1-942.0:
Komplexe Diagnostik: Komplexe neuropädiatrische Diagnostik: Ohne weitere Maßnahmen
Es wurden umfangreiche Untersuchungen des Nervensystems durchgeführt.
Zum Nervensystem gehören alle Nerven des Körpers sowie das Gehirn und das Rückenmark. Die Nerven verlaufen vom Gehirn und Rückenmark in den Körper. Sie leiten Informationen im Körper weiter. Das Gehirn liegt im Inneren des Kopfes. Es empfängt, verarbeitet und speichert Sinnes-Eindrücke. Das Gehirn steuert Bewegungen und verschiedene Körper-Funktionen. Das Rückenmark befindet sich in der Wirbelsäule. Das Rückenmark besteht aus Nervenfasern. Über die Nervenfasern tauscht das Gehirn Informationen mit den Organen, der Haut und den Muskeln aus.
Zur Untersuchung des Nervensystems wurde unter anderem eine MRT-Untersuchung des Kopfes durchgeführt. Bei einer MRT-Untersuchung werden scheibenförmige Bilder vom Körper-Inneren gemacht. Bei der Untersuchung nutzt man sehr große Magnete.
Es wurden auch die Hirnströme gemessen. Bei vielen Vorgängen im Gehirn fließen geringe elektrische Ströme in den Nervenzellen. Einige von diesen Strömen können an der Kopfhaut gemessen werden. Für die Messung werden mehrere Metallplättchen auf die Kopfhaut gesetzt. Die Hirnströme werden dann als Linien oder Wellen auf einem Bildschirm oder auf Papier dargestellt. Dadurch können verschiedene Bereiche des Gehirns untersucht werden.
Außerdem wurde Nervenwasser entnommen und untersucht. Das Nervenwasser ist eine klare Flüssigkeit, die im Gehirn gebildet wird. Im Gehirn, um das Gehirn sowie um das Rückenmark herum gibt es Hohlräume mit Nervenwasser. Das Nervenwasser polstert unter anderem das Gehirn sowie das Rückenmark bei Stößen ab und ernährt auch die Gehirnzellen. Für die Untersuchung schiebt man unten am Rücken zwischen zwei Wirbeln der Wirbelsäule eine Nadel in den Nervenwasser-Raum. Über die Nadel kann man wenige Tropfen des Nervenwassers sammeln. Anschließend kann man das Nervenwasser im Labor untersuchen.
Zusatzkennzeichen
OPS-Codes werden bei Bedarf durch Buchstaben für die betroffene Körperseite ergänzt.
- L: Links
- R: Rechts
- B: Beidseitig
Weitere Informationen
Quelle
Bereitgestellt von der „Was hab’ ich?“ gemeinnützigen GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).