ICD-Code I20.1: Angina pectoris mit nachgewiesenem Koronarspasmus
Sie haben anfallsartige Beschwerden im Brustbereich.
Der Herz-Muskel wird über die Herz-Kranzgefäße mit sauerstoffreichem Blut versorgt. Die Herz-Kranzgefäße sind Blutgefäße, die außen um das Herz herum verlaufen. Die Herz-Kranzgefäße können sich durch Ablagerungen aus Fett und Kalk verengen. Solche Ablagerungen werden durch verschiedene Dinge begünstigt. Dazu gehören das Rauchen, Bluthochdruck und andere Erkrankungen. Die Durchlässigkeit der Herz-Kranzgefäße kann auch aus anderen Gründen eingeschränkt sein. Zum Beispiel wenn die Blutgefäßwand verletzt ist oder die Muskeln in der Blutgefäßwand verkrampfen.
In den Wänden der Herz-Kranzgefäße gibt es Muskeln. Die Muskeln können die Weite des Herz-Kranzgefäßes verändern. Bei Ihnen haben sich die Muskeln in den Wänden der Herz-Kranzgefäße verkrampft. Dadurch wird das Herz-Kranzgefäß enger und es kommt nicht genügend Blut hindurch. In der Folge kann man Schmerzen im Brustbereich oder auch andere Beschwerden haben. Es kann sein, dass einem übel ist oder man schwer Luft bekommt. Die Brustschmerzen strahlen typischerweise in den linken Arm aus. Sie können aber zum Beispiel auch in den Bauch oder in den Kiefer ausstrahlen.
Zusatzkennzeichen
Auf ärztlichen Dokumenten wird der ICD-Code oft durch Buchstaben ergänzt, die die Sicherheit der Diagnose oder die betroffene Körperseite beschreiben.
- G: Gesicherte Diagnose
- V: Verdacht
- Z: Zustand nach
- A: Ausschluss
- L: Links
- R: Rechts
- B: Beidseitig
Weitere Informationen
Quelle
Bereitgestellt von der „Was hab’ ich?“ gemeinnützigen GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).