Special Klimawandel und Gesundheit

Der Klimawandel verändert auch das Wetter in Deutschland. Steigende Temperaturen können den Körper dabei in vielerlei Hinsicht belasten. Aber nicht nur die Hitze selbst kann negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben.

Klimawandel und Gesundheit

Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Gesundheit aus?

Der Klimawandel führt zu höheren Temperaturen, längeren Sommern und milderen Wintern.

Für die Menschen kann das Folgendes bedeuten:

Hitze

Hitzewellen treten in Deutschland immer häufiger auf 

Hohe Temperaturen belasten den Körper und können hitzebedingte Erkrankungen verursachen. Besonders ältere Menschen, kleine Kinder sowie Menschen mit Vorerkrankungen sind gefährdet. Mit einfachen Maßnahmen lässt sich das Risiko jedoch senken.

UV-Strahlung

Bei gutem Wetter zieht es viele Menschen nach draußen in die Sonne

Sonnenstrahlen zu genießen tut gut. Aber es ist wichtig, Haut und Augen ausreichend vor der UV-Strahlung zu schützen. Denn UV-Strahlen schädigen das Erbgut und können Krebs verursachen.

Pollenallergie

Viele Pflanzen profitieren vom Klimawandel – das belastet  Menschen mit Pollenallergie

Längere und wärmere Sommer führen dazu, dass Pflanzen länger blühen und größere Mengen an Pollen produzieren. Das bedeutet für Menschen mit Heuschnupfen, dass ihre allergischen Beschwerden über einen längeren Zeitraum bestehen und oft auch stärker ausgeprägt sind.

Exotische Infektionskrankheiten

Ein guter Schutz vor Mücken und Zecken wird wichtiger

Aufgrund gestiegener Temperaturen können zukünftig Mücken und Zecken in Deutschland vorkommen, die zuvor hauptsächlich in tropischen Regionen verbreitet waren. Sie können Krankheitserreger auf den Menschen übertragen. Dadurch wächst die Möglichkeit, sich zukünftig auch in Deutschland mit diesen Erregern anzustecken.

Gut informiert Empfohlene Artikel

Eine ältere Frau im Sommershirt hat die Hand auf die Brust gelegt. Sie wirkt angestrengt und dreht sich zu einer jüngeren Frau um, die eine Flasche Wasser in der Hand hält. Eine ältere Frau im Sommershirt hat die Hand auf die Brust gelegt. Sie wirkt angestrengt und dreht sich zu einer jüngeren Frau um, die eine Flasche Wasser in der Hand hält.

Hitze: Ältere und pflegebedürftige Menschen schützen

Hitzewellen können besonders bei älteren und pflegebedürftigen Menschen zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Vorsorgemaßnahmen können das Risiko deutlich senken.

Der blaue Himmel wird von einer weißen Wolke verdeckt, hinter der die Sonne hervorscheint. Der blaue Himmel wird von einer weißen Wolke verdeckt, hinter der die Sonne hervorscheint.

Ozon: Schutzschild und Reizgas zugleich

Ozon in den oberen Luftschichten schützt die Erde vor UV-Strahlung. Bodennahes Ozon kann jedoch der Gesundheit schaden.

Ein Mann schnäuzt in ein Taschentuch. Ein Mann schnäuzt in ein Taschentuch.

Heuschnupfen

Wenn ab dem Frühjahr Pflanzen und Bäume blühen, haben viele Kinder und Erwachsene Heuschnupfen. Er wird ausgelöst durch eine allergische Reaktion der oberen Atemwege auf Pflanzenpollen in der Luft.