H83.3: Lärmschädigungen des Innenohres

Ihr Innenohr ist geschädigt.

Das Ohr ist ein Sinnesorgan, mit dem man hören und das Gleichgewicht halten kann. Im Ohr unterscheidet man 3 Bereiche: das äußere Ohr, das Mittelohr und das Innenohr. Das Innenohr besteht aus verschiedenen Knochen-Kanälen, die mit Flüssigkeit gefüllt sind. Im Innenohr befinden sich das Gleichgewichts-Organ und das Hör-Organ. Das Hör-Organ wird auch Hör-Schnecke genannt, da es in einem schneckenförmig gewundenen Knochen-Kanal liegt. Innerhalb der Hör-Schnecke liegen die Hör-Sinneszellen. Das Gleichgewichts-Organ liegt in drei bogenförmigen Knochen-Kanälen. Über den Hör-Nerv und den Gleichgewichts-Nerv ist das Innenohr mit dem Gehirn verbunden.

Sie haben ein sehr lautes Geräusch wie zum Beispiel einen Knall gehört. Es kann auch sein, dass Sie über einen längeren Zeitraum immer wieder sehr laute Geräusche gehört haben. Durch die lauten Geräusche wurde Ihr Innenohr geschädigt.

Wenn das Innenohr geschädigt ist, kann man verschiedene Beschwerden haben. Es kann sein, dass einem schwindlig ist. Manchmal hat man auch Probleme mit dem Gleichgewicht. Dann fällt einem beispielsweise das Fahrradfahren schwer. Möglicherweise kann man schlechter hören als gewöhnlich.

Zusatzkennzeichen

Auf ärztlichen Dokumenten wird der ICD-Code oft durch Buchstaben ergänzt, die die Sicherheit der Diagnose oder die betroffene Körperseite beschreiben.

  • G: Gesicherte Diagnose
  • V: Verdacht
  • Z: Zustand nach
  • A: Ausschluss
  • L: Links
  • R: Rechts
  • B: Beidseitig

Weitere Informationen

Hinweis

Diese Informationen dienen nicht der Selbstdiagnose und ersetzen keinesfalls die Beratung durch eine Ärztin oder einen Arzt. Wenn Sie einen entsprechenden ICD-Code auf einem persönlichen medizinischen Dokument finden, achten Sie auch auf Zusatzkennzeichen für die Diagnosesicherheit.
Ihre Ärztin oder Ihr Arzt hilft Ihnen bei gesundheitlichen Fragen weiter und erläutert Ihnen bei Bedarf die ICD-Diagnoseverschlüsselung im direkten Gespräch.

Quelle

Bereitgestellt von der „Was hab’ ich?“ gemeinnützigen GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).