1-943.2:
Komplexe Diagnostik: Komplexe Diagnostik bei Verdacht auf Lungenerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen: Mit hochauflösender oder Spiral-Computertomographie
Es wurden spezielle Untersuchungen durchgeführt, weil eine Lungenerkrankung vermutet wurde.
Mit solchen Untersuchungen kann man Lungenerkrankungen erkennen oder besser einordnen. Die Lunge liegt links und rechts im Brustkorb. Sie ist über die Bronchien und die Luftröhre mit der Nase und dem Mund verbunden. Man braucht die Lunge, um zu atmen. Beim Einatmen gelangt Sauerstoff in die Lunge und reichert sich dort im Blut an. Dieses Blut fließt dann zum Herzen. Das Herz pumpt das sauerstoffreiche Blut dann in den Körper. Dadurch werden alle Organe mit Sauerstoff versorgt.
Unter anderem wurde untersucht, wie gut die Lunge arbeitet. Der Gehalt an Sauerstoff im Blut wurde über einen längeren Zeitraum gemessen. Man kann außerdem messen, mit welcher Geschwindigkeit die Luft ausgeatmet wird oder wie viel Luft in die Lunge hineinpasst.
Außerdem wurde eine Lungenspiegelung durchgeführt. Bei einer Lungenspiegelung wird ein Untersuchungs-Gerät durch den Mund oder durch die Nase eingeführt. Ein solches Gerät kann ein biegsamer Schlauch oder ein starres Rohr sein. Das Gerät wird dann bis in die unteren Atemwege vorgeschoben. An dem Schlauch ist eine Kamera angebracht. Diese Kamera überträgt während der Untersuchung Bilder auf einen Bildschirm. Durch das Rohr kann man hindurchschauen. Zusätzlich hat man eine Lungenspülung gemacht. Dafür bringt man Flüssigkeit in die Lunge ein. Die Flüssigkeit nimmt Zellen und andere Stoffe aus der Lunge auf. Anschließend wird die Flüssigkeit wieder abgesaugt und im Labor untersucht.
Außerdem wurde eine CT-Untersuchung der Lunge durchgeführt. Bei einer CT-Untersuchung werden Röntgen-Strahlen durch den Körper geschickt. Anschließend wird gemessen, wie viel von diesen Strahlen auf der anderen Seite des Körpers ankommt. Ein Computer rechnet die Messungen dann in Bilder des Körper-Inneren um.
Zusatzkennzeichen
OPS-Codes werden bei Bedarf durch Buchstaben für die betroffene Körperseite ergänzt.
- L: Links
- R: Rechts
- B: Beidseitig
Weitere Informationen
Quelle
Bereitgestellt von der „Was hab’ ich?“ gemeinnützigen GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).