M51.9: Bandscheibenschaden, nicht näher bezeichnet

Bei Ihnen sind ein oder mehrere Bandscheiben geschädigt.

Bandscheiben bestehen aus Knorpel und Bindegewebe. Bandscheiben verbinden benachbarte Wirbel miteinander und polstern Druck und Stöße ab. Eine Bandscheibe besteht aus einem festen Ring mit einem weichen Kern.

Mögliche Beschwerden bei geschädigten Bandscheiben sind zum Beispiel Schmerzen im Rücken. Die Schmerzen können sich auch in die Arme oder die Beine ausbreiten. Die Haut kann sich an bestimmten Stellen taub anfühlen. Möglicherweise verspürt man auch ein Kribbeln. Es kann auch sein, dass man einen Körperteil nicht mehr richtig bewegen kann.

Zusatzkennzeichen

Auf ärztlichen Dokumenten wird der ICD-Code oft durch Buchstaben ergänzt, die die Sicherheit der Diagnose oder die betroffene Körperseite beschreiben.

  • G: Gesicherte Diagnose
  • V: Verdacht
  • Z: Zustand nach
  • A: Ausschluss
  • L: Links
  • R: Rechts
  • B: Beidseitig

Weitere Informationen

Hinweis

Diese Informationen dienen nicht der Selbstdiagnose und ersetzen keinesfalls die Beratung durch eine Ärztin oder einen Arzt. Wenn Sie einen entsprechenden ICD-Code auf einem persönlichen medizinischen Dokument finden, achten Sie auch auf Zusatzkennzeichen für die Diagnosesicherheit.
Ihre Ärztin oder Ihr Arzt hilft Ihnen bei gesundheitlichen Fragen weiter und erläutert Ihnen bei Bedarf die ICD-Diagnoseverschlüsselung im direkten Gespräch.

Quelle

Bereitgestellt von der „Was hab’ ich?“ gemeinnützigen GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).

Weitere Artikel

Bandscheibenvorfall

Ein Bandscheibenvorfall kann unbemerkt verlaufen, aber auch zu starken Beschwerden führen. Die Schmerzen lassen meistens innerhalb von sechs Wochen nach.

Rücken- und Kreuzschmerzen

Fast jeder Mensch hat irgendwann mit Kreuzschmerzen zu tun. Meist sind sie harmlos. Die wirksamste Methode, um Rückenschmerzen vorzubeugen, ist regelmäßige Bewegung.