ICD-Code I64: Schlaganfall, nicht als Blutung oder Infarkt bezeichnet

Sie hatten einen Schlaganfall.

Bei einem Schlaganfall werden Teile des Gehirns geschädigt. Dafür gibt es verschiedene Ursachen. Wenn ein Blutgefäß verengt oder verschlossen ist, wird das Gehirn nicht ausreichend mit sauerstoffreichem Blut versorgt. Dadurch kann das betroffene Hirngewebe geschädigt werden. Wenn es im Gehirn blutet, gelangt das Blut aus den Blutgefäßen in das umliegende Gewebe. Auch dadurch kann Hirngewebe geschädigt werden.

Es gibt verschiedene Risikofaktoren, die einen Schlaganfall begünstigen. Dazu zählen das Rauchen, Übergewicht und ein zu hoher Blutdruck.

Man kann durch einen Schlaganfall unterschiedliche Beschwerden haben. Die Beschwerden sind davon abhängig, wo das Gehirn geschädigt wurde. Außerdem hängen die Beschwerden von der Größe des geschädigten Bereiches ab. Es kann zum Beispiel sein, dass man verschiedene Bereiche des Körpers nicht mehr richtig bewegen kann. Möglicherweise kann man nicht richtig sprechen.

Zusatzkennzeichen

Auf ärztlichen Dokumenten wird der ICD-Code oft durch Buchstaben ergänzt, die die Sicherheit der Diagnose oder die betroffene Körperseite beschreiben.

  • G: Gesicherte Diagnose
  • V: Verdacht
  • Z: Zustand nach
  • A: Ausschluss
  • L: Links
  • R: Rechts
  • B: Beidseitig

Weitere Informationen

Hinweis

Diese Informationen dienen nicht der Selbstdiagnose und ersetzen keinesfalls die Beratung durch eine Ärztin oder einen Arzt. Wenn Sie einen entsprechenden ICD-Code auf einem persönlichen medizinischen Dokument finden, achten Sie auch auf Zusatzkennzeichen für die Diagnosesicherheit.
Ihre Ärztin oder Ihr Arzt hilft Ihnen bei gesundheitlichen Fragen weiter und erläutert Ihnen bei Bedarf die ICD-Diagnoseverschlüsselung im direkten Gespräch.

Quelle

Bereitgestellt von der „Was hab’ ich?“ gemeinnützigen GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).

Gut informiert Weitere Artikel

Bildschirm mit Bildern eines gescannten Schädels und Gehirns. Bildschirm mit Bildern eines gescannten Schädels und Gehirns.

Schlaganfall

Bei einem Schlaganfall wird ein Teil des Gehirns nicht mehr richtig durchblutet. Das kann lebensbedrohlich sein. Um schweren Folgen vorzubeugen, ist eine rasche Behandlung wichtig.

Nahaufnahme von Autos im stockenden Verkehr und Abgaswolken. Nahaufnahme von Autos im stockenden Verkehr und Abgaswolken.

Luftverschmutzung: Wie sie Herz-Kreislauf-Erkrankungen fördert

Luftverunreinigungen können nicht nur Atemwegserkrankungen auslösen, sie sind auch ein bedeutsamer Risikofaktor für die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.