Service Junge Selbsthilfe: Selbsthilfegruppen für junge Menschen
Austausch und Unterstützung für junge Menschen mit chronischen Erkrankungen, Suchtproblemen oder Behinderungen bietet die Junge Selbsthilfe. Sie findet auf verschiedene Arten statt – beispielsweise als Gruppentreffen, online oder bei gemeinsamen Aktivitäten.
Auf einen Blick
- In der Jungen Selbsthilfe vernetzen und unterstützen sich junge Menschen mit ähnlichen chronischen Erkrankungen, Behinderungen oder Suchtproblemen.
- In Selbsthilfegruppen für Jugendliche und junge Erwachsene kann man sich auch über Themen austauschen, die man lieber mit Gleichaltrigen bespricht.
- Junge Selbsthilfe organisiert sich mal in festen Gruppen, mal auf unkonventionelle Art außerhalb der bestehenden Strukturen.
- Spezielle Internetportale und Selbsthilfekontaktstellen helfen bei der Suche nach einer geeigneten Gruppe.

Was ist Junge Selbsthilfe?
Mit „Junge Selbsthilfe” sind junge Menschen bis etwa 35 Jahre gemeint, die körperlich oder psychisch erkrankt sind, eine Behinderung oder ein Suchtproblem haben und in der Selbsthilfe aktiv sind. Eine starre Altersgrenze gibt es aber nicht.
Diese jungen Menschen befinden sich meistens in einer anderen Lebensphase als ältere Betroffene: Sie stecken in der Ausbildung oder haben gerade einen Job angefangen, wollen von zu Hause ausziehen oder verlieben sich gerade. Wenn sie etwas älter sind, denken sie möglicherweise darüber nach, selbst eine Familie zu gründen. In dieser Situation wünschen sie sich vielleicht Tipps von jemandem, dem es ganz genauso geht. Oder sie wollen erfahren, wie andere mit der Situation umgehen. Spezielle Selbsthilfegruppen für Jugendliche und junge Erwachsene bieten Austausch und Unterstützung. Es gibt Selbsthilfegruppen zu einer Vielzahl verschiedener Themen.
Junge Selbsthilfe kann auf unterschiedliche Arten stattfinden: Beipsielsweise in moderierten Gesprächsgruppen, als Stammtisch, als virtuelles Treffen oder auch als Musikgruppe. Jede Selbsthilfegruppe entscheidet selbst, wie die Treffen und andere Aktivitäten ablaufen.
Einige Gruppen der Jungen Selbsthilfe sind an bundesweit arbeitende Selbsthilfeorganisationen angebunden. Manche vernetzen sich auch über die lokale Ebene hinaus und versuchen, ihre Anliegen in der Öffentlichkeit bekannter zu machen.
Was zeichnet junge Selbsthilfe aus?
In Selbsthilfegruppen für Jugendliche und junge Erwachsene werden mitunter Themen besprochen, die sich in anderen Gruppen nicht finden, oder die man lieber mit Gleichaltrigen bespricht. Junge Selbsthilfe organisiert sich manchmal auch auf unkonventionelle Art außerhalb der bestehenden Strukturen – beispielsweise in Cafés, Parks oder beim Theaterspielen. Miteinander Spaß zu haben und zusammen etwas zu erleben ist jüngeren Aktiven in der Selbsthilfe wichtig. Wie bunt die junge Selbsthilfe ist, zeigt sich auch an den Namen mancher Gruppen: „MS Chamäleons“ nennt sich beispielsweise eine junge Selbsthilfegruppe zu Multipler Sklerose in Weiden, die bereits vor über 20 Jahren gegründet wurde. „DasDepriDing“ heißt eine andere Gruppe in Regensburg, in der sich junge Menschen mit Depressionen und Angststörungen treffen.
Aber auch virtuelle Räume und Plattformen spielen in der Jungen Selbsthilfe eine Rolle. So bloggen zum Beispiel unter dem Titel „Lebensmutig“ zehn junge Menschen zu unterschiedlichen Themen wie Depressionen, Krebs oder Sucht. Konkret sprechen sie in Selbsthilfegruppen über ihre Erfahrungen, Herausforderungen und persönlichen Ansichten.
Die Texte dieser jungen Menschen findet man unter https://www.junge-selbsthilfe-blog.de.
Im Lebensmutig Podcast berichten Menschen von ihren persönlichen Erfahrungen in der Jungen Selbsthilfe.
Junge Selbsthilfe ist online gut vernetzt. Facebook, Instagram, YouTube & Co. bieten viele Möglichkeiten, Unterstützung zu finden und die eigene Gruppe vorzustellen.
Wie unterstützt eine Selbsthilfegruppe junge Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen?
In Selbsthilfegruppen unterstützen sich Menschen mit gleichen Behinderungen, chronischen Erkrankungen oder Suchtproblemen gegenseitig. Es werden Erfahrungen geteilt, Probleme besprochen und gemeinsam Lösungen gesucht. Die Gruppen und gemeinsame Treffen bieten einen Schutzraum: Alles, was in der Gruppe besprochen wird, ist vertraulich. Hier muss sich niemand beweisen. Es ist in Ordnung, Schwächen zu zeigen und sich zu öffnen. Vielen Menschen gibt die Gruppe Selbstbewusstsein und Kraft, Neues anzugehen. Dass Selbsthilfegruppen positive Wirkungen haben, ist mittlerweile auch wissenschaftlich bestätigt. So tragen sie etwa zur Krankheitsbewältigung bei und unterstützen gesundheitsförderndes Verhalten.
Wie findet man eine junge Selbsthilfegruppe?
Es gibt unterschiedliche Wege, eine Selbsthilfegruppe für Jugendliche oder junge Erwachsene zu finden. Je nach Region können sich die Angebote unterscheiden. Überregional ist das „Portal Junge Selbsthilfe” eine wichtige Anlaufstelle. In einer bundesweiten Liste junger Selbsthilfegruppen lassen sich Kontaktadressen finden. Sie kann nach Postleitzahl und nach Thema durchsucht werden. Auch Tipps zum Gründen einer neuen Gruppe gibt es auf dem Portal.
Das Portal Junge Selbsthilfe ist ein Angebot der Nationalen Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (NAKOS).
Bei der Suche helfen können auch Selbsthilfekontaktstellen. Das sind professionelle Beratungseinrichtungen. Kontaktdaten zu örtlichen und regionalen Selbsthilfekontaktstellen finden Sie auf den Seiten der NAKOS.
Junge Menschen mit einer Suchterkrankung haben die Möglichkeit, auf der Website der Caritas nach einer passenden Gruppe zu suchen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen zur Organisation der Selbsthilfe, zur Vertretung der Interessen von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen auf politischer Ebene sowie zur Unabhängigkeit der Selbsthilfe finden Sie auf unserer Übersichtsseite zum Thema Selbsthilfe.
- BAG SELBSTHILFE. Formen und Strukturen der Selbsthilfe. Aufgerufen am 13.05.2025.
- Lebensmutig. Junge Selbsthilfe Blog. Aufgerufen am 13.05.2025.
- Nationale Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (NAKOS). Junge Menschen und Selbsthilfe. Aufgerufen am 13.05.2025.
- Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. (DAG SHG). Wirkungen der Teilnahme an Selbsthilfegruppen auf den Wissenserwerb chronisch Kranker und ihrer Angehörigen. Ergebnisse aus der SHILD-Studie. Selbsthilfegruppenjahrbuch 2019: 108-115.
- Schon mal an Selbsthilfegruppen gedacht? Das Portal für Junge Selbsthilfe. Aufgerufen am 13.05.2025.
- Selbsthilfe Akademie Sachsen. Facebook-Gruppen: Tipps und Tricks für Anfänger*innen. Aufgerufen am 13.05.2025.
- Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle (SEKIS). Junge Selbsthilfe. Aufgerufen am 13.05.2025.
- Walther M. Bunte Selbsthilfe. Junge Menschen sind oft kreativer bei der gegenseitigen Unterstützung. 2017.
Geprüft durch die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe e.V. (BAG SELBSTHILFE).
Stand: