Suche

Suchergebnisse

Ihre Suche nach Computertomographie hat 135 Treffer ergeben.

  • Krankheiten Diabetischer Fuß

    Ein diabetischer Fuß beginnt mit trockenen Füßen und einer vermehrten Bildung von Hornhaut. Später können chronische Wunden entstehen, die manchmal schwer zu behandeln sind.

  • Krankheiten Eierstockzysten (Ovarialzysten)

    Bei Eierstockzysten handelt es sich um Hohlräume in den Eierstöcken, die mit Gewebe oder Flüssigkeit gefüllt sind. In der Regel sind sie gutartig und bilden sich von selbst zurück.

  • Krankheiten Chronische Nierenerkrankung

    Die chronische Nierenerkrankung entwickelt sich typischerweise bei älteren Menschen. Oft bleibt die Erkrankung unbemerkt, weil das Nachlassen der Nierenfunktion anfangs keine Beschwerden hervorruft.

  • Krankheiten Lungenentzündung

    Eine Lungenentzündung bringt typischerweise plötzliches hohes Fieber, Husten und Atemnot mit sich. Menschen ohne Vorerkrankungen erholen sich für gewöhnlich nach wenigen Wochen.

  • Krankheiten Mitralklappeninsuffizienz

    Die Mitralklappeninsuffizienz ist die zweithäufigste Erkrankung der Herzklappen. Dabei ist die Klappe zwischen dem linken Vorhof und der linken Herzkammer undicht.

  • Krankheiten Schwerhörigkeit und Gehörlosigkeit bei Erwachsenen

    Bei einer Schwerhörigkeit versteht man Sprache nur eingeschränkt. Auch Geräusche nimmt man schlechter wahr. Hört man kaum noch etwas oder gar nichts mehr, wird das als Gehörlosigkeit bezeichnet.

  • Gesundheitsversorgung Notaufnahme – Anlaufstelle im medizinischen Notfall

    Die Notaufnahme ist die erste Anlaufstelle im medizinischen Notfall. Dort findet die erste Einschätzung der Beschwerden und die Versorgung der Patientinnen und Patienten statt.

  • Krankheiten Speichelsteine

    Wenn beim Essen eine schmerzhafte Schwellung der Speicheldrüse auftritt, sind meist Speichelsteine die Ursache. Oft reicht es, den Speichelfluss anzuregen, um die Steine wieder auszuschwemmen.

  • Gesundheit Digital Telemedizin: Gesundheitsservices aus der Ferne

    Telemedizin bedeutet, dass medizinische Leistungen aus der Ferne erbracht werden, zum Beispiel in einer Videosprechstunde. So unterstützt sie eine gute flächendeckende Versorgung.

  • Krankheiten Parkinson-Erkrankung

    Die Parkinson-Erkrankung betrifft das Nervensystem und schränkt die Bewegungsfähigkeit immer mehr ein.