E16.2: Hypoglykämie, nicht näher bezeichnet
Der Zuckergehalt in Ihrem Blut ist derzeit zu niedrig.
Wir nehmen den Zucker aus der Nahrung über den Darm auf. Der Zucker gelangt dort in das Blut. Deshalb steigt bei jedem Menschen der Zuckergehalt im Blut nach dem Essen an. Die Bauchspeicheldrüse bildet den Botenstoff Insulin. Insulin sorgt dafür, dass der Zucker aus dem Blut in die Zellen aufgenommen wird. Nach dem Essen gibt die Bauchspeicheldrüse mehr Insulin in das Blut ab. Dadurch sinkt der Zuckergehalt im Blut nach dem Essen. Andere Botenstoffe im Körper lassen den Zuckergehalt im Blut ansteigen. Das ist zum Beispiel wichtig, wenn wir krank sind oder wenn man sich belastet.
Ihr Zuckergehalt im Blut ist zu niedrig. Man kann dann unaufmerksam sein oder man handelt sehr langsam.
Zusatzkennzeichen
Auf ärztlichen Dokumenten wird der ICD-Code oft durch Buchstaben ergänzt, die die Sicherheit der Diagnose oder die betroffene Körperseite beschreiben.
- G: Gesicherte Diagnose
- V: Verdacht
- Z: Zustand nach
- A: Ausschluss
- L: Links
- R: Rechts
- B: Beidseitig
Weitere Informationen
Quelle
Bereitgestellt von der „Was hab’ ich?“ gemeinnützigen GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).