B00.7: Disseminierte Herpesvirus-Krankheit
Sie haben sich mit Herpes-Viren angesteckt. Die Viren haben sich in Ihrem Körper ausgebreitet.
Es gibt verschiedene Arten von Herpes-Viren. Sie haben sich mit Herpes-simplex-Viren angesteckt. Man kann sich zum Beispiel durch Speichel oder beim Sex mit Herpes-Viren anstecken. Einige von den Viren bleiben das ganze Leben im Körper. Wenn man zum Beispiel Stress hat oder das Abwehrsystem geschwächt ist, dann können die Viren erneut Beschwerden auslösen.
Ihr Abwehrsystem war wahrscheinlich geschwächt. Der Grund dafür können eine andere Erkrankung oder Medikamente sein. Deshalb ist die Krankheit bei Ihnen schwerer verlaufen als normalerweise.
Manchmal entzünden sich mehrere Organe bei der Erkrankung. Es kann auch sein, dass man durch die Viren eine Blutvergiftung bekommt. Eine Blutvergiftung ist der schwerste Verlauf einer Erkrankung, die durch Krankheits-Erreger ausgelöst wurde. Eine Blutvergiftung nennt man auch Sepsis. Dabei können sich Krankheits-Erreger oder ihre Giftstoffe über das Blut im gesamten Körper verteilen. Wenn das Abwehrsystem des Körpers darauf nicht richtig reagiert, dann können Organe und Gewebe geschädigt werden. Die Schäden können sehr schwer sein. Es kann sein, dass sie sich nicht begrenzen lassen.
Die Beschwerden sind davon abhängig, welche Organe geschädigt wurden. Es kann sein, dass zum Beispiel die Nieren oder die Leber nicht mehr richtig arbeiten. Es kann auch sein, dass das Gehirn nicht mehr richtig arbeitet. Möglicherweise ist man sehr müde oder sogar bewusstlos. Das Herz kann sehr schnell schlagen und man kann auch sehr schnell atmen. Man fühlt sich durch die Viren häufig schwach und hat hohes Fieber. Man kann durch die Viren schwer krank sein.
Zusatzkennzeichen
Auf ärztlichen Dokumenten wird der ICD-Code oft durch Buchstaben ergänzt, die die Sicherheit der Diagnose oder die betroffene Körperseite beschreiben.
- G: Gesicherte Diagnose
- V: Verdacht
- Z: Zustand nach
- A: Ausschluss
- L: Links
- R: Rechts
- B: Beidseitig
Weitere Informationen
Quelle
Bereitgestellt von der „Was hab’ ich?“ gemeinnützigen GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).