ICD-Code N08.0: Glomeruläre Krankheiten bei anderenorts klassifizierten infektiösen und parasitären Krankheiten

Ihre Nieren wurden durch Krankheitserreger geschädigt.

Im Körper gibt es 2 Nieren. Sie liegen seitlich am Rücken, etwa unterhalb der Rippen. Jede Niere besteht aus Nieren-Gewebe und einem Nieren-Becken. Das Nieren-Gewebe reinigt das Blut und bildet dadurch den Urin. Im Nieren-Becken sammelt sich der Urin. Die Nieren entgiften unter anderem den Körper.

Bei Ihnen wurde das Gewebe geschädigt, das den Urin bildet. Dazu gehören vor allem kleine Blutgefäße und Bindegewebe. Die Beschwerden hängen davon ab, wo genau das Nieren-Gewebe geschädigt wurde. Man kann dann Blut im Urin haben. Möglicherweise werden vermehrt Proteine im Urin ausgeschieden. Dadurch kann sich Flüssigkeit im Körper ansammeln. Es kann auch sein, dass die Nieren den Körper nicht mehr richtig entgiften können.

Zusatzkennzeichen

Auf ärztlichen Dokumenten wird der ICD-Code oft durch Buchstaben ergänzt, die die Sicherheit der Diagnose oder die betroffene Körperseite beschreiben.

  • G: Gesicherte Diagnose
  • V: Verdacht
  • Z: Zustand nach
  • A: Ausschluss
  • L: Links
  • R: Rechts
  • B: Beidseitig

Weitere Informationen

Hinweis

Diese Informationen dienen nicht der Selbstdiagnose und ersetzen keinesfalls die Beratung durch eine Ärztin oder einen Arzt. Wenn Sie einen entsprechenden ICD-Code auf einem persönlichen medizinischen Dokument finden, achten Sie auch auf Zusatzkennzeichen für die Diagnosesicherheit.
Ihre Ärztin oder Ihr Arzt hilft Ihnen bei gesundheitlichen Fragen weiter und erläutert Ihnen bei Bedarf die ICD-Diagnoseverschlüsselung im direkten Gespräch.

Quelle

Bereitgestellt von der „Was hab’ ich?“ gemeinnützigen GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).

Gut informiert Weitere Artikel

Nahaufnahme einer Anopheles-Mücke Nahaufnahme einer Anopheles-Mücke

Malaria

Malaria ist eine Infektionskrankheit, die durch die Anopheles-Mücke übertragen wird. In Deutschland werden jährlich einige Hundert Erkrankungen registriert, die Reisende mitgebracht haben.

Syphilis: Ein Mann sitzt auf einer Couch, seine Hände Formen eine Raute. Schräg vor ihm sitzt ein Arzt, der ein Klemmbrett und einen Kugelschreiber in den Händen hält. Syphilis: Ein Mann sitzt auf einer Couch, seine Hände Formen eine Raute. Schräg vor ihm sitzt ein Arzt, der ein Klemmbrett und einen Kugelschreiber in den Händen hält.

Syphilis

Syphilis ist eine weltweit verbreitete Infektionskrankheit. Sie wird durch das das Bakterium Treponema pallidum ausgelöst, mit dem man sich vor allem über Geschlechtsverkehr ansteckt.

Hantavirus-Erkrankung: Eine Maus sitzt in einem Käfig aus Metall. Hantavirus-Erkrankung: Eine Maus sitzt in einem Käfig aus Metall.

Hantavirus-Erkrankung

Hantaviren verursachen eine grippeähnliche Erkrankung mit Fieber. Häufig sind auch die Nieren betroffen. Überträger des Virus sind Nagetiere wie Ratten und Mäuse sowie deren Ausscheidungen.