ICD-Code G47.3: Schlafapnoe

Hinweis

In der ambulanten Versorgung wird der ICD-Code auf medizinischen Dokumenten immer durch die Zusatzkennzeichen für die Diagnosesicherheit (A, G, V oder Z) ergänzt: A (Ausgeschlossene Diagnose), G (Gesicherte Diagnose), V (Verdachtsdiagnose) und Z (Zustand nach der betreffenden Diagnose).

Quelle

Bereitgestellt von der „Was hab’ ich?“ gemeinnützigen GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).

Gut informiert Weitere Artikel

Eine ältere Frau liegt mit Schlafstörungen im Bett, fasst sich an den Kopf und schaut an die Decke . Eine ältere Frau liegt mit Schlafstörungen im Bett, fasst sich an den Kopf und schaut an die Decke .

Schlafstörungen

Wer Schlafstörungen hat, ist oft müde und abgeschlagen, weil der Schlaf nicht erholsam genug war. Bis zu einem Drittel der Menschen haben Probleme beim Ein- oder Durchschlafen.

Schlafapnoe: Ein Mann liegt in einem Bett und trägt eine Beatmungsmaske. Er scheint zu schlafen. Schlafapnoe: Ein Mann liegt in einem Bett und trägt eine Beatmungsmaske. Er scheint zu schlafen.

Obstruktive Schlafapnoe (OSA)

Menschen mit einer obstruktiven Schlafapnoe (OSA) bekommen beim Schlafen schlecht Luft und haben Atemaussetzer – meist ohne es zu merken. Die Betroffenen sind daher tagsüber sehr schläfrig.

Gesunder Schlaf im Alter: Ein älterer Mann liegt auf der Seite im Bett und schläft. Mit gebeugtem Arm klemmt er sich sein Kissen zwischen Kopf und Arm. Gesunder Schlaf im Alter: Ein älterer Mann liegt auf der Seite im Bett und schläft. Mit gebeugtem Arm klemmt er sich sein Kissen zwischen Kopf und Arm.

Schlaf im Alter: Eine erholsame Nachtruhe für gute Gesundheit

Der Schlaf verändert sich im Laufe des Lebens. Ein gesunder Lebensstil und ein regelmäßiger Tag-Nacht-Rhythmus unterstützen eine erholsame Nachtruhe im Alter.