D76.1: Hämophagozytäre Lymphohistiozytose
Sie haben eine Erkrankung, bei der das Abwehrsystem zu aktiv ist.
Das Abwehrsystem schützt den Körper vor Krankheits-Erregern und fremden Stoffen. Außerdem kann das Abwehrsystem auch Körper-Zellen zerstören, die krankhaft verändert sind. Zum Abwehrsystem des Körpers gehören verschiedene Arten von Abwehrzellen. Einige Abwehrzellen können Krankheits-Erreger oder fremde Stoffe direkt zerstören. Andere Abwehrzellen bilden bestimmte Abwehrstoffe.
Bei der Erkrankung sind bestimmte Abwehrzellen zu aktiv. Diese Abwehrzellen bilden dann sehr viele Botenstoffe. Die Botenstoffe führen zu Entzündungen im Körper.
Man ist bei der Erkrankung schwer krank. Typisch ist ein anhaltendes hohes Fieber. Möglicherweise hat man zudem Hautausschlag. Außerdem können sich Leber, Milz und Lymphknoten vergrößern. Die Leber ist ein wichtiges Organ rechts oben im Bauch. Sie hilft zum Beispiel bei der Blutgerinnung und bei der Entgiftung des Körpers. In der Leber werden die Nährstoffe aus der Nahrung verarbeitet. Die Milz liegt oben links im Bauch. In der Milz werden alte Blutzellen abgebaut. Außerdem werden Abwehrzellen gespeichert. Wenn die Abwehrzellen benötigt werden, dann werden sie aus der Milz in das Blut abgegeben. Die Lymphknoten sind kleine, bohnenförmige Gebilde. Es gibt sie überall im Körper. Lymphknoten filtern die Gewebe-Flüssigkeit. Sie gehören zum Abwehrsystem.
Durch die Erkrankung können verschiedene Gewebe und Organe im Körper geschädigt werden. Wenn das Gehirn betroffen ist, dann können zum Beispiel Krampf-Anfälle auftreten. Bei solchen Anfällen sind viele Nervenzellen im Gehirn gleichzeitig zu aktiv. Nervenzellen leiten Informationen im Körper und steuern damit unsere Bewegungen und unser Denken. Bei einem Krampf-Anfall können bestimmte Muskeln zucken oder man kann Muskelzuckungen im ganzen Körper haben.
Es gibt verschiedene Ursachen für die Erkrankung. Die Erkrankung kann erblich bedingt sein. Man erkrankt dann in der Regel schon im Kindesalter. Die Erkrankung kann aber zum Beispiel auch durch Krankheitserreger, Krebs-Erkrankungen oder andere Erkrankungen des Abwehrsystems ausgelöst werden.
Zusatzkennzeichen
Auf ärztlichen Dokumenten wird der ICD-Code oft durch Buchstaben ergänzt, die die Sicherheit der Diagnose oder die betroffene Körperseite beschreiben.
- G: Gesicherte Diagnose
- V: Verdacht
- Z: Zustand nach
- A: Ausschluss
- L: Links
- R: Rechts
- B: Beidseitig
Weitere Informationen
Quelle
Bereitgestellt von der „Was hab’ ich?“ gemeinnützigen GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).