D64.4: Kongenitale dyserythropoetische Anämie
Sie haben zu wenig roten Blutfarbstoff oder zu wenig rote Blutkörperchen im Blut.
Blut besteht aus Blut-Flüssigkeit und aus Blutzellen. Zu den Blutzellen gehören auch die roten Blutkörperchen. Sie enthalten den roten Blutfarbstoff, der dem Blut seine Farbe verleiht. Der rote Blutfarbstoff ist wichtig, um den Sauerstoff im Blut zu befördern.
Bei Ihnen werden entweder der rote Blutfarbstoff oder die roten Blutkörperchen nicht richtig gebildet. Das ist angeboren.
Die roten Blutkörperchen arbeiten bei Ihnen nicht richtig. Es kann auch sein, dass sie schneller als normal vom Körper abgebaut werden. Dadurch haben die Leber und die Milz sehr viel zu tun. Man kann deshalb eine zu große Milz oder eine zu große Leber haben. Die Abbausstoffe der roten Blutzellen können sich in der Haut ablagern. Dann kann die Haut gelb aussehen.
Zusatzkennzeichen
Auf ärztlichen Dokumenten wird der ICD-Code oft durch Buchstaben ergänzt, die die Sicherheit der Diagnose oder die betroffene Körperseite beschreiben.
- G: Gesicherte Diagnose
- V: Verdacht
- Z: Zustand nach
- A: Ausschluss
- L: Links
- R: Rechts
- B: Beidseitig
Weitere Informationen
Quelle
Bereitgestellt von der „Was hab’ ich?“ gemeinnützigen GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).