ICD-Code U80.2: Enterococcus faecalis mit Resistenz gegen Glykopeptid-Antibiotika oder Oxazolidinone oder mit High-Level-Aminoglykosid-Resistenz

Hinweis

In der ambulanten Versorgung wird der ICD-Code auf medizinischen Dokumenten immer durch die Zusatzkennzeichen für die Diagnosesicherheit (A, G, V oder Z) ergänzt: A (Ausgeschlossene Diagnose), G (Gesicherte Diagnose), V (Verdachtsdiagnose) und Z (Zustand nach der betreffenden Diagnose).

Quelle

Bereitgestellt von der „Was hab’ ich?“ gemeinnützigen GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).

Gut informiert Weitere Artikel

Eine junge Frau in häuslicher Umgebung betrachtet einige Tabletten, die auf ihrer linken Handfläche liegen. In der rechten Hand hält sie ein Wasserglas. Eine junge Frau in häuslicher Umgebung betrachtet einige Tabletten, die auf ihrer linken Handfläche liegen. In der rechten Hand hält sie ein Wasserglas.

Antibiotikaresistenzen: Wenn die Medizin gegen Bakterien machtlos wird

Bakterien können unempfindlich gegenüber Antibiotika werden, vor allem bei falscher Anwendung. Damit Antibiotikaresistenzen nicht weiter zunehmen, ist ein verantwortungsvoller Umgang wichtig.

Eine Frau in wasserresistenter Kleidung und Schutzhandschuhen nimmt eine Probe aus einem Gewässer. Eine Frau in wasserresistenter Kleidung und Schutzhandschuhen nimmt eine Probe aus einem Gewässer.

Antibiotikaresistenzen: Welche Rolle spielt die Umwelt?

Wenn Antibiotika in die Umwelt gelangen, können antibiotikaresistente Bakterien entstehen und sich ausbreiten. Wie es dazu kommt, lesen Sie in diesem Artikel.