ICD-Code I45.3: Trifaszikulärer Block

Die Herzströme breiten sich bei Ihnen nicht normal in den Herzkammern aus.

Das Herz pumpt Blut durch den Körper. Das Herz hat im Inneren 4 Hohlräume. Es gibt 2 Herzvorhöfe und 2 Herzkammern. Die beiden Herzvorhöfe und die beiden Herzkammern sind jeweils durch eine Scheidewand voneinander getrennt. Im Herz fließen die elektrischen Herzströme. Die Herzströme führen dazu, dass sich der Herzmuskel zusammenzieht. Sie entstehen an einer Stelle im rechten Herzvorhof. Zunächst breiten sich die Herzströme in den beiden Herzvorhöfen aus. Danach fließen die Herzströme über eine Art Kabel weiter in die Herzkammern.

Die Herzströme müssen möglichst zur gleichen Zeit in alle Bereiche der Herzkammern gelangen. Das ist wichtig, damit sich die Herzkammern gleichmäßig zusammenziehen. Zur Verteilung der Herzströme in den Herzkammern teilt sich das Kabel auf, durch das die Ströme fließen. Es gibt zwei Kabel für die linke Herzkammer und ein Kabel für die rechte Herzkammer.

Bei Ihnen fließen die Herzströme nicht mehr durch die drei Kabel für die Herzkammern. Wenn die Herzströme nicht mehr durch die Kabel fließen, dann breiten sie sich auf anderen Wegen in den Herzkammern aus. Das kann Auswirkungen darauf haben, wie schnell und wie regelmäßig das Herz schlägt.

Zusatzkennzeichen

Auf ärztlichen Dokumenten wird der ICD-Code oft durch Buchstaben ergänzt, die die Sicherheit der Diagnose oder die betroffene Körperseite beschreiben.

  • G: Gesicherte Diagnose
  • V: Verdacht
  • Z: Zustand nach
  • A: Ausschluss
  • L: Links
  • R: Rechts
  • B: Beidseitig

Weitere Informationen

Hinweis

Diese Informationen dienen nicht der Selbstdiagnose und ersetzen keinesfalls die Beratung durch eine Ärztin oder einen Arzt. Wenn Sie einen entsprechenden ICD-Code auf einem persönlichen medizinischen Dokument finden, achten Sie auch auf Zusatzkennzeichen für die Diagnosesicherheit.
Ihre Ärztin oder Ihr Arzt hilft Ihnen bei gesundheitlichen Fragen weiter und erläutert Ihnen bei Bedarf die ICD-Diagnoseverschlüsselung im direkten Gespräch.

Quelle

Bereitgestellt von der „Was hab’ ich?“ gemeinnützigen GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).