ICD-Code I13.2: Hypertensive Herz- und Nierenkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz und Niereninsuffizienz

Hinweis

In der ambulanten Versorgung wird der ICD-Code auf medizinischen Dokumenten immer durch die Zusatzkennzeichen für die Diagnosesicherheit (A, G, V oder Z) ergänzt: A (Ausgeschlossene Diagnose), G (Gesicherte Diagnose), V (Verdachtsdiagnose) und Z (Zustand nach der betreffenden Diagnose).

Quelle

Bereitgestellt von der „Was hab’ ich?“ gemeinnützigen GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).

Gut informiert Weitere Artikel

Chronische Nierenerkrankung: Ein Arzt und ein weiterer Mann sitzen an einem Tisch, auf dem ein künstliches Anatomiemodell des menschlichen Rumpfes steht. Der Arzt zeigt auf die Darstellung einer Niere. Chronische Nierenerkrankung: Ein Arzt und ein weiterer Mann sitzen an einem Tisch, auf dem ein künstliches Anatomiemodell des menschlichen Rumpfes steht. Der Arzt zeigt auf die Darstellung einer Niere.

Chronische Nierenerkrankung

Die chronische Nierenerkrankung entwickelt sich typischerweise bei älteren Menschen. Oft bleibt die Erkrankung unbemerkt, weil das Nachlassen der Nierenfunktion anfangs keine Beschwerden hervorruft.

Herzschwäche: Ein älterer Mann sitzt auf einem Stein und hält sich mit einer Hand sein Herz. Sein Gesicht ist angespannt und schmerzverzerrt. Herzschwäche: Ein älterer Mann sitzt auf einem Stein und hält sich mit einer Hand sein Herz. Sein Gesicht ist angespannt und schmerzverzerrt.

Herzschwäche

Bei einer Herzschwäche pumpt das Herz nicht mehr genügend Blut in den Körper. Häufige Anzeichen sind Kurzatmigkeit, Luftnot und Erschöpfung.