T79.5: Traumatische Anurie

Die Funktion Ihrer Nieren hat sich in Folge einer Verletzung in kurzer Zeit verschlechtert.

Im Körper gibt es normalerweise 2 Nieren. Sie filtern das Blut und bilden den Urin. So helfen sie, den Körper zu entgiften. Außerdem regeln die Nieren unter anderem den Blutdruck und den Salz-Gehalt im Blut.

Bei einer Verletzung können Muskeln geschädigt werden. Muskelgewebe kann dabei direkt durch die Verletzung geschädigt werden. Es ist jedoch auch möglich, dass Muskelgewebe durch eine Verletzung nicht mehr ausreichend durchblutet und dadurch geschädigt wird.

Wenn Muskeln geschädigt sind, dann können Muskel-Proteine über den Urin ausgeschieden werden. Wenn Muskel-Proteine im Urin sind, dann kann der Urin rot-braun verfärbt sein. Wenn sehr viel Muskel-Proteine über den Urin ausgeschieden werden, dann können die Nieren dadurch geschädigt werden. Wenn die Nieren geschädigt sind, dann können sie ihre Aufgaben nur noch eingeschränkt erfüllen. Dadurch kann es sein, dass man nur noch wenig oder gar keinen Urin mehr ausscheidet.

Es kann auch passieren, dass sich der Salz-Gehalt und der Säure-Gehalt im Blut verändern. Außerdem kann es zu einem niedrigen Blutdruck und möglicherweise zu einem Kreislauf-Schock kommen. Bei einem Kreislauf-Schock hat man starke Probleme mit dem Blut-Kreislauf. Dadurch werden manche Bereiche des Körpers nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt.

Zusatzkennzeichen

Auf ärztlichen Dokumenten wird der ICD-Code oft durch Buchstaben ergänzt, die die Sicherheit der Diagnose oder die betroffene Körperseite beschreiben.

  • G: Gesicherte Diagnose
  • V: Verdacht
  • Z: Zustand nach
  • A: Ausschluss
  • L: Links
  • R: Rechts
  • B: Beidseitig

Weitere Informationen

Hinweis

Diese Informationen dienen nicht der Selbstdiagnose und ersetzen keinesfalls die Beratung durch eine Ärztin oder einen Arzt. Wenn Sie einen entsprechenden ICD-Code auf einem persönlichen medizinischen Dokument finden, achten Sie auch auf Zusatzkennzeichen für die Diagnosesicherheit.
Ihre Ärztin oder Ihr Arzt hilft Ihnen bei gesundheitlichen Fragen weiter und erläutert Ihnen bei Bedarf die ICD-Diagnoseverschlüsselung im direkten Gespräch.

Quelle

Bereitgestellt von der „Was hab’ ich?“ gemeinnützigen GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).