1-930.0:

Infektiologisches Monitoring und molekularbiologisch-mikrobiologische Diagnostik: Infektiologisches Monitoring: Infektiologisch-mikrobiologisches Monitoring bei Immunsuppression

Bei Ihnen wurden regelmäßig Untersuchungen durchgeführt, um Infektionen frühzeitig zu entdecken. Das war notwendig, weil Ihr körpereigenes Abwehrsystem unterdrückt war.

Bei einer Infektion gelangen Krankheits-Erreger wie Bakterien, Viren oder Pilze in den menschlichen Körper. Das körpereigene Abwehrsystem soll vor den Krankheits-Erregern schützen. Bei manchen Erkrankungen oder durch bestimmte Medikamente kann das Abwehrsystem jedoch unterdrückt sein. Ein unterdrücktes Abwehrsystem kann die Krankheits-Erreger oft nicht ausreichend bekämpfen. Daher ist es in diesen Fällen besonders wichtig, Infektionen frühzeitig zu entdecken und anschließend gezielt zu behandeln. Um Krankheits-Erreger im Körper zu entdecken, kann man zum Beispiel Blut, Speichel oder Urin im Labor untersuchen.

Zusatzkennzeichen

OPS-Codes werden bei Bedarf durch Buchstaben für die betroffene Körperseite ergänzt.

  • L: Links
  • R: Rechts
  • B: Beidseitig

Weitere Informationen

Hinweis

Ihre Ärztin oder Ihr Arzt hilft Ihnen bei gesundheitlichen Fragen weiter und erläutert Ihnen bei Bedarf die OPS-Verschlüsselung im direkten Gespräch.

Quelle

Bereitgestellt von der „Was hab’ ich?“ gemeinnützigen GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).