H52.1: Myopie
Sie sind kurzsichtig. Sie haben dadurch Probleme, in der Ferne scharf zu sehen.
Die durchsichtige Hornhaut liegt außen am Auge über der Pupille. Die Hornhaut ist stark gekrümmt. Dadurch wird das Licht im Auge gebündelt. Das ist wichtig, um scharf zu sehen.
Hinter der Pupille befindet sich die Augenlinse. Die Augenlinse ist oval, durchsichtig und liegt in einer festen Kapsel. Die Augenlinse kann sich unterschiedlich stark krümmen und bündelt dadurch das Licht im Auge. Das ist wichtig, um Gegenstände in unterschiedlichen Entfernungen scharf zu sehen.
Die Lichtstrahlen gelangen durch die Hornhaut und die Linse ins Auge. Hinten im Auge auf der Netzhaut entsteht dann das Bild, das man sieht. Damit man scharf sehen kann, muss das Licht genau richtig gebündelt werden.
Bei Ihnen wird das Licht zu stark gebündelt, um ein scharfes Bild auf der Netzhaut zu erzeugen. Das kann zum Beispiel passieren, wenn der Augapfel zu lang ist. Es ist auch möglich, dass die Hornhaut oder die Augenlinse das Licht zu stark bündeln. Man sieht dadurch in der Ferne unscharf oder man muss die Augen stark anstrengen, um scharf zu sehen.
Zusatzkennzeichen
Auf ärztlichen Dokumenten wird der ICD-Code oft durch Buchstaben ergänzt, die die Sicherheit der Diagnose oder die betroffene Körperseite beschreiben.
- G: Gesicherte Diagnose
- V: Verdacht
- Z: Zustand nach
- A: Ausschluss
- L: Links
- R: Rechts
- B: Beidseitig
Weitere Informationen
Quelle
Bereitgestellt von der „Was hab’ ich?“ gemeinnützigen GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).