Suche
Suchergebnisse
Ihre Suche nach Diabetes Mellitus hat 215 Treffer ergeben.
- Krankheiten
Diabetes Typ 1
Bei einem Typ-1-Diabetes bildet die Bauchspeicheldrüse kein oder nur wenig Insulin. Um den Körper mit diesem lebenswichtigen Hormon zu versorgen, ist es notwendig, täglich Insulin zu spritzen.
- Krankheiten
Diabetes Typ 2
Bei Diabetes Typ 2 ist der Blutzuckerspiegel erhöht, da die Körperzellen nicht genügend Zucker aus dem Blut aufnehmen. Sie reagieren nicht ausreichend auf das Hormon Insulin.
- Krankheiten
Schwangerschaftsdiabetes
Bei Schwangerschaftsdiabetes steigt das Risiko für bestimmte seltene Geburtskomplikationen. Durch Ernährungsumstellung lässt es sich meist wieder senken.
- Krankheiten
Diabetische Neuropathie
Bei der diabetischen Neuropathie kommt es zu Nervenschäden aufgrund dauerhaft erhöhter Blutzuckerwerte. Typisch sind Schmerzen und Taubheitsgefühle in Armen und Beinen.
- Krankheiten
Diabetischer Fuß
Ein diabetischer Fuß beginnt mit trockenen Füßen und einer vermehrten Bildung von Hornhaut. Später können chronische Wunden entstehen, die manchmal schwer zu behandeln sind.
- Krankheiten
Bauchspeicheldrüsenkrebs
An Bauchspeicheldrüsenkrebs erkranken pro Jahr etwa 20.000 Menschen in Deutschland. Der Tumor wird häufig erst spät entdeckt. Dementsprechend ungünstig sind die Heilungschancen.
- Krankheiten
Chronische Nierenerkrankung
Die chronische Nierenerkrankung entwickelt sich typischerweise bei älteren Menschen. Oft bleibt die Erkrankung unbemerkt, weil das Nachlassen der Nierenfunktion anfangs keine Beschwerden hervorruft.
- Krankheiten
Polyneuropathie
Erkrankungen, bei denen mehrere Nerven außerhalb des Gehirns und Rückenmarks geschädigt sind, werden als Polyneuropathien bezeichnet. Die Ursachen und Beschwerden sind vielfältig.
- Krankheiten
Eingewachsener Nagel (Onychocryptosis)
Eingewachsene Zehennägel kommen oft vor. Häufig entstehen sie durch eine falsche Schneidetechnik. Die Art der Behandlung hängt davon ab, wie stark die Beschwerden sind.
- Krankheiten
Azidose
Eine Azidose ist eine Störung des Säure-Basen-Haushalts, bei der der pH-Wert des Blutes sinkt und dieses „sauer“ wird. Eine solche Übersäuerung ist meist Folge einer Grunderkrankung.