A56.0: Chlamydieninfektion des unteren Urogenitaltraktes

Sie haben sich mit bestimmten Bakterien angesteckt. Diese Bakterien heißen Chlamydien.

Bakterien kommen überall in der Umgebung vor. Bakterien können zum Beispiel über die Luft oder über Hautkontakt übertragen werden. Manche Bakterien lösen Krankheiten aus, wenn man mit ihnen in Berührung kommt. Andere Bakterien können auch auf der Haut oder im Darm leben, ohne uns krank zu machen. Man kann allerdings durch andere Erkrankungen geschwächt sein. Dann kann man auch durch diese sonst ungefährlichen Bakterien erkranken.

Die Chlamydien haben bei Ihnen eine Krankheit ausgelöst.

Es gibt Krankheiten, die vor allem beim Sex übertragen werden. Man nennt diese Krankheiten auch Geschlechts-Krankheiten. Diese Krankheiten werden meist durch bestimmte Krankheits-Erreger ausgelöst. Die Krankheits-Erreger können zum Beispiel durch Scheiden-Flüssigkeit oder Sperma übertragen werden. Es kann auch sein, dass die Krankheits-Erreger von einer erkrankten Mutter bei der Geburt auf das neugeborene Kind übertragen werden.

Bei Ihnen haben sich durch die Bakterien die Harnwege oder die Geschlechtsorgane entzündet. Zu den Harnwegen gehören die Harnleiter, die Harnblase und die Harnröhre. Von den beiden Nieren fließt der Urin über die Harnleiter in die Harnblase. Die Harnröhre leitet den Urin aus der Harnblase nach außen ab. Zu den äußeren weiblichen Geschlechtsorganen gehören die Schamlippen, die Klitoris und die Haut um die Scheide herum. Zu den inneren weiblichen Geschlechtsorganen gehören die Gebärmutter, die Eileiter und die Eierstöcke. Auch die Scheide gehört zu den inneren Geschlechtsorganen und führt von der Gebärmutter nach außen. Zu den äußeren männlichen Geschlechtsorganen gehören der Penis und der Hodensack. Zu den inneren männlichen Geschlechtsorganen zählen zum Beispiel die Hoden, die Nebenhoden, die Samenleiter, die Samenstränge, die Bläschendrüsen und die Prostata.

Wenn die Harnwege entzündet sind, dann kann man zum Beispiel Schmerzen beim Wasserlassen haben. Manchmal hat man auch Schmerzen im Unterbauch. Wenn ein Geschlechtsorgan entzündet ist, dann kann man Schmerzen im jeweiligen Organ haben. Die äußeren Geschlechtsorgane können schmerzen oder gerötet sein. Es kann auch sein, dass man Ausfluss aus der Scheide oder dem Penis hat.

Zusatzkennzeichen

Auf ärztlichen Dokumenten wird der ICD-Code oft durch Buchstaben ergänzt, die die Sicherheit der Diagnose oder die betroffene Körperseite beschreiben.

  • G: Gesicherte Diagnose
  • V: Verdacht
  • Z: Zustand nach
  • A: Ausschluss
  • L: Links
  • R: Rechts
  • B: Beidseitig

Weitere Informationen

Hinweis

Diese Informationen dienen nicht der Selbstdiagnose und ersetzen keinesfalls die Beratung durch eine Ärztin oder einen Arzt. Wenn Sie einen entsprechenden ICD-Code auf einem persönlichen medizinischen Dokument finden, achten Sie auch auf Zusatzkennzeichen für die Diagnosesicherheit.
Ihre Ärztin oder Ihr Arzt hilft Ihnen bei gesundheitlichen Fragen weiter und erläutert Ihnen bei Bedarf die ICD-Diagnoseverschlüsselung im direkten Gespräch.

Quelle

Bereitgestellt von der „Was hab’ ich?“ gemeinnützigen GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).

Weitere Artikel

Chlamydien

Chlamydien sind Bakterien, die sexuell übertragbare Krankheiten verursachen und häufig unbemerkt bleiben.