Mehrere Hände liegen übereinander und halten ein Kreuz, das das Gesundheitswesen symbolisiert. Darum herum sind Symbole gruppiert, die für Leistungen der Krankenversicherung stehen.

Gesundheitsversorgung Krankenversicherung

Die Krankenversicherung stellt sicher, dass jeder und jede im Krankheitsfall eine Behandlung erhalten kann. Erfahren Sie mehr darüber, was die Krankenversicherung in Deutschland leistet und was gesetzliche und private Krankenversicherer unterscheidet.

Krankenversicherung

Elektronische Gesundheitskarte: Eine Patientin reicht der Sprechstundenhilfe ihre elektronische Gesundheitskarte. Elektronische Gesundheitskarte: Eine Patientin reicht der Sprechstundenhilfe ihre elektronische Gesundheitskarte.

Die elektronische Gesundheitskarte (eGK)

Die elektronische Gesundheitskarte (eGK) dient gesetzlich Versicherten als Krankenkassen-Nachweis bei einer medizinischen Behandlung. Und sie kann noch einiges mehr. Was genau, erfahren Sie hier.

Junge Studierende mit Arbeitsmaterialien sitzen auf dem Fußboden im Kreis. Junge Studierende mit Arbeitsmaterialien sitzen auf dem Fußboden im Kreis.

Wie können sich Studierende krankenversichern?

Wer in Deutschland studiert, muss krankenversichert sein. Für die Absicherung im Studium gibt es je nach Lebenslage unterschiedliche Möglichkeiten.

Eine Person mit Stethoskop stapelt Würfel mit Gesundheits-Symbolen. Eine Person mit Stethoskop stapelt Würfel mit Gesundheits-Symbolen.

Krankenversicherung: Absicherung im Krankheitsfall

Im Krankheitsfall übernimmt die Krankenversicherung die Kosten für die medizinisch notwendige Versorgung. Wie das System der Krankenversicherung funktioniert, lesen Sie auf dieser Seite.

Eine ältere Frau sitzt am Bettrand. Neben ihr steht eine junge Frau. Sie kämmt der älteren, offenbar pflegebedürftigen Frau die Haare. Eine ältere Frau sitzt am Bettrand. Neben ihr steht eine junge Frau. Sie kämmt der älteren, offenbar pflegebedürftigen Frau die Haare.

Pflegeleistungen der gesetzlichen Krankenversicherung

Wer nur vorübergehend Pflegeunterstützung oder Hilfe im Haushalt benötigt, kann dies über die Krankenkasse bekommen. Mehr zu den Leistungen und der Beantragung erfahren Sie hier.

Zwei Personen prüfen Dokumente für eine Zuzahlungsbefreiung. Zwei Personen prüfen Dokumente für eine Zuzahlungsbefreiung.

Zuzahlungen und Zuzahlungsbefreiung

Für viele Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse sind Zuzahlungen fällig. In bestimmten Fällen kann man sich von Zuzahlungen befreien lassen.

Mann reicht Apothekerin ein Rezept. Mann reicht Apothekerin ein Rezept.

Arzneimittel: Kostenübernahme und Zuzahlungen

Verordnet ein Arzt oder eine Ärztin ein Medikament, wird es meist von den Krankenkassen bezahlt. Erfahren Sie hier, wann die Kosten übernommen werden und welche Zuzahlungen anfallen.

Eine Frau übergibt einer anderen ein Dokument Eine Frau übergibt einer anderen ein Dokument

Leistungen und Wahlleistungen im Krankenhaus

Allen Patientinnen und Patienten stehen im Krankenhaus bestimmte Leistungen zu. Extras kann man als kostenpflichtige Wahlleistungen in Anspruch nehmen.

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen, im Vordergrund liegt eine Packung Tabletten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen, im Vordergrund liegt eine Packung Tabletten

Krankengeld: Höhe, Dauer und Berechnung

Wie bekomme ich Krankengeld? Was ist beim Bezug von Krankengeld zu beachten? Wissenswertes rund um das Krankengeld gibt es hier im Überblick.

Ein Mann informiert sich am Computer, eine ältere Frau schaut ihm neugierig über die Schulter. Ein Mann informiert sich am Computer, eine ältere Frau schaut ihm neugierig über die Schulter.

Krankenkasse wechseln

Gesetzlich Versicherte haben das Recht, die Krankenkasse frei zu wählen und zu wechseln. Doch wann lohnt sich ein Wechsel? Erfahren Sie hier mehr dazu.

Ein Mann sitzt am Wohnzimmertisch. Er hält einen Stift in der Hand und füllt ein Formular aus. Ein Mann sitzt am Wohnzimmertisch. Er hält einen Stift in der Hand und füllt ein Formular aus.

Widerspruch gegen einen Bescheid der Krankenkasse

Versicherte haben das Recht Widerspruch einzulegen, wenn die Krankenkasse ihren Antrag auf Leistungen ablehnt. Lesen Sie hier, wie Sie vorgehen können und worauf Sie dabei achten sollten.