Selbsthilfe für Menschen mit Migrationshintergrund
Die interkulturelle Selbsthilfe will Menschen mit Migrationshintergrund zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung bei chronischen Erkrankungen, Behinderungen oder Suchtproblemen ermutigen. Dazu macht sie unter anderem spezielle Angebote für Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen.
Auf einen Blick
- Interkulturelle Selbsthilfe bietet verschiedene Möglichkeiten zur gesundheitlichen Selbsthilfe für Menschen mit Migrationshintergrund.
- Die Angebote der interkulturellen Selbsthilfe gehen auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Menschen mit Migrationshintergrund ein.
- Selbsthilfekontaktstellen unterstützen als professionelle Beratungseinrichtungen bei der Suche nach einer interkulturellen Selbsthilfegruppe, nach Online-Angeboten oder anderen Selbsthilfeangeboten.
Was ist interkulturelle Selbsthilfe?
Über ein Viertel der Menschen in Deutschland hat einen Migrationshintergrund. In Selbsthilfegruppen findet man jedoch kaum Menschen anderer Nationalitäten. Viele Menschen, die aus anderen Ländern und Kulturkreisen nach Deutschland kommen, kennen solche Angebote aus ihrer Heimat nicht. Sie haben aufgrund von Sprachbarrieren oder gesellschaftlichen Prägungen vielleicht Hemmungen, sich einer Gruppe anzuschließen. Verschiedene Initiativen der interkulturellen Selbsthilfe wollen das ändern. Dazu suchen sie sich Partner aus verschiedenen Kulturgruppen. Ziel ist es, Menschen mit Migrationshintergrund zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung bei chronischen gesundheitlichen Problemen und Behinderungen zu ermutigen.
Interkulturelle Selbsthilfe kann auf verschiedene Arten stattfinden: In bestehenden Gruppen von Migrantenorganisationen (beispielsweise Kultur- oder Moscheevereinen), in Gruppen der etablierten Selbsthilfeverbände oder informell, beispielsweise als Nachbarschaftshilfe. Neben der Möglichkeit zum Austausch stehen Informations- und Beratungsangebote im Vordergrund. Es gibt Gruppen, in denen eine bestimmte Sprache gesprochen wird, und interkulturelle Gruppen, die bei Bedarf durch Dolmetschende unterstützt werden.
Was zeichnet interkulturelle Selbsthilfe aus?
Jede Kultur hat ihren eigenen Umgang mit den Themen Gesundheit und Krankheit. In manchen Kulturen wird Krankheit beispielsweise als ein von außen auferlegtes Schicksal verstanden. Auch redet man in einigen Kulturkreisen nicht mit Menschen außerhalb der Familie über Krankheiten. Der Austausch zu persönlichen Problemen oder Ängsten geschieht im Privaten. Da es in einigen Ländern keine Selbsthilfe wie in Deutschland gibt, kennen vielen Migrantinnen und Migranten die Abläufe, Rahmenbedingungen und den Nutzen von Selbsthilfe nicht.
Die interkulturelle Selbsthilfe setzt an diesen Punkten an. Um die Idee der Selbsthilfe bekannter zu machen, nehmen einzelne Verbände oder Selbsthilfegruppen Kontakt zu Kulturvereinen, Religionsgemeinschaften oder anderen migrantischen Treffpunkten auf und informieren über die Möglichkeiten der Selbsthilfe. Positive Erfahrungen von Menschen aus dem gleichen Kulturkreis können dazu beitragen, Selbsthilfeangebote bekannter zu machen. Viele Selbsthilfekontaktstellen bieten mittlerweile Informationen und Hilfen durch den deutschen „Gesundheitsdschungel“ in der jeweiligen Landessprache an.
Des Weiteren gibt es spezielle Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund, zum Beispiel interkulturelle Selbsthilfegruppen zu verschiedenen Themen. Dabei werden die Gewohnheiten und Bedürfnisse der jeweiligen Kulturkreise berücksichtigt. Beispielsweise wird darauf geachtet, wie in ihnen über Erkrankungen, Schmerzen oder Trauer gesprochen wird.
Wie profitieren Menschen mit Migrationshintergrund von einer Selbsthilfegruppe?
In Selbsthilfegruppen treffen sich Menschen mit ähnlichen gesundheitlichen Problemen oder in gleichen Lebenssituationen. In der Gruppe bekommen sie Unterstützung und Tipps. Sie tauschen sich aus und machen die Erfahrung, mit ihren Problemen nicht allein zu sein. „Mit der Zeit haben wir dank der Selbsthilfegruppe verstanden, dass wir trotz allem, was uns passiert ist, weiterleben müssen”, berichtet beispielsweise Azra Tatarevic von ihrer Selbsthilfegruppe für bosnische Frauen mit Ängsten und Depressionen. „Es war der zweite gemeinsame Lebensfaden, der uns geholfen hat, wieder allen Mut zu sammeln”, schreibt Tatarevic im Jahrbuch 2017 der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. (DAG SHG).
Der Nutzen von Selbsthilfegruppen ist mittlerweile auch wissenschaftlich belegt. Wie eine große Studie zur gesundheitsbezogenen Selbsthilfe in Deutschland zeigt, trägt die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe unter anderem dazu bei, mit der Erkrankung besser zurecht zu kommen.
Wie findet man interkulturelle Selbsthilfegruppen?
Selbsthilfegruppen von und mit Migranten sind immer noch eher selten. Am ehesten sind sie in größeren Städten zu finden. Selbsthilfekontaktstellen unterstützen als professionelle Beratungseinrichtungen bei der Suche nach einer interkulturellen Selbsthilfegruppe. Sie helfen auch dabei, neue Gruppen zu gründen. Wenn Sie also auf der Suche nach Austausch zu gesundheitlichen Problemen mit Menschen aus ihrem oder anderen Kulturkreisen sind, zögern Sie nicht, sich an diese Stellen zu wenden.
Die Adressen der Selbsthilfekontaktstellen finden Sie in der Datenbank der Nationalen Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS).
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen zur Organisation der Selbsthilfe, zur Vertretung der Interessen von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen auf politischer Ebene sowie zur Unabhängigkeit der Selbsthilfe finden Sie auf unserer Übersichtsseite zum Thema Selbsthilfe.
- Kendi kendine yardım Bremen - gesundheitsbezogene Selbsthilfe. Was ist Selbsthilfe? Aufgerufen am 30.05.2022.
- Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS). Selbsthilfe und Migration. Aufgerufen am 30.05.2022.
- Netzwerk Selbsthilfe Bremen-Nordniedersachsen e. V. Migration und Selbsthilfe. Wie funktionieren neue Gruppengründungen. Aufgerufen am 30.05.2022.
- Seidel G. Selbsthilfe von und mit Menschen mit Migrationshintergrund. Aufgerufen am 30.05.2022.
- Tatarevic A. 2017. Aus einem Trauma ist durch Selbsthilfe ein Traum wahr geworden. Selbsthilfegruppe für bosnische Frauen mit Ängsten und Depressionen. In: Selbsthilfegruppenjahrbuch 2017, 11-13. Aufgerufen am 30.05.2022.
Geprüft durch die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe e.V. (BAG SELBSTHILFE).
Stand: