1-646:
Diagnostische Endoskopie der Gallen- und Pankreaswege: Diagnostische Endoskopie der Gallen- und Pankreaswege bei anatomischer Besonderheit
Die Mündung Ihres Haupt-Gallengangs sieht anders aus oder befindet sich an einer anderen Stelle als bei den meisten Menschen.
In der Leber wird die Gallenflüssigkeit gebildet. Die Gallenflüssigkeit wird über Gallengänge innerhalb der Leber in Richtung Gallenblase befördert. In der Gallenblase wird die Gallenflüssigkeit gesammelt. Wenn man etwas isst, dann wird Gallenflüssigkeit in den Darm abgegeben. Dafür gibt es den Haupt-Gallengang zum Darm.
Die Bauchspeicheldrüse liegt oben hinten im Bauch. Die Bauchspeicheldrüse bildet Botenstoffe. Durch die Botenstoffe wird der Zucker-Gehalt im Blut gesteuert. Die Bauchspeicheldrüse bildet auch eine Flüssigkeit, die in den Darm abgegeben wird. In dieser Flüssigkeit sind Stoffe, die für die Verdauung von Fetten, Proteinen und Zuckern wichtig sind. Die Flüssigkeit aus der Bauchspeicheldrüse wird aus vielen kleinen Gängen in einem größeren Gang gesammelt. Der Haupt-Gallengang mündet in den ersten Abschnitt vom Darm. Durch diese Mündung fließt die Flüssigkeit aus den Gallengängen und den Bauchspeicheldrüsen-Gängen in den Darm. Wenn die Mündung anders aussieht oder sich an einer anderen Stelle befindet, kann das die Untersuchung der Gallengänge und der Bauchspeicheldrüsen-Gänge erschweren.
Für eine solche Untersuchung wird ein Schlauch in den Darm eingeführt und bis zur Mündung des Haupt-Gallengangs vorgeschoben. Über den Schlauch können Bilder aus dem untersuchten Bereich nach außen gelangen. Dadurch kann man sehen, ob das Gewebe gesund oder verändert ist.
Zusatzkennzeichen
OPS-Codes werden bei Bedarf durch Buchstaben für die betroffene Körperseite ergänzt.
- L: Links
- R: Rechts
- B: Beidseitig
Weitere Informationen
Quelle
Bereitgestellt von der „Was hab’ ich?“ gemeinnützigen GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).