einen Wintermantel. Sie hält eine weiße Creme in der Hand. Mit der einen Hand trägt sie die feuchtigkeitsspendende Creme auf die andere Hand auf.

Trockene Haut

Viele Menschen fühlen sich nicht wohl in ihrer Haut, wenn sie zu trocken ist. Manchmal helfen bereits kleine Verhaltensänderungen, in anderen Fällen sollte man ärztlichen Rat einholen.