1-931.0:

Infektiologisches Monitoring und molekularbiologisch-mikrobiologische Diagnostik: Molekularbiologisch-mikrobiologische Diagnostik: Ohne Resistenzbestimmung

Bei Ihnen wurde eine Untersuchung auf Krankheits-Erreger durchgeführt.

Für die Untersuchung schickt man Gewebe-Proben, Blut oder andere Körperflüssigkeiten an ein Labor. Dort wird zunächst ermittelt, ob sich Krankheits-Erreger in der Probe befinden. Wenn dies der Fall ist, dann können die Krankheits-Erreger genau bestimmt werden. Krankheits-Erreger können zum Beispiel Viren, Bakterien und Pilze sein. Bei einer Infektion dringen Krankheits-Erreger in den Körper ein und vermehren sich dort. Damit man eine Infektion gezielt behandeln kann, sollte man den auslösenden Krankheits-Erreger kennen.

Zusatzkennzeichen

OPS-Codes werden bei Bedarf durch Buchstaben für die betroffene Körperseite ergänzt.

  • L: Links
  • R: Rechts
  • B: Beidseitig

Weitere Informationen

Hinweis

Ihre Ärztin oder Ihr Arzt hilft Ihnen bei gesundheitlichen Fragen weiter und erläutert Ihnen bei Bedarf die OPS-Verschlüsselung im direkten Gespräch.

Quelle

Bereitgestellt von der „Was hab’ ich?“ gemeinnützigen GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).