ICD-Code T14.6: Verletzung von Muskeln und Sehnen an einer nicht näher bezeichneten Körperregion

Sie haben eine Verletzung an Muskeln oder Sehnen.

Sehnen bestehen aus sehr festem Bindegewebe. Über Sehnen sind Muskeln im Knochen verankert.

Zusatzkennzeichen

Auf ärztlichen Dokumenten wird der ICD-Code oft durch Buchstaben ergänzt, die die Sicherheit der Diagnose oder die betroffene Körperseite beschreiben.

  • G: Gesicherte Diagnose
  • V: Verdacht
  • Z: Zustand nach
  • A: Ausschluss
  • L: Links
  • R: Rechts
  • B: Beidseitig

Weitere Informationen

Hinweis

Diese Informationen dienen nicht der Selbstdiagnose und ersetzen keinesfalls die Beratung durch eine Ärztin oder einen Arzt. Wenn Sie einen entsprechenden ICD-Code auf einem persönlichen medizinischen Dokument finden, achten Sie auch auf Zusatzkennzeichen für die Diagnosesicherheit.
Ihre Ärztin oder Ihr Arzt hilft Ihnen bei gesundheitlichen Fragen weiter und erläutert Ihnen bei Bedarf die ICD-Diagnoseverschlüsselung im direkten Gespräch.

Quelle

Bereitgestellt von der „Was hab’ ich?“ gemeinnützigen GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).

Gut informiert Weitere Artikel

Eine Person in Sportkleidung bückt sich und fasst sich an die vermutlich schmerzende Wade. Eine Person in Sportkleidung bückt sich und fasst sich an die vermutlich schmerzende Wade.

Muskelzerrung

Die Muskelzerrung ist eine der häufigsten Sportverletzungen. Dabei wird der Muskel durch eine zu starke Belastung überdehnt.

Eine Frau mit grauen Haaren beim Joggen: Sie greift sich mit der linken Hand an die rechte Schulter, die offenbar stark schmerzt. Eine Frau mit grauen Haaren beim Joggen: Sie greift sich mit der linken Hand an die rechte Schulter, die offenbar stark schmerzt.

Rhabdomyolyse

Rhabdomyolyse ist ein Zerfall von Muskelfasern, der durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden kann. Schwere Verläufe erfordern eine rasche Therapie.

Eine Joggerin greift sich an den schmerzenden hinteren Oberschenkel. Eine Joggerin greift sich an den schmerzenden hinteren Oberschenkel.

Muskelfaserriss

Bei einem Muskelfaserriss reißen eine oder mehrere Fasern in einem Muskel. Meist passiert das plötzlich bei sportlicher Belastung, zum Beispiel beim Fußballspielen.