1-994:

Andere diagnostische Maßnahmen: In-vitro-Bestimmung des Genexpressionsprofils mittels RNA aus Monozyten des peripheren Blutes bei Zustand nach Transplantation

Bei Ihnen wurde untersucht, wie aktiv bestimmte Gene in speziellen weißen Blutkörperchen sind.

Das Blut besteht unter anderem aus einem flüssigen Anteil und verschiedenen Blutzellen. Zu den Blutzellen gehören die roten Blutkörperchen, die weißen Blutkörperchen und die Blutplättchen. Die weißen Blutkörperchen gehören zum Abwehrsystem des Körpers. Sie bekämpfen Krankheits-Erreger.

Körper-Zellen und somit auch die weißen Blutkörperchen enthalten in der Regel einen kompletten Bauplan des Körpers. Dieser Bauplan ist die Erbinformation. Einzelne Abschnitte der Erbinformation nennt man Gene. Die Gene enthalten Anweisungen, nach denen eine Zelle bestimmte Eiweiße herstellt. Diese Eiweiße steuern viele Vorgänge in der Zelle, zum Beispiel die Abwehrfunktion. Ein Gen kann unterschiedlich aktiv sein. Die Aktivität eines Gens bestimmt, wie viel die Zelle von einem bestimmten Eiweiß herstellt. Für die Untersuchung wurde Ihnen Blut entnommen und anschließend mit speziellen Methoden im Labor untersucht.

Die Untersuchung wurde bei Ihnen durchgeführt, nachdem Sie eine Transplantation hatten. Bei einer Transplantation kann man ein Organ, Gewebe oder Zellen von einer anderen Person erhalten. Es ist aber auch möglich, dass körpereigenes Gewebe oder Zellen von einer Körperstelle auf eine andere Körperstelle übertragen werden.

Zusatzkennzeichen

OPS-Codes werden bei Bedarf durch Buchstaben für die betroffene Körperseite ergänzt.

  • L: Links
  • R: Rechts
  • B: Beidseitig

Weitere Informationen

Hinweis

Ihre Ärztin oder Ihr Arzt hilft Ihnen bei gesundheitlichen Fragen weiter und erläutert Ihnen bei Bedarf die OPS-Verschlüsselung im direkten Gespräch.

Quelle

Bereitgestellt von der „Was hab’ ich?“ gemeinnützigen GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).