ICD-Code I97.87: Lymphödem nach medizinischen Maßnahmen am Urogenitalsystem, alle Stadien
Bei Ihnen läuft die Lymph-Flüssigkeit nach einer medizinischen Behandlung an den Harnorganen oder an den Geschlechtsorganen nicht mehr richtig ab.
Zu den Harnorganen gehören Organe, die den Urin bilden oder aus dem Körper ausscheiden. Von den beiden Nieren fließt der Urin über die Harnleiter in die Harnblase. Die Harnröhre leitet den Urin aus der Harnblase nach außen ab.
Im ganzen Körper entsteht jeden Tag Flüssigkeit im Gewebe. Diese Gewebs-Flüssigkeit ist die Lymphe. Die Lymphe wird über Lymphgefäße durch den Körper befördert. Die Lymphgefäße verlaufen durch den ganzen Körper und sind mit Blutgefäßen verbunden. An einigen Stellen befinden sich Lymphknoten entlang der Lymphgefäße. In den Lymphknoten werden zum Beispiel Krankheits-Erreger unschädlich gemacht. Die Lymphe wird gesammelt und fließt dann in ein Blutgefäß in der Nähe des Herzens.
Bei einer medizinischen Behandlung können Lymphknoten entfernt oder Lymphgefäße geschädigt werden. Die Lymphe kann dann möglicherweise nicht mehr richtig abfließen und sich im Körper ansammeln.
In der Folge können zum Beispiel die Harnorgane oder die Geschlechtsorgane anschwellen. Es kann auch sein, dass sich die Haut und das Gewebe unter der Haut verändern. Möglicherweise wird die Haut dann sehr hart. Die Harnorgane und die Geschlechtsorgane können dauerhaft stark verdickt sein.
Zusatzkennzeichen
Auf ärztlichen Dokumenten wird der ICD-Code oft durch Buchstaben ergänzt, die die Sicherheit der Diagnose oder die betroffene Körperseite beschreiben.
- G: Gesicherte Diagnose
- V: Verdacht
- Z: Zustand nach
- A: Ausschluss
- L: Links
- R: Rechts
- B: Beidseitig
Weitere Informationen
Quelle
Bereitgestellt von der „Was hab’ ich?“ gemeinnützigen GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).